Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 4095 triebs- und Hilfsstoffe) 1 618 393. – Kredit: Betriebs- einnahmen 4 021 746, Zinsen 33 725, außerordentliche Erträge 112 213, Entnahme aus Rückstellungen 225 996, (Verlust in 1932 225 996 aus Sonderrückstellungen ge- deckt). Sa. 4 393 681 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932 10 000 Reichsmark bzw. 82 860 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Der allmähliche Ver- fall fast aller für die Donauschiffahrt in Betracht kommenden Währungen war mit empfindlichen Ver- lusten für unsere Gesellschaft verbunden, da die meisten der betroffenen Staaten in ihren amtlichen Notierungen an der Goldparität ihrer Währungen festhielten und es den Schiffahrtsgesellschaften nur in einzelnen Ver- kehrszweigen möglich war, die Frachtsätze dem Aus- landswert der zwangsbewirtschafteten Währungen anzu- passen. Während daher unsere Frachteinnahmen in den meisten Fällen nicht gesteigert werden konnten, er- wuchsen uns bei der Verwertung unserer ausländischen Guthaben derartige Einbußen, daß ein Reingewinn trotz namhafter Einsparungen im Betriebe nicht erzielt wer- den konnte. Der Getreideverkehr war von den krisen- haften Verhältnissen im Jahre 1932 am meisten beein- trächtigt. Auch im sonstigen Massengutverkehr war im abgelaufenen Geschäftsjahre ein mengenmäßiger Rück- gang zu verzeichnen. Durch den Verkehrsrückgang waren größere Teile unserer Flotte (Dampfer, Waren- boote und Tankkähne) zeitweise stillgelegt. Die Tonnenkilometerleistung unserer Dampfer und Motor- schiffe hat sich gegenüber dem Vorjahre um etwa 21,7 % auf rund 308 Millionen Tonnenkilometer ver- mindert. Auch im abgelaufenen Geschäftsjahre be- standen Tarifvereinbarungen auf dem Gebiete des Güterverkehrs zwischen den Gesellschaften der Be- triebsgemeinschaft (Bayerischer Lloyd, Erste Donau- Dampfschiffahrtsgesellschaft, Kgl. Ungarische Fluß- und Seeschiffahrts-A.-G. und Süddeutsche Donau-Dampf- schiffahrtsgesellschaft) und der Mehrzahl der anderen Donaureedereien; im Getreide- und Tankverkehr herrschte im wesentlichen freier Wettbewerb. Niederrheinische Eisenbahngesellschaft, Akt.-Ges. Sitz in Rheydt. Vorstand: Stadtbaurat Fritz Kloer. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Dr. Johannes Handschumacher, Gladbach-Rheydt; Oberbürgermstr. Henrichs, Neuß; Landrat Wallraf, Grevenbroich; Guts- bes. Viktor Dorsemagen, Jackerath; Rechtsanw. Dr. Friedr. Karl Krüger, Dessau; Gen.-Dir. Fritzen, Düssel- dorf; Reg.-Baurat a. D. Reichsbahnrat Fölsing, Eise- nach; Bürgermstr. Brocher, Giesenkirchen. Gegründet: 15./8. 1922, 27./3. 1923; 31./3. 1923. Zweck: Finanzier., Bau u. Betrieb einer Eisenbahn mit Dampf oder elektr. Kraft von M.-Gladbach über Rheydt, Neuß nach Düsseldorf, mit Abzweig. nach Grevenbroich, Wevelinghoven, Holzheim. Nach Fertig- stellung dieses Unternehm. kann auch die Finanzier., der Bau und Betrieb weiterer Eisenbahnen im nieder- rheinischen Verkehrsgebiet unternommen werden. Zu eingetr. diesem Zweck hat die Ges. das Recht, Eisenbahnen zu pachten und zu verpachten. Kapital: 200 000 RM in 400 Nam.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 400 000 M in 400 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 400 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. – Lt. G.-V, v. 30./3. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 200 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von 1000 RM auf 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 60 000, Konzession 1, Grundst. 66 112, Mobilien u. Ge- räte 1190, Bankguthaben 17 248, Verlust 55 449. Sa. 200 000 RM. – Passiva: A.-K. 200 000 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Speicherei- und Speditions-Aktiengesellschaft. %/ Sitz in Riesa a. E.- Bahnhofstraße. Verwaltung: Vorstand: Dr. jur. Walther Schmidt; Bruno Mägel, Dresden; Bruno Epperlein, Riesa. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdirektor Carl Heinrich Kersten, Dresden; Stellv.: Bankdirektor Konsul Georg Priem, Dresden und Bergwerksdirektor Johannes Tietz, Annahütte; Mitgl.: Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dres- den; Direktor Karl Deters, Hamburg; Fabrikbesitzer Arthur Dreßler, Dresden. Gründung: Gegründet: 23./3. bzw. 20./4. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 21./4. 1897. Zweigstelle in Dres- den (hier Direktion). Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition, Kommission, Lom- bardierung und Handel mit Waren aller Art. Besitztum: Der Ges gehören die vordem im Besitz der Firma Glückmann, Swarzenski & Scherbel gewesenen Grund- stücke, Gebäude in Riesa sowie zwei Speicher in Dres- den. 1898 Erwerb des Speditionsgeschäfts von Crasselt & Thiem in Riesa u. 1899 der Herrmannsche Petro- leumspeicher ebendaselbst mit ca. 7900 qm Areal nebst Geleisanlagen. Zur Zeit besitzt die Ges. in Riesa Stellv.: Grundstücke von etwa 39 000 am, wovon 20 500 qm mit- Speichern u. einem Geschäfts- u. Wohnhause bebaut sind; ferner in Riesa-Gröba 2238 qm Speicherbauten auf bahnfisk. Gebiete. Weiter hat die Ges. in Riesa-Gröba ein Areal von rd. 27 670 qm mit Gleisanschluß erwor- ben, davon bebaut 8540 qm mit einem dstöck. Eisen- betonspeicher. In Dresden besitzt die Ges. auf bahn- fiskal. Gebiet 4000 qm Speicherbauten im König-Albert- Hafen. Sämtliche genannten Speicher in Riesa und Dresden sind, soweit sie sich auf eigenem Areal der Ges. befinden, durch der Ges. gehörige Gleisanlagen, soweit sie sich auf bahnfiskalischem Gebiet befin- den, durch der Ges. gehörige Gleisanlagen, soweit sie sich auf bahnfiskalischem Gebiete befinden, durch fiskalische Gleise unmittelbar an das Bahnnetz angeschlossen. Außerdem besitzt die Ges. in Dres- den, Arnholdstr. 16, ein an eine Firma des Konzerns vermietetes vierstöckiges Möbellagerhaus u. Dürer- Pidrz 25 émen Yleréffralrs an éine Konzerffiirma ver- pachteten Kohlenplatz von 670 qm. – Die Ges. be- schäftigt im Durchschnitt 150 Angestellte u. Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte Aktien- bzw. Gesell- schaftskapital folgender Unternehmungen: Dresdner Transport- u. Lagerhaus A.-G. vorm. G. Thamm. F. M. von Rohrscheidt G. m. b. H. H. Starke & Sohn G. m. b. H. J. G. Busch G. m. b. H. Eduard Geucke & Co. G. m. b. H., Dresden. Ferner als Kommanditistin mit maßgebendem Ein- fluß bei den Kommanditgesellschaften Albert Senewald, Dresden; Friedrich Seelmann, Dresden; H. W. Seurig, Riesa. Eine geringere Beteiligung besteht an der Komm.-Ges. Max Schäfer, Ladeunternehmung, Riesa- Gröba. Weiter ist die Ges. maßgeblich beteiligt bei der Dresdner Fuhrwesen A.-G., Dresden u. Elblagerhaus A.-G., Dresden.