Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 4121 Ä Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Zweck: Herstellung von Braumalz, Malzkaffee, Mühlenerzeugnissen, von gleichartigen und verwandten Produkten sowie Handel mit denselben. Nebenproduk- fion in Malzkaffee; Malzexport nach Brasilien, Italien und der Schweiz. Betriebseinrichtung: Tennenmälz. ca. 36 000 Zentner Gerste, 2 Horden Plandarre System Topf; Per- sonen- und Lastkraftwagen. Angestellte und Arbeiter: 10. Kapital: 45 000 RM in 450 Aktien zu 100 RM. Urspr. 30 Mill. M in St.-Akt. u. Vorz.-Akt., übernom- men von den Gründern zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 auf 45 000 RM umgestellt unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., also insges. 1125 gleichber. Akt. zu 40 RM. Lt. G.-V. v. 25./6. 1930 ist das A.-K. eingeteilt in 450 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. G.-V.: 1933 am 22./6. – Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse 269, Postscheck 746, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen 65 156, Anteilscheine 4, Immobilien 48 350, Mobilien 300, Kraftwagen 1000, Mälzereieinrichtung 25 000, Kraftanlage 200, elektr. Anlage 300, Röstanlage 25, Säcke 400, Fertigfabrikate, Roh- und Eilfsstoffe 23 206. – Passiva: A.-K. 45 000, Aufwertungshypothe- ken 8040, Warenakzepte 17 375, Anz. von Kunden 788, Warenlieferanten 5533, Banken 12 529, Sparguthaben 28 200, R.-F. 7000, Delkr. 30 000, Steuereinzug 10, Ge- winn (Vortrag 11 923, abz. Verlust 1441) 10 482. Sa. 164 956 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 11 649, Zinsen 5991, Löhne und Gehälter 10 339, Steuern 3447, soziale Abgaben 1117, Heizmate- rial und Betriebsstoffe 10 336, Abschreibungen a. An- lagen 4382, Abschreibungen a. Ausstände 4000, Gewinn 10 482. Kredit: Gewinnvortrag 11 923, Rohertrag 49 821. Sa. 61 744 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Bankwverbindungen: Bayer. Hypotheken- und Wechsel-Bank, Kitzingen; Bezirks-Sparkasse Karlstadt; Bankgeschäft Herold & Co., Karlstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ö― 88. Frama. Postscheckkonto: Nürnberg 37 555. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gehr. Joch, Akt.-Ges. Sitz in Kelbra am Kyffhäuser. Die G.-V. v. 8./9. 1933 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Hermann Rost in Kelbra am Kyffhäuser. Aufsichtsrat: Dir. R. Köster, Halle; Dir. M. Dub- bick, Sangerhausen; Rechtsanw. Dr. Alfred Hinke, Berlin. Gegründet: 1887. – Der G.-V. vom 30./7. 1931 vurde Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht. Zweck: Nach Stillegung des Brauereibetriebes im April 1926 befaßt sich die Ges. lediglich mit der Ver- waltung u. Verwertung ihres Grundbesitzes in Kelbra. Bemühungen, die Immobilien zu verwerten, sind noch nicht erfolgreich gewesen. Kapital: 280 000 RM in 700 Aktien zu 400 RM. Urspr. 700 000 M (Vorkriegskapital) in 700 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf 280 000 RM 6 :2) in 700 Akt. zu 400 RM. Großaktionär: Die Engelhardt-Brauerei in Berlin besitzt fast das gesamte A.-K. der Ges. A.-G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 30./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. be- sondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vertrags- mäßige Tant. an Vorstand und A.-R. (außer einer festen Vergütung), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 18 250, Gebäude 175 600, Maschinen 1, elektr. Licht- u. Kroeftanlage 1, Brunnen 1, Außenstände 1680, Interims- konto 100, Verlust in den Vorjahren 167 500, Verlust per 1931/32: 4510. Passiva: A.-K. 280 000, Obli- gationen 150, Kreditoren 87 494. Sa. 367 644 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus dem Vorjahr 167 500, verschiedene Ausgaben 2011, Abschreibungen 4800. – Kredit: ver- schiedene Einnahmen 2301, Verlust per 30./9. 1932: 172 010. Sa. 174 311 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: Je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hitdorfer Brauerei Friede Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, An St. Katharinen 1. Vorstand: Gregor Steinrücke, M. Breuer. Braumeister: M. Breuer. Prokuristen: H. Boege, J. Leonhardt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Bauer, Köln, Dr. Heinrich Wirtz, Köln, Dr. Richard Weis, Köln; Fabri- kant Midelanis, Hitdorf; Konsul Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin. Gegründet: 2./4. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 23./6. 1904. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma „Hitdorfer Exportbierbrauerei M. Friede jr.“ in Köln. 1923/24 Erwerb versch. Braukontingente. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Die Ges. braut ins- besondere das sogenannte „Hitdorfer Pilsner. —– Produktionsfähigkeit der Brauerei 100 000 hl jährlich. Bierabsatz jährlich 60 000 hl. Betriebseinrichtung: Die Brauerei verfügt über 2 Dampfmaschinen sowie Eismaschinenanlagen und lst an das Starkstromnetz des Rhein.-Westfäl. Elektr.- Werks angeschlossen, so daß sie sämtliche Maschinen sowohl mit selbsterzeugter Kraft als auch mit solcher des Elektrizitätswerkes betreiben kann. Das eigent- liche Brauerei- und Mälzereigrundstück in Hitdorf ist 12 498 am groß, außerdem gehören der Ges. noch 11 197 am große Ackerparzellen sowie 5 Beamtenhäuser. Kapital: 1 080 000 RM in 1800 Akt. zu 600 RM. Vorkriegskapital: 699 000 M. Urspr. 700 000 M in 700 St.-Akt. zu 1000 M. Das betrug von 1909 bis 1917 699 000 M in 466 Vorz.- u. 233 St.-Akt. zu 1000 M. 1918 Gleichstellung Aktien Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. * der Aktien. Die bisher. Inh. von Vorz.-Akt. erhielten zum Ausgleich der ihnen zustehenden Div.-Vorrechte auf je 5 derselben aus den im Besitz der Ges. befindlichen Aktien je eine unentgeltlich zugeteilt. 1921 Erhöh. um 501 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./4. 1925 von 1 200 000 M auf 720 000 RM (5: 8) in 1200 Akt. zu 600 RM. Die ao. G.-V. v. 9./7. 1928 beschloß Kap.- Erhöhung um 360 000 RM auf 1 080 000 RM durch Aus- gabe von 600 Akt. zu 600 RM. div.-ber, ab 1./7. 1928, die den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 125 % angeboten wurden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 31./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), evtl. besondere Abschreib. und Rück- lagen, vertragsmäßige Tant. an Vorstand und Beamte, 7 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Jahres- vergütung von 500 RM je Mitglied, der Vors. 1000 RM), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 205 970, Brauereigebäude 438 000, Wirtschaftsgebäude 430 000, Maschinen, Fässer, Tanks, Fuhrpark einschl. Kraftwagen, Geräte und Inventarien 118 005, Beteili- gungen und Wertpapiere 440, Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe und Bier 207 699, Hypothekenforderungen und Darlehen 1 169 126, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 215 805, Wechsel und Schecks 228 847, Kasse, Postscheck und Bankguthaben 7034, (Avale und Bürgschaften 464 381). Passiva: A.-K. 1 080 000, ges. Rücklage 124 440, Erneuerungs- 259