4120 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Rheinische Malzfabrik A.-G. in Liqu. ― Sitz in Gernsheim a. Rh. Die G.-V. vom 4./9. 1901 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Marcel Dreyfus, Mannheim, Augusta- Anlage 12. Die Fabrik ist an Jacob Feitel in Mann- heim verpachtet. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. M. Jeselsohn, Friedr. Werger, Georg Gimbel, Prokurist Gimbel, Worms; Gg. Fr. Allendörfer, Kl.-Rohrheim. Kapital: 152 800 RM in 382 Aktien zu 400 RM. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Immobil. 215 720, Masch. u. Geräte 9450, Debitoren 67 001. — Passiva: A.-K. 152 800, R.-F. 71 ditoren 811, Gewinn (Vortra Sa. 292 171 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Im- mobilien: Abschreib. 3660, Maschinen: Abschreib 1676 Unkosten 404, Zs. 2560, Fabrikationskonto 69 141 = Winn-Vortrag 20 648, Gtewinn 1931/32 3250, —– Rreqf Vortrag 20 648, Malzlohn 77 402, Steuer 3290. Sa. 101 340 Reichsmark. 088, Hyp. 43 574, Kre. 20 648, Gewinn 3250. Gebr. Jost Akt.-Ges. Sitz in Grünstadt (Pfalz), Jakobstraße 17. Vorstand: August Schimpf, Hans Jost. Braumeister: Jos. Haller. Prokuristen: G. Wolf, W. Schneider. Aufsichtsrat: Vors.: Frau M. Jost sen., Grün- stadt; Stellv.: Kommerz.-R. Dr. Paul Schiffer, Grün- stadt; Fabrik-Dir. Leonhard Hagenburger, Hettenleidel- heim. Gegründet: 18./4. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetragen 9./6. 1923. Niederlagen in Kirchheimbo- landen und Alzey. Zweck: Uebernahme und Fortführung der bisher unter der Firma Gebr. Jost in Grünstadt betriebenen Brauerei, Betrieb aller dem Brauereigeschäft verwandten Industrien und Gewerbe und der Großhandel, Klein- handel und der kommissionsweise Vertrieb von Geträn- ken jeder Art. Fabrikation von untergärigen Bieren. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 50 Ztr. Schüttung, 1 Dampfmaschine, 1 Eismaschine, Mälzerei. Kapital: 320 000 RM in 450 Nam.-Akt. zu 400 RM und 300 Inh.-Akt. zu 200 RM. Urspr. 6 Mill. M in 450 Nam.-Akt. zu 10 000 M u. 1500 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 6 Mill. M auf 360 000 RM. Die G.-V. v. 30./6. 1933 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 320 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 33 23 Der „ Abschreib. auf Außen- ständen u. zur Deckung v erlus ; Wiedererhöhung auf 320 000 R-en VepRnds Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.; 1933 am 18./7. – Stimmrecht: Je nom. 300 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobil. 352 860, Maschinen 30 400, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge. schäftsinventar 126 860, Vorräte 60 650, Debitoren 83 239, Darlehen 233 450, Kasse, Wertpapiere usw. 5251 Verlust 60 627. – Pasiva: A.-K. 320 000, Reserve 32 000 Delkredere 15 000, Hyp. 274 630, Akzepte 70 755, Kredi- toren 240 952. Sa. 953 337 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 119 938, Generalunkosten 87 565, Steuern 104 713, Ab.- schreib. 31 910, Verlustvortrag 1931 29 957. —– Kredit: Braurechnung, ohne Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 274 940, Buchgewinn infolge der Zusam- menlegung des A.-K., soweit er zur Deckung von Ver- lusten verwendet wurde 38 517, Verlust 1932 60 627, Sa. 374 084 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 8, 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grünstadt: J. Schiffer, Volksbank: Kirchheimbolanden und Alzey: Volksbank. Postscheckkonto: Ludwigshafen 4079. $― 30. *Jostbräu Grünstadt. Haynauer Malzfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Haynau i. Schles., Teichstraße 10. Vorstand: Erich Scholz, Oswald Kroker, Haynau. Geschäftsführer: Kroker, Haynau. Malzmeister: P. Migelski. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Paul Matthias, Kaufmann Ludwig Hauptmann, Dr. Hans Lachmann. Gegründet: 1888; A.-G. seit 17./1. 1922; eingetr. 23/6 1922 Zweck: Fabrikation von Malz und aller sonstigen Artikel, die aus Erzeugnissen oder Abfallprodukten der Landwirtschaft hergestellt werden, sowie Handel mit landwirtschaftlichen Produkten aller Art. Produziert werden Pilsener Malze u. hellste Spezialmalze. Neben- produkte werden verkauft. Angestellte und Arbeiter: 1d. 25. Kapital: 200 000 RM in 195 Aktien zu 1000 RM und 50 Aktien zu 100 RM. Urspr. 2 Mill. M in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 1000 M. übernommen von den Gründern zu 100 %. Er- höht 1923 um 18 Mill. M in 1700 Inh.-St.-Akt. zu 10 000 M u. 20 zu 5000 M u. 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu 5000 M. Laut G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. unter Umwandl. bzw. Gleich- stellung der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. von 20 Mill. M auf 200 000 RM (100: 1) in 195 Akt. zu 1000 RM u. 50 Akt. zu 100 RM. Breslau-Bischofswalde; Brauerei- Dipl.-Ing. Oswald Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 24./6. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäßiger Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 27 400, Gebäude 75 630, Maschinen usw. 10 920, Gersten- putzanlage 1, Effekten 151, Inventar usw. 1, Debitoren 118 236, Mälzerei u. Waren 157 534, Wechsel 20 616, Kasse 423. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, Wertberichtigungskonto 30 000, Hyp. 27 397, Kreditoren 91 102, Reingewinn inkl. Vortrag 42 413. Sa. 410 912 R.l. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 81 035, Abschreib. 19 473, Reingewinn 42 413. – Kredit: Mälzerei- u. Warenkonto 116 863, Ge- winnvortrag von 1931 26 108. Sa. 142 971 RM. Kurs ult. 1932: 50 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 192 7–1932: 0, ?, ?, ?, ?, ? 7. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Rk. Postscheckkonto: Breslau 65 200. O― 319. % Malzfabrik. Bankverbindungen: Dresdner Bank Filiale Breslau. Reichsbank Haynau, „Frama“ Fränkische Malzfabrik, Akt.-Ges. Sitz in Karlstadt a. M. Vorstand: August Stein, Josef Blum. Malzmeister: Müller. Aufsichtsrat: Vors.: 1. Bürgermeister Rudolf Goldstein, Zellingen; Stellv.: Elektrizitätswerksbes. Gottl. Menz, Lohr; Mühlenbes. Gregor Heinickel, Asch- feld.