Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 4103 aeichmäßig verteilt. Die Vorz.-Akt. A und B sind unter sich gleichberechtigt, ebenso die St. Akt & u. B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahnein- feit 1 843 600, Betriebsmittel 16 700, Vorräte 8863, Wertpapiere 1186. Schuldner 82 026. – Passiva: A.-K. 1225 000, Wertberichtigung 371 700, Schatz für gesetzl. Bücklagen 263 160, Schatz für Erneuerungen 42 546, Schatz jür Betriebsrücklagen 19 552, Rückstellung für Forderungen 650, Gläubiger 16 700, Gewinn 13 067. Sa. 1952 375 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Schatz für Erneuerungen 29 900, Schatz für Betriebs- rücklagen 1843, Gewinn 13 067. – Kredit: Vortrag a. 1931 1280, Ueberschuß 43 449, sonstige Einnahmen 81. Sa. 44 810 RM. Dividenden 192 6–1932: St.-Akt. 0 % Vorz- K. B 0% 1, 1. 0, 2 % Zahlstelle: straße 87. Ges.-Kasse, Berlin W 62, Kurfürsten- Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Strausberg. vorstand: Betriebsleiter Kleve, Ing. Wylizek, Dr. Görlitz. Betriebsleiter: Kleve. 4aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Dr. Röhr, Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Kaufmann Scholz, Bei- geordneter Dr. Billerbeck, Stadtverordnetenvorsteher Saudt, die Stadverordneten Kulisch, Gottfried Müller u. Rademacher, sämtlich aus Strausberg; Landesbaurat Kluge, kom. erster Landesrat Otto Müller-Haccius, Ber- lin; Landrat Ott, Bad Freienwalde a. O. Gegründet: 2./3. 1893. Betriebseröffnung 17./8. 1893. Konz. v. 1./3. 1893 ohne Zeitbeschränkung. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der staatlichen Ostbahn und Strausberg-Stadt, Bahnlänge 10.2 km, Spurweite 1.435 m. 1921 wurde die bisherige Dampf- Kraft durch elektr. Antrieb ersetzt. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. A.-K. bis 1916 330 000 M (Vorkriegskapital). Erhöht H. G.-V. v. 16./6. 1921 um 5 000 000 M in Aktien zu 500 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von 5 330 000 M auf 400 000 RM in 2000 Aktien zu 2 –Die G.-V. v. 16./6. 1933 hat beschlossen, das von 400 000 RM auf 200 000 RM herabzusetzen. u. zwar é des Nennbetrages von 200 RM auf Großaktionäre: Stadtgemeinde Strausberg 107 600 RM, Provinzialverband von Brandenburg 11 000 Reichsmark, Kreis Oberbarnim 6800 RM, Private 14 600 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 16./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn- anlage und Ausrüstung 883 563, Debitoren 3862, Post- scheck 5, Materialienbestände des Erneuerungsfonds 11 469, Bestand an Betriebsmaterialien 10 761, Spar- kassenbücher: Bilanzreservefonds 4, Spezialreserve- fonds 2273, Erneuerungsfonds 1, Tilgungsfonds 33 500, Betriebsverlust 10 461. – Passiva: A.-K. 400 000, Dar- lehen 453 799, Bankschuld und Vorschuß 66 445, Ver- bindlichkeiten 21 837, Erneuerungsfonds 11 469, Bilanz- reservefonds 4. Spezialreservefonds 2273, Dividenden- fonds 73. Sa. 955 902 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930 4146, Verlustvortrag aus 1931 29 965, Betriebsausgaben: Löhne und Gehälter 119 333, soziale Abgaben 15 967, sonstige Ausgaben 58 379, Steuern 8063, Darlehnszinsen 28 960, Zuweisung an den Erneuerungsfonds 7375. – Kredit: Betriebseinnahmen 257 964, Zugang an Betriebsmaterialien 3764, Betriebs- verlust 10 461. Sa. 272 190 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 7. Zahlstellen: Eig. Hauptkasse, Girokonto; Straus- berg: Städt. Sparkasse. G.-V.: 1933 am Luftverkehr Württemberg Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Fürstenstraße 1. Vorstand: Lothar Zobel. Aufsichtsrat: Vors.: Min.-Dir. Staiger, Stellv.: Komm.-Rat Dr. Colsman und Rechtsrat Dr. Waldmül- ler, Min.-Rat Riekert, Gen.-Dir. Schippert, Dr. Klien, Präsident Kälin, Stuttgart; Stadtrat Dr. Lingnau, Frankfurt a. M.; Min.-Rat Dr. Wegerdt, Berlin; Ober- baurat Ling, Stuttgart. Gegründet: 15./11. 1924; eingetr. 13./12. 1924. Zweck: Luftverkehr im In- und Auslande, Betrieb aller mit der Luftfahrt und ihrer Förderung zusam- menhängenden Geschäfte und Einrichtungen, insbeson- dere die Förderung der Verkehrsinteressen in Würt- temberg, sowie die Beteiligung an ähnlichen Gesell- schaften und Unternehmungen. Lt. G.-V. vom 8./7. 1927 Verschmelzung mit der Böblinger Werft A.-G., wonach deren Vermögen als Ganzes von der Ges. über- nommen wurde. Die Aktien der Böblinger Werft A.-G. wurden im Verh. 1:1 eingetauscht. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. 6. Prspr. 700 000 Ru in 700 Art. au 1000 RM. Die v. 20./5. 1926 beschloß Erhöhung auf 1 000 000 RM durch Ausgabe von 300 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderl. — G.-V.: 1933 am 14./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 31 200, Gebäude 991 500, Einrichtungen 23 409, Kraft- wagen 1702, Beteiligungen 60 000, Vorräte 1404, Wert- papiere 371 400, eigene Aktien 31 500, Forderungen in laufender Rechnung 39 251, Kasse und Postscheck 940, Bankguthaben 253 023, Rechnungsabgrenzung 12 789, Verlust 73 485. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstel- lungen 17 830, Darlehensverpflichtungen 758 050, An- zahlungen 62 087, Schulden in laufender Rechnung 48 772, Rechnungsabgrenzung 4866. Sa. 1 891 605 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter und Löhne 50 360, Sozialversicherung 3026, Ab- schreibungen auf Gebäude und Anlagen 104 208, an- dere Abschreibungen 34 553, Zinsen 23 566, Besitz- steuern 11 039, sonstige Aufwendungen 72 750, Ven- lustvortrag 1931 111 216. – Kredit: Flughafeneinnah- men u. sonst. Erträge 181 619, Zs. 39 806, ao. Erträge 5769, ao. Zuwendungen 110 040, Verlust (Vortrag 1931 111 216 abzügl. rechnungsmäß. Ueberschuß 1932 37 730) 73 485. Sa. 410 721 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. württembergische Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Stuttgart. B Vorstand: Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Reg.- aumeister a. D. Karl Häßler, Reg.-Baumeister a. D. August Nau. Aufsichtsrat (5–15): Vors.: Gen.-Dir. Dr. jur. rich Lübbert, Berlin; Stellv.: Oberst a. D. Ludwig Feyerabend, Stuttgart, u. Gen.- Dir. Max Dräger, Ritter- gut „Der Kohlhof bei Hohennauen; sonst. Mitgl.: Bisenbahn-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Eduard Andreae, B.-Schlachtensee; Eisenbahn-Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, B.-Zehlendorf; Baurat Ernst Seiffert, Frankfurt a. M.;