Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 4117 Frau Friedericke Müller ihre Hypotheken nebst den an Hypotheken zugrunde liegenden Forderungen im Gesamtbetrag Von 263 669 RM. Sie erhielt für dieses Finbringen Aktien im Nennbetrag von 263 600 RM. —– 00Frau Anna Klump ihre Hypotheken nebst der diesen Hypotheken zugrunde liegenden Forderungen im Ge- untbetrag von 70 500 RM. Sie erhielt für dieses Ein- bringen Akt. im Nennbetrag von 70 500 RM. – d) Robert HFlump seine Hypotheken nebst Forderungen im Gesamt- betrag von 70 500 RM. Er erhielt für dieses Einbringen Aktien im Nennbetrag von 70 500 RM. Jweck: Fortführung des seither unter der Firma Gebrüder Wiener, Darmstadt, betriebenen Gewerbeunter- hehmens, nämlich Biererzeugung, ferner Brauerei- und Pirtschaftsbetrieb sowie Herstellung und Verwertung hrauereibrancheverwandter Handelsartikel. Kapital: 360 000 RM in 310 Akt. zu 1000 u. 300 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 150 000 RM in 1100 Akt. zu 1000 RM u. 600 St.-Akt. zu 100 RM, übern, von den Gründern zu pari. Die ao. G.-V. v. 24./10. 1932 beschloß, das A.-K. von 6450 000 RM auf 360 000 RM durch Einzieh. von 70 000 heichsmark verwendungsfreier Vorrats-Akt. und durch zusammenleg. des verbleibenden Stammkapitals von 1080 000 RM auf 360 000 RM, also im Verh. von 3:1, im erleichterter Form herabzusetzen zwecks Senkung von Verlusten u. zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Ges. Die Zusammenleg. erfolgt derart, daß an Stelle von je drei alten Akt. zu je 1000 RM bzw. je 100 RM eine solche von je 1000 RM bzw. je 100 RM kitt. Zwecks technischer Erleichter. der Durchführung der Zusammenleg. u. der Zuteil. der neuen zusammen- gelegten Aktien an die bisherigen Aktionäre können seit- lerige Aktien von 1000 RM Nennwert behandelt werden vie je 10 Einzelaktien des betreffenden Aktionärs für je 100 KRM Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 26./6. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 148 211, Gebäude 578 265, Einrichtungen (Transport- fässer, Tanks, Fuhrpark u. Wirtschaftsinventar) 323 500, Umlaufsvermögen: Rohstoffe, halbfertige u. fertige Er- zeugnisse 69 561, Hyp. 142 445, Darlehen 58 472, lauf. Debitoren 109 735, Wertpapiere 1, Kasse u. Postscheck 16 162, Entwertungskonto 92 165, Verlust 1932 66 021, (Avale 95 250). – Passiva: A.-K. 360 000, gesetzlicher R.-F. 36 000, Delkr. 78 200, Hyp. 503 568, Kautionen 31 077, Kreditoren 89 365, Akzepte 143 532, Bankschulden 17 033, rückständige Steuern u. Kosten 345 763, (Avale 95 250). Sa. 1 604 538 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 119 513, soziale Abgaben 10 567, Abschreib. auf Anlagen 66 579, andere Abschreib. 27 000, Zinsen 34 783, Besitzsteuern 16 824, sonst. Steuern u. Abgaben 233 888, sonstige Aufwendungen 211 670, Sanierungs- konto: Ermäßig. auf Brauereigebäude u. Grundstücke 194 020, Bauland 3504, Immobilien II 153 763, Mobilien 225 440, Büroeinricht. 150, Verlust 1931 301 166, gesetzl. R.-F. 36 000. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 654 803, Sanierungskonto: Aktienverminderung 790 000, Wert- berichtigung 31 878, Entwertungskonto 92 165, Verlust 1932 66 021. Sa. 1 634 867 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter Volksbank e. G. m. b. H., Hessische Handwerker-Zentral- genossenschaft gemeinnützige A.-G. Fürstlich Fürstenbergische Brauerei Aktiengesellschaft. % Sitz in Donaueschingen. Verwaltung: vorstand: Emil Wehrle, Josef Engelsmann (beide in Donaueschingen). Braumeister: Hans Herbst. Aufsichtsrat: S. D. Karl Egon Erbprinz zu Für- stenberg, Donaueschingen; Fürstenbergischer Oberkam- merrat Friedrich Kreuzer, Donaueschingen; Bank-Dir. Iudwig Fuld, Mannheim; Bankier Oscar Mez, Freiburg 1. Br.; Gutsbes. Oskar von Bippen, Kiefersfelden; Für- stenbergischer Oberkammerrat Friedrich Zopff, Donau- eschingen; Eberhard Graf von Hardenberg, Donau- eschingen; Dr. jur. Gustayv Scanzoni von Lichtenfels, München. Gründung: Die Brauerei besteht seit dem Jahre 1705, die Ges. vurde in eine A.-G. umgewandelt am 8./6. 1921; einge- tragen 20./7. 1921. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Fürstlich Fürstenbergi- schen Brauerei in Donaueschingen. Produktion: Unter- gäriges Bier, besonders Fürstenbergbräu und Antonius- bier. Bier-Export nach allen Ländern. Besitztum: Das Grundstück, auf welchem die Brauerei betrieben vird, hat eine Größe von 15 848 qm, wovon 10 762 am überbaut sind. Der Brauerei ist eine eigene, modern eingerichtete Mälzerei angegliedert, worin mindestens 50 % des jährlichen Malzbedarfs selbst erzeugt werden. zur Erzeugung der erforderlichen Kraft dienen zwei Dampfmaschinen sowie eine Wasserkraftanlage von insgesamt 440 PS, Sudhausanlage, 2 Eismasch. (Linde), laschenreinigung, Trebertrockenanlage, eigene Mäl- zerei. Die Ges. besitz ferner eine Anzahl Werkswohn- . Eishäuser und Niederlagegrundstücke. – Der raurechtsfuß der Ges. beträgt zur Zeit 200 000 hl. R Betrieb: Sudhausanlage: 2 Eismaschinen (Linde), albschenreinigung, Trebertrockenanlage (Ponndorf), igene Mälzerei, Kraftwagen, Gespanne. Beamte u. Arbeiter: u1d. 140. sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden als Mitglied an: Deutscher Brauerbund E. V., Berlin, Verband Deutscher Ausfuhr-Brauereien E. V., Berlin, Centralstelle der Badischen Brau-Industrie, Karlsruhe, Verband Süddeutscher Industrieller, Mannheim. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., etwaige a. o. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ferner feste Vergütung von 2000 RM für den Vors. und 1000 RM für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Frankfurt a. M. u. Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Postscheckkonto: Karlsruhe 1990. 0― 301 u. 518. Brauerei. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 000 000 RM in 10 000 Akt. (Nr. 1–10 000) zu 200 RM. Urspr. 3 000 000 M; erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1921 um 1210 000 M in 1210 Akt. zu 1000 M; ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1923 bis zu 15 000 000 M, durchgeführt um 4 000 000 M in 4000 Akt. zu 000 . G... 29225 Umstell. des A.-K. auf 1 642 000 RM derart, daß der Nennwert der Aktien zu 1000 M auf 200 RM ermäßigt wurde. Zur Verstärkung der Betriebsmittel wurde in der G.-V. v. 17./3. 1927 das A.-K. um 358 000 RM erhöht durch Ausgabe von 1790 Akt. zu 200 RM. Anleihe: 1 800 000 RM in 6 % (früher 7 %) Oblig. von 1927. Stücke zu 2000, 1000 u. 500 RM. Die Teil- schuldverschreibungen lauten auf den Namen der Süd- deutschen Disconto-Gesellschaft A.-G. in Mannheim oder deren Order und sind durch Indossament, auch Blanko- indossament, übertragbar. – Zs. 2./1. u. 1./7. — Tilg.: Die Einlös. der Teilschuldverschr. erfolgt zu 102 % vom Jahre 1932 ab bis zum Jahre 1951 im Wege der Aus- losung. Erstmalig am 1./1. 1932 und alsdann jeweils am 1. Jan. der nachfolg. Jahre bis zum 1./1. 1951 einschließ- lich sind je nom. 90 000 RM zurückzuzahlen. — Sicher- heit: Zur Sicherung der Ansprüche aus den Teilschuld-