Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 4127 I.K. 900 000, Wirtschaftshypotheken 40 000, Kautionen und Einlagen 51 803, Biersteuer 50 851, Bankschulden 30 259, diverse Kreditoren 19 972, Akzepte 906 766, Di- videndenkonto 300, (Wechselobligo 35 632). Sa. 1 999 951 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930/31 31 694, Löhne und Gehälter 154 679, soziale Abgaben 15 138, Abschreibungen auf Anlagen 40 803, Abschreibung auf Sonderkonto für Wechselforderungen 328 840, Besitzsteuern 18 852, son- stige Aufwendungen 337 928. – Kredit: Erlös aus vVorstand: H. Hauptmann, Gerrit Dwars. Prokuristen: F. Leven, Monheim-Baumberg; F. Fischer, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Stellv.: Gen.-Dir. IJr. W. H. van Leeuwen, Delft; Justizrat Oscar Bloem 1, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Walter Seidel, Köln. Gegründet: 26./2. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Sitz bis 28./12. 1926 in Köln. Zweck: Herstellung, An- und Verkauf von Hefe, Sprit und verwandten Erzeugnissen sowie von Futter- mitteln aller Art. Besitztum: 1923 Erwerb der bisher gepachteten G. m. b. H. in Monheim mit einer Gesamtfläche von 5 ha 48 a 5 qm, aufsteh. Hefefabrik nebst sämtlichen Nebengebäuden, Anlagen, Gleisen, Rangierlokomotiven. Maschinen und Geräten sowie allem sonst. Zubehör, nebst dem Geschäftsanteil an der Hefeverband G. m. b. fß Berlin mit Brennrechten und Hefeproduktions- rechten. Kapital: 2 000 000 RM in 100 000 Akt. zu 20 RM. um 26 Mill. M, 1923 um 50 Mill. M. Lt. ao. G.-V. v. 1924 Umstell. von 100 Mill. M auf 2 000 000 RM (50 1) in 100 000 Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 20./12. 1930 be- schloß Herabsetz. des A.-K. v. 2 000 C00 RM auf 1 500 000 Reichsmark zwecks Minderung des am 1./1. 1930 ausge- wiesenen Verlustes durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 4: 3; sodann Erhöh. um 500 000 RM (div.-ber. ab 1./1. 1931) auf 2 000 000 RM. „ Kalenderj. – G.-V.: 1933 am Vorstand: Dr. von Hößle, Dr. Karl Thomass. Aufsichtsrat: Geh. Kommerzienrat Heinrich Roeckl, Justizrat Hans Rudelsberger, Juwelier Fritz Thomass, München. Gegründet: Im Mai 1923. Zweck: Die Ges. ist als sogenannte Dachgesell- schaft gegründet worden. Vorstand: Ober-Ing. Ernst Buck, Pius Duschek. Aufsichtsrat: Vors.: Rittmeister Ludwig Wilh. Schönbeck. Alt-Jägel (Kr. Strehlen i. Schl.); Stellv.: Bäckermeister Prager, Kaufm. Karl Blume, Neuruppin. Gegründet: 1798; A.-G. seit 16./9. 1902; eingetr. 29/9. 1902. Firma bis 14./12. 1908: Akt.-Ges. zum Be- triebe von Brauereien. Sitz bis 1920 in Berlin. Zweck: Da nach dem Vertrag mit der Schultheiss- Patzenhofer Brauerei in absehbarer Zeit keine Möglich- keit besteht, den alten Betrieb wieder aufzunehmen, wurde der Zweck der Ges. dahin geändert, daß die Ges. nur noch die Bewirtschaftung und Verwertung von Grundstücke und Fabrikanlagen der Rhein. Spritwerke Urspr. 8 Mill. M. Erhöht 1921 um 16 Mill. M, 12322 Bier 492 580, sonstige Einnahmen 12 256, Zinsen 9399, Entnahme Reservefonds 90 000, Verlust 323 699. Sa. 927 934 RM. 9 % 192 6/2 7–1931/32: 6, 8, 10, 10, zZahlstellen: Metternich: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. RBankverbindungen: Dresdner Bank, Filiale Koblenz; Reichebank-Girokonto. Postscheckkonto: Köln 23 207. 1054. Klosterbräu Metternich-Koblenz. Ö―― 132 und Rheinische Preßhefe- u. Spritwerke, Akt.-Ges. Sitz in Monheim (Bez. Düsseldorf). Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung fester Vergütung von 1000 RM je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest event. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 72 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 128 957, Fabrik- gebäude u. Tankanlagen 945 806, Maschinen u. maschi- nelle Anlagen 1 120 770, Werkzeuge, Betriebs- und Ge- schäftsinventar 140 434, Beteiligungen 61 072, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 467 794, fertige Erzeugnisse 22 570, Wertpapiere 3590, Hypotheken 111 341, Forde- rungen aus Warenlieferungen und sonstigen Leistungen 408 967, Wechsel 6695, Kasse, Guthaben b. der Reichs- bank und dem Postscheckamt 5761, Bankguthaben 5941, Bankguthaben des Pensionfonds 16 780, Verlustvortrag 70 870, (Avale 23 200). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Ver- bindlichkeiten: Obligationen 460 000, Verpflichtungen f. Warenlieferungen und sonstige Leistungen 1 068 213, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 30 653, Rückstellung Pensionsfonds 16 780, Gewinn 1932 18 702, (Avale 23 200). Sa. 3 594 349 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 402 262, soziale Abgaben 26 868, Rückstel- lung Pensionsfonds 16 780, Abschreibung auf Anlagen 246 581, Zinsen 80 634, Besitzsteuern 73 104, sonstige Aufwendung. 285 920, Gewinn 1932 18 702. Sa. 1 150 851 Reichsmark. – Kredit: Fabrikationsgewinn 1 150 851 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Köln 72 560. 0― Langen- feld (Rhld.) 49, 430 und 431. 8 Spritwerke Monheim- rhld. Paulaner-Thomasbräu Interessengemeinschaft Akt.-Ges. Sitz in München, Ohlmüllerstraße 42. Kapital: 5000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: Im erst Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 5000 RM. – Passiva: Grundkapital 5000 RMM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei-Akt.-Ges. Schönbeck. Sitz in Neuruppin. Grundstücken betreibt. Versuche, das Brauereigrund- stück günstig zu verwerten, sind bisher ohne Erfolg geblieben. Kapital: 151 000 RM in 1510 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 150 000 M. Urspr. 150 000 M in 150 Aktien zu 1000 M. 1921 um 1 850 000 M, 1923 um 28 200 000 M. 26./11. 1924 Umstell. von 30 200 000 M auf 302 000 RM (100 : 1) in 3020 Akt. zu 100 RM. Itt. G.-V. v. 15./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf 151 000 RM durch Zusammen- legung 2 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 7./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Erhöht 1933 am Lt. G:..