Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 4091 2/. 1923 gekündigt. Ende 1932 noch 675 RM (auf- ewertet) ausständig. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 26.00. – Stimmrecht: lie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. ev. Son- derrückl., 4 % Div., vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bzw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fahrzeuge 419 197, Hafen- u. Pieranlage 1 997 493, Grundstücke 12 655, Gebäude: a) Geschäfts- u. Wohngeb. 14 150, b) Schuppen 70 983, Maschinen u. maschinelle Anlagen 564 211, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 58 277, Beteilig. 54 500, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 78 512, fertige Erzeugn., Waren 37 862, Wertpapiere 3276, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 922 556, Kaution 152, Forder. an abhängige Ges. u. Konzernges. 7481, Kasse einschl. Guthaben bei Noten- banken u. Postscheckguthaben 6363, andere Bankguth. 30 105, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 21 112, Verlust (Vortrag aus 1931 689 950 ab Gewinn 1932 78 040) 611 910, (Avale 65 400). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 339 632, Rückstell. 15 576, Ab- schreib. 263 422, Anleihen 1 558 967, Hyp. 8829, Anzabl. von Kunden 1782, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 191 236, do. gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 4297, langfristige Verbindlichk. 1 346 289, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 766 (Avale 65 400). Sa. 4 230 796 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 689 950, Löhne u. Gehälter 682 984, soz. Abgaben 56 391, Abschreib. auf Anlagen 122 000, andere Abschreib. 20 936, Zinsen, soweit sie die Er- tragszinsen übersteigen 171 377, Besitzsteuern 15 596, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe und mit Ausnahme der Aufwend. für die bezogenen Waren 865 356. —– Kredit: Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe u. nach Abzug der Aufwend. für die bezogenen Waren 1 950 593, Erträge aus Be- teiligungen 449, außerordentl. Erträge 61 638, Verlust 611 910. Sa. 2 624 591 RM. Die Bezüge des Vorstandes betrugen 25 225 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lagerhaus Noris Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Fürther Straße 17. Vorstand: Hans Kirschbaum. Aufsichtsrat: Theodor Kirschbaum, Dir. Alfred Mayr, Frau Frieda Kirschbaum, Nürnberg. Gegründet: 21./3. 1922; 2./6. 1922. Zweck: Erricht. eines Lagerhauses, dessen gewerb- liche Verwert., insbes. der Betrieb eines Lagereige- schäfts, Vornahme aller mit dem Betriebe u. der ge- werbl. Verwertung des Lagerhauses im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt die Häuser Fürther Str. 15, Charlottenstr. 2 u. die Anwesen Volkmann- straße 27 u. 31. Kapital: 90 000 RM in 300 Akt. zu 300 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Aktien, übern. von den Grün- dern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloß Umstell. von 300 000 M auf 90 000 RM in 300 Aktien zu 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 536, Haus Fürther Str. 15 160 605, Haus Charlottenstr. 2 34 470, Anwesen Volkmannstr. 27 u. 31 121 464, Auf- wertungs-Ausgl. 10 000, Kontokorr. 3700, Verlust 2595. – Passiva: A.-K. 90 000, gesetzl. Rückl. 22 333, Hypoth. 101 996, Darlehen 112 657, Kaution 300, Anwesen Volk- mannstr. 3700, Rückstellung 2384. Sa, 333 370 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zs. 4480, Unkosten 412, Steuer 114, Haus Fürther Str. 15 1601, – Kredit: Vortr. v. 1931: 39, Haus Charlotten- straße 2 964, Anwesen Volkmannstr. 3008, Verlust 2594. Sa. 6607 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sport- & Schwebebahn-Verkehrs Akt.-Ges. Oberwiesenthal. Sitz in Oberwiesenthal (Sa.). Vorstand: Ing. Walter Viehweger. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Hugo Küttner, Dresden; Stellv.: Bürgermstr. i. R. Carl Viehweger, Hotelbes. Louis Schwarz, Oberwiesenthal. Gegründet: 6./8. 1924; eingetr. 22./10. 1924. Zweck: Erbauung u. gewerbl. Ausnutzung einer Schwebebahn von Oberwiesenthal nach d. Fichtelberg, Erricht. von Sportanl. aller Art in Oberwiesenthal u. Umgeb., wie auch die Hebung des Fremdenverkehrs durch Schaffung von Verkehrsmitteln. Kapital: 100 000 RM in 60 Aktien zu 1000 RM, 66 Akt. zu 200 RM, 268 Akt. zu 100 RM. Urspr. 70 000 RM in 60 Vorz.- u. 80 St.-Akt. zu 500 ark, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1924 um 230 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, 160 zu 500 RM u. 200 zu 250 RM. Lt. G.-V. v. 7./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. von 300 000 RM auf 60 000 RM wurch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 5:1 und eseitigung der Vorz.-Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 4./5. 1931 erhöht um 90 000 RM auf 150 000 RM. Zwecks Beseiti- gung der Unterbilanz beschloß die G.-V. v. 18./6. 1952 Herabsetzung des A.-K. auf 100 000 RM durch Zusammen- legung der Aktien im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 29./5. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 847, Schwebebahnanl. 144 681. Rodelbahnanl. 15 527, Werkz. 1609, Inv. u. Bekleid. 451, Postkartenvorräte 180, Außenstände 227, Verlust 1932: 3656. – Passiva: Hypoth. 50 000, sonst. Verpflicht. 16 379, A.-K. 100 000, R.-F. 800. Sa. 167 179 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 9634, Licht- u. Kraftstrom 4068, Löhne u. Geh. 11 148, Zs., Pacht u. Steuern 6767, Versich. 598, Re- paraturen 3354. – Kredit: Betriebseinnahmen 31 913, Verlust 1932: 3656. Sa. 35 569 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreis Oldenburger Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Oldenburg (Holstein). Vorstand: Vors.: Landrat v. Holleuffer, Olden- burg; Stellv.: Reg.-Baumstr. a. D. Joseph, Oldenburg (Holstein); Rechtsanw. Karl Michael, Burg (Fehm.). Betriebsleitung: Reg.-Baumeister a. D. Joseph; Stellv.: Eisenbahn-Oberinspektor Mösenthin, Oldenburg (Holstein). R Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Max Bunge, eiligenhafen; Gemeindevorsteher Nico Haltermann, Petersdorf a. F.; Regierungsassessor Krüger, Schles- wig; Reichsbahnoberrat August Schlott, Altona (Elbe); Landesoberbaurat Dr.-Ing. Kuthe, Kiel; Kreisleiter der N. S. D. A. P. Jürgen Rahlf, Oldenburg i. H.; Guts- besitzer Robert Beckmann, Seegalendorf; Maschinen- bauer Arthur Knospe, Oldenburg i. H. Gegründet: 13./5. 1880, eröffnet 1881 und 1898. Konz. 19./5. 1880 und 26./3. 1902 unbeschränkt sowie 258%