4132 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 1924 von 3 000 000 M auf 1 200 000 RM derart, daß der Nennwert der Aktien zu 500 M bzw. 1000 M auf 200 RM bzw. 400 RM ermäßigt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 24./6. – Stimmrecht: Dasselbe steht zwischen den A- und B-Aktionären im Verhältnis 2: 3, d. h. jeder A-Aktionär hat auf je 200 RM Aktienbesitz 26 St. (auf alle 264 000 RM A-Akt. entfall. demnach 34 320 St.), jeder B-Aktionär hat auf je 200 RM Aktienbesitz 11 St. (auf alle 936 000 RM B-Akt. entfallen demnach 51 480 St.). Gewinn-Verteilung: a) Nach Deckung der Un- kosten und nachdem mindestens die handelsüblichen Abschreib. auf die Anlagewerte abgeschrieben sind, werden als Grundpreis für jeden abgelieferten Zent- ner reine Rüben 8 % des Preises, der durchschnittl. für 1 Zentner Rohzucker erzielt worden ist, abschlägig gezahlt. 5) Von dem alsdann verbleibenden Ueber- schusse sind die Zuwendung. an die gesetzlichen (§ 32) und freien (§ 34) Rückl., die vertragsmäß. Gewinn- anteile an die Direktoren, die freiwillig. Vergütung. an die Werkangehör., eine vom A.-R. festzusetzende Zuweisung an die Werkerhalt.-Rückl. (§8 33) und 7 % Gewinnanteil auf das A.-K. abzuzweigen. c) Die Ver- teilung des Restbetrages erfolgt in der Weise, daß auf je 5 Pf. weiteren Rübenpreis ein weiterer Gewinn- anteil von 1 % auf das A.-K. entfällt bis höchstens 20 %. Der dann noch verbleibende Betrag wird dem Rübenpreise zugeschlagen. c) Der A.-R. setzt die Höhe der Abschlagszahl. auf Rüben und die Zahltage fest, während die Auszahl. des Restbetrages auf Rüben und der Gewinnanteile auf das A.-K. gleich nach der G.-V. erfolgt. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 50 000, Geschäfts- und Wohn- gebäude 47 000, Fabrikgebäude und andere Baulich- keiten 160 000, Maschinen und Apparate 364 000, Schnitzeltrocknungsanlage 40 000, elektrische Anlage ***** 12 000, Drahtseilbahn 6000, Eisenbahn, Feld- und Kleinbahn 2, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinven. tar 2, Pferde und Wagen 2, Roh-, Hilfs- und Betriebs. stoffe 64 325, Zucker und Melasse 1 770 165, Zucker- wertanleihe 61 515, Wertp. 3920, Steuergutscheine 29 505, Kassenbestand einschließl. Reichsbank- und Postscheckguthaben 13 676, andere Bankguthaben 5624, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 33 759, Posten, die der Rechnungsab- grenzung dienen 5000. –— Passiva: Grundkapital 1 200 000, gesetzl. R.-F. 120 000, Werkerhaltungsrückl 150 000, Rückstell. 242 131, Verbindlichkeiten: Darlehn Deutsche Zuckerbank 247 849, Zuckervertriebsges. der Baltischen Rübenzuckerfabriken G. m. b. H., Berlin 37 234, Guthaben der Rübenbauer 358 723, sonstige Verbindlichkeiten 137 342, rückständige Div. 1506, Ge. winn 171 710. Sa. 2 666 496 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Rüben und Rübenfrachten 2 107 386, Löhne und Gehälter 329 555, soziale Abgaben: gesetzliche 27 866, freiwillige 27 008, Kohlen, Koks und Kalksteine 116 178, Fabrik- materialien 52 508, Handlungsunkosten 41 354, Besitz- steuern 159 670, sonstige Steuern (Umsatzsteuer) 161 794, Versicherungen 15 303, Zs. 50 065, Abschreib. auf: Anlagen 100 790, Effekten 1000, Außenstände 166, Zuweisung zur Werkerhaltungsrücklage 150 000, Ge- winnvortrag 1931/32 1014, Reingewinn 1932/33 170 695. – Kredit: Gewinnvortrag 1931/32 1014, Erlös aus Zucker, Sirup, Melasse und Schnitzeln 2 817 271, a o. Erträge 641 657, Erträge aus Wertp. und Steuergut- scheinen 52 412. Sa. 3 512 355 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932/1933: 56 290 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 19, 14, 13, 14, 10, 13, 14 %. Zahlstellen: Anklam: Ges.-Kasse, Pommersche Bank A.-G., Städt. Sparkasse. Georg Geiling & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Bacharach a. Rh. Verwaltung: Vorstand: Gottfried Schevardo, Anton Wasch- kowitz. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Friedrich Lindheimer, Frankf. a. M., Fabrikant C. H. Mannheim, Kärlich, Direktor Alexander Intra, Duis- burg, Direktor Georg Geiling, Bacharach. Entwicklung: Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912 (hervorgegangen aus der seit 1900 bestehenden Kom- manditges.). – Firma b. 31./8. 1933: Georges Geiling & Cie. A.-G. – Für die ihr genommenen Betriebsanlagen der franz. Firma Deutz & Geldermann in Hagenau i. Elsaß hat die Ges. 1926 eine Entschädig. von 100 000 RM bekommen, die zu Neubauten verwandt wurden. Auf Grund des Liquidationsentschädigungsgesetzes hat die Ges. bis Juli 1930 400 000 RM erhalten, während 120 000 RM noch ausstehen. Das Besitztum der Union- Sektkellereien A.-G. in Bacharach erwarb die Ges. durch Fusion (lt. G.-V. v. 20./12. 1929) derart, daß auf 20 Union-Aktien zu 20 RM eine Geiling-A. gewährt wurde. Die G.-V. v. 18./11. 1932, die Beschluß fassen sollte über den Abschluß, über die Sanierung der Ges. (Auf- lösung d. gesetzl. R.-F. u. des Delkr.-K. u. Herabsetz. des Grundkap. in erleicht. Form von 1 005 000 RM auf 400 000 RM durch Einzieh. von nom. 5000 RM eigener Aktien u. Zusammenleg. der restl. Aktien im Verh. 10: 4 zwecks Ausgleichs der Wertminder. der Vermö- gensgegenstände der Ges., Deckung der Verluste der Ges. u. Einstell. der verbleibenden Buchgewinne in den gesetzl. R.-F.), über Erhöh. des Grundkap. um 20 000 RM sowie über Abschluß eines Fusionsvertrags mit der Firma Victor Clicquot, Quenardel & Cie. Nachf. Akt.-Ges. in Bacharach a. Rh., wurde auf Antrag der die Mehrheit der Aktien besitzenden Opposition ver- tagt. Die G.-V. v. 31./8. 1933 (Mitt. gem. § 240 HGB.) beschloß sodann Aenderung der Firma wie oben. Zweck: Bearbeit. u. Vertrieb von Schaum-Weinen sowie Betrieb aller damit zus. hängender Geschäfte. Besitztum: Der ges. Grundbesitz umfaßt 13 600 qm, in Bacharach allein 7500 qm, wovon 2000 qm bebaut sind. Die Ges. verfügt in Bacharach über 24 Keller mit den modernen Anlagen der Sektkellerei u. 1 Geschäfts- u. Wohnhaus. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderl –— G.V. 1933 am 31./8.; jede St.-A. = 1 St. – Vom Reingewinm 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); eventl. außerordentl. Ab. schreib. u. Rückl.; sodann 7 % Div. an Vorz.-A. u. evtl. Div.-Rückst., 4 % Div. auf St.-A., 10 % Tant. an den A.-R. (außer einem jährl. Fixum von 1000 RM für iedes Mitgl. u. 2000 RM für den Vors.); Rest zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Stuttgart: Commer-- u. Privat-Bank. Beteiligungen: Victor Cliquot Quenardel & Cie. Nachf. A.-G. in Bacharach (hervorgegangen aus der früheren Fil. der- selben Firma in Reims). A.-K. 100 000 RM; Beteilis. 50 %. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 005 000 RM in 9470 St.-A. 20 100 RM u. 2900 St.-A. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 800 000 M, übern. von den Gründern azu 9600 erhöht auf 1 000 000 M, von 1918 bis 1923 auf 40 3 Mark. — Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde des A.-K. 10 40 Mill. M auf 1 005 000 RM umgest. durch Herabs9 B3 St.- u. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 20 u. 5 RM. 500