4092 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Nachtrag zur Genehm.-Urkunde vom 14./7. bzw. 28./8. Kapital: 3 910 000 RM in Aktien Lit. A zu 500 1903. Reieedmf, Akt. Lit. B zu 1000 RM und Aktien Lit E Zweck: Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn zu 1000 von Neustadt (Holst.) über Oldenburg (Holst.) nach „% 1693 Heiligenhafen. Der Betrieb der Strecke Neustadt— 100* PRtien u 1000 M. 7902 Erhöh. um in Oldenburg wurde am 30./9. 1881, der der Strecke Olden- in Rfien it 6 % ec0o 9903 . 000 15 M burg-Heiligenhafen am 17./1. 1898 aufgenommen. Die Aktien Lit. C zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20 f. G.-V. vom 24./10. 1899 und 28./2. 1902 genehmigten den 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark. –— Lt. G.-V. v. Bau der vollspurigen Kleinbahn von Lütjenbrode nach 31./1: 1989 Erhöh. um 8300 000 RM. dem Fehmarnsund (Betriebseröffnung 23./10. 1903) und Großfaktionäre: Kreis Oldenburg und Preub. von dort über Burg und Petersdorf nach Orth (Feh- Staat. 3 marn) (Betriebseröffnung 8./9. 1905) unter Ueberschrei- Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am tung des Fehmarnsundes mittels Dampftrajekts. Durch 28./7. — Stimmrecht: 1 Akt. zu 500 RM = 1 St., 1 Aktie Vertrag vom 6./6. 1902 wurden der Ges. die Fährge- Zzu 1000 RM St. rechtsame am Fehmarnsund eingeräumt und die vor- Gewinn-Verteilung: Der nach Dotation des handenen Fähranstalten übereignet. Die Betriebslänge R.- u. Erneuer.-F. und nach KHückstellung etwaiger der Eisenbahn stellt sich wie folgt: Nebenbahn Neu- Tant. verbleibende Reingewinn wird als Div. verteilt. stadt-Heiligenhafen 43.36 km, Anschlußbahn Bahnhof Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- Heiligenhafen-Hafen 0.29 km, Kleinbahn Lütjenbrode- vYeérmogen 4 220 674. Beteilig. 750, Umlaufsvermögen Grossenbroderfähre und Fehmarnsund-OÖOrth (Fehm.) 70 018, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 27.84 km, Anschlußbahn von km 5.45 nach der Lade- 6931, Betriebsverlust: a) aus früheren Jahren 50 06l, stelle Burgstaaken 0.72 km, insgesamt 72.21 km; fer- b) = dem Betriebsj. 1932 40 762. — Passiva: Grund. ner sind vorhanden an Nebengleisen 13.31 km. An Kapital 3 910 000, Erneuer.-F. 2900, Spezial-H.-F. 1192 Betriebsmitteln waren Ende 1932 vorhanden: 10 Loko- Bilanz-R.-F. 907, Pensionskassen-F. 1542, sonstige R.-F. motiven, 1 Benzoltriebwagen, 12 Personenwagen, 3 Ge- Kückstell. 83 Wertberichtigungsposten 7380, Verbind. päckwagen, 2 Post- und Gepäckwagen, 42 bedeckte und . 25 offene Güterwagen, 2 Arbeits-(X) Wagen, 2 Ran- dienen 75 136. Sa. 4 389 197 RM. gierlokomotoren, 2 Fährschiffe, 1 Motorboot, 2 Schuten Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be. und 1 Bagger. – Die Betriebsführung der Bahn, die triebsausgaben 844 503, Besitzsteuern 8904, Zuweisung. seit 1885 die Eisenbahn Direktion Altona innehatte, an den Erneuer F. 46 135, sonst, Aufwend. 7360, — q²ö % .%% *―― Kredit: Betriebseinnahmen 812 322, außergewöhnl. Zu- 1 E wendungen 53 838, Verlust 40 762. Sa. 906 923 RM. %........... Dividenden 192 7–1932: 0 %. Ab 1./7. 1931 übernahm die Ges. die Verwaltung und Zahlstellen: Hauptkasse in Oldenburg (Holst); Betriebsführung der Bahn in eigener Regie. Stationskassen in Lensahn, Heiligenhafen u. Burg a. F. 0 Kleinbahn-Aktien-Ges. Osterburg – Deutsch-Pretzier. Sitz in Osterburg. Vorstand: Vors.: Landesbaurat Sell; Stellv.: 1914 750 M herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 wurde Landes-Kleinbahn-Dir. Aug. Hasemeyer. das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Frhr. von Dobeneck, Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 an Magdeburg; Bürgermeister Metzig, Osterburg; Gutsbes. 20./6. – Stimmrecht: 250 RM = 1 St. Friedr. Müller, Dessau (Altm.); Gemeindevorst. Aug. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Eisenbahn. Behrens, Schernikau; Reichsbahnoberrat Briegleb, Han- anlage 1 936 677, Vorräte 33 000, Kasse 1934, Guthaben nover; Gutsbes. Paul Röhl, Klein-Garz; Landesrat Dr. bei Banken 9727, Wertpapiere der Erneuerungsrücklage Albrecht, Merseburg; vom Betriebsrat: H. Wüstemann, 107 562, Forder. 6739, Vorschüsse 671. Beteiligung 6715. J. Meistner. — Passiva: A.-K. 1 914 750, Erneuerungsrücklage Gegründet: 25./1. 1913; eingetragen 13./3. 1913. 158 591, besondere Rücklage 1112, gesetzliche Rücklage Zweck: Bau u. Betrieb einer hormalspurigen Klein- 15 541, nicht abgehobene Div. 1521, Schulden bei Banken bahn von OÖsterburg nach Deutsch-Pretzier u. darüber 753, Schulden 10 758. Sa. 2 103 026 RM/ hinaus mit etwaigen Anschlußgleisen, Länge 39 km. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Hebet: Ver. Betriebseröffnung 15./7. 1914. Die Ges. ist beteiligt waltungsunkosten 750, Zuführung zur Erneuerungs- am Sachsenwerk. rücklage 1462. – Kredit: Betrieb 1382, Zinsen 600. Kapital: 1 914 750 RM in 1919 Inh.-Aktien zu Sa. 2212 RM. 1000 RM u. 333 Nam.-Aktien zu 250 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 1, 1, 1. 0, 0 %. Urspr. 1 920 000 M (Vorkriegskapital). 1920 A.-K. auf Zahlstelle: Ges.-Kasse. Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft. Sitz in Polkwitz (Kr. Glogau). – Verwaltung in Glogau, Sedanstraße 2. vorstand: Bürgermeister i. R. Hans Brandt, spruch erhoben hatte, sind die Personenbeförderung u. Glogau; Gutsbes. Alfred Rother, Ernsthof, Kr. Glogau. die Betriebserträgnisse zurückgegangen. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Pintzke, Liegnitz; Statistik: Personenbeförderung 1927/22–1932 33 Stellv.: Landrat Gail, Glogau; Vizepräs. Prof. Zoche, 20 684, 12 484, 11 803, 9890, 7263, 6531. – Güterbeförde- Breslau; Dr. Thilo von Westernhagen, Berlin; Ritter- rung: 22 365, 26 090. 26 554, 21 561, 15 382, 13 870 t. gutsbes. Schwarzlose, Trebitsch (Glogau-Land). Kapital: 405 000 RM in 1000 Akt. Lit. A u. 350 Gesründets 3,/5. 1299 eingotragen 8./6 1699. Konz. Akt Tit. P z 300 Ril. „% 9./10. 1898 bzw. 20./1. 1899 auf 90 Jahre. Sitz der Ges. Tspr. orkriegskapital), un 1 000 000 M in 1000 St.-Akt. Lit. A zu 1000 M u. 360 00) bis 1933 in Berlin. Mark in 350 St. Akt. Eit, B zu 1000 M. Die Stäit Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Lit. X genießen Vorz.-Div, (siehe Gewinnverteilung) u. Kleinbahn von Polkwitz nach Raudten. Länge 17.5 km, Vorfécht im Falle der Liquidation. Von der Proyim Betriebseröffnung 15./4. 1900. Beabsichtigt ist die Ver- Schlesien erhielt die Ges. eine Bau-Subpyention 01 lüngerung der Linie bis zur Reichsbahnstation Klopschen. 60 b . „„ 110 Infolge der im September 1926 von der Reichspost in gleicher Höhe auf Reichsmalk- 000 E itz-G1 G.-V. v. 26./9. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 1 350 in Betrieb genommenen Postkraftlinie Polkwitz-Glogau, auf 405 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrags d gegen deren Inbetriebnahme die Ges. ohne Erfolg Ein- Aktien von 1000 auf 300 RM.