4134 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Barther Actien-Dampfmühle (in Liqu.), Großhandlung mit Getreide, Sämereien, Futter- und Düngemitteln und landwirt- schaftlichen Bedarfsartikeln, Barth in Pommern. Die G.-V. vom 25./9. 1931 beschloß) Auflösung und Liquidation der Gesellschaft. Liquidator: Dir. Ferdi- nand von Massow, Stralsund, Alter Markt 3. Laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Barth vom 6./7. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Berlin-Lichtenberger Melassefutter-Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 13, Sächsische Straße 67. Vorstand: Rudolf Gottlieb, Willy Hamm. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. von Goertzke, Groß- Beuthen; Dir. Edmund Pries, Kiel; Major Seele, Halensee. Gegründet: 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Melassefutter sowie Handel mit anderen Futter- u. Lebensmitteln. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 20 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 20 Mill. M auf 50 000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse Wechsel, Banken, Postscheck 2134, Außenstände 52 249. Maschinen, Inventar 5389, Gebäude, Patente 2, Waren- bestände 25 567, Verlustvortrag aus 1931 29 891, Ver- lust in 1932 27 748. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 51 000, Verbindlichkeiten 27 480, Delkredere, Wert- berichtigung 14 500. Sa. 142 980 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hand- lungsunkosten, Löhne, Gehälter, Steuern u. soziale Ab.- gaben 139 664, Abschreib. auf Anlagen 951, Wertbericht. 14 500, Verlustvortrag aus 1931 29 891. —– Kredit: Bruttogewinn 125 330, Zinsen 2037, Verlust 57 639. Sa. 185 006 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 14, 13, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Dampfmühlen-Actiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 16, Michaelkirchstraße 25. Vorstand: Eugen Rössler. Prokurist: L. Heim. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Clemens Lammers; Stellv:: Kommerz.-R. Alfred Zielenziger, Bankier Theod. Pincus, Max Herz, Gideon Vogt, Berlin. Gegründet: 21./11. 1888. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Ge- treidemahlmühlen nebst den dazu gehörigen Neben- gewerben. Entwicklung: Der 1926 erfolgte Zusammenschluß der Berliner Dampfmühlen-A.-G. mit der Berliner Viktoria-Mühle, Humboldt-Mühle und der Weizenmühle Karl Salomon & Co. A.-G. wurde mit Wirkung ab 1./8. 1927 wieder aufgehoben. 1928 erfolgte eine Sa- nierung der Ges. durch Kapital-Zusammenlegung 4:3. Eine nochmalige Sanierung erfolgte lt. G.-V. vom 15./8. 1930 (s. u. Kapital). Besitztum: Grundbesitz in Berlin 7068 qm, wo- von 2501 qm mit hauptsächlich massiven óstöckigen Fabrik- und Speichergebäuden bebaut, und ferner in Köpenick, Friedrichshagener Straße 5, 15 806 qm, da- von 1364 qm mit einem ebenfalls massiven Wohn- und einem ebensolchen aãstöckigen Fabrik- und Speicher- gebäude bebaut. Die Kraftanlage in Berlin, 1919 auf- gestellt, besteht aus einer Dampfmaschine von 700 PS und einem Dampfkessel von 200 qm Heizfläche. 1921 Ueberführung der Maschinen aus dem Köpenicker Be- trieb in die Berliner Mühle. Das Mühlengebäude in Köpenick ist zu einem Getreidelagerspeicher einge- richtet worden. 1922 Aufstellung einer Getreide- Wäscherei und Trocken-Anlage, sowie Einbau von Ge- treidesilos (Absteh-Behälter). Die Gesamtleistungs- fähigkeit beträgt etwa 165–175 t in 24 Stunden. 1925 Umbau der Roggenmühle und Neubau einer Weizen- mühle. Aufstellung moderner, eiserner. Getreidesilos von ca. 1000 t Fassungsvermögen. Kapital: 1 000 000 RM in 850 Akt. zu 1000 RM, 1400 Akt. zu 100 RM und 500 Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 1 600 000 M. Urspr. 1 600 000 M;: erhöht bis 1923 auf 20 Mill. M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von 20 Mill. M auf 2 800 000 RM derart, daß der Nennwert der Aktien von bisher 1000 M auf 140 RM bzw. 3000 M = 420 RM ermäßigt wurde. – Lt. G.-V. v. 25./8. 1928 Herab- setzung des A.-K. um 700 000 RM durch Zusammenlegung 4: 3 auf 2 100 000 RM zwecks Deckung der Unterbilanz. —– Die G.-V. v. 15./8. 1930 beschloß nochmalige Herabsetz. des A.-K. von 2 100 000 RM auf 1 000 000 RM durch Ein- ziehung von 100 000 RM eigener Aktien u. Zusammenleg. des verbleib. Kap. 2: 1. Dieser Erhöh.-Beschluß wurde rückgängig gemacht. Sodann wurde beschlossen, das A.-K. um 250 000 RM wieder auf 1 250 000 RM zu er- höhen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am /7. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. (bis 15 %) an Vorst., bis 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt. von 15 000 RM), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. 1 000 000, Fabrikgebäude 500 000, maschinelle Anlagen 1, Betriebs- und Geschäftsinventar 2, Beteiligung 16 325, Bestände: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 510 336, Mehl und Nachprodukte 512 960, Wertp. 115 451, Grund- schuld 7867, Außenstände: Anzahlungen 32 801, Waren- lieferungen 441 266, Wechsel 5275, Kasse einschliebl. Reichsbank- und Postscheck 20 284, Bankguthaben 15 869, Rechnungsabgrenzungsposten 11 794. – Passira: Grundkapital 1 000 000, Delkredererückstellung 20 000, sonstige Rückstellungen 43 958, Hyp. 159 000, Kredi- toren: Anzahlungen 882, Lieferungen und Leistungen 16 946, sonstige 31 203, Akzepte 137 498, Bankschulden 1 566 325, Rechnungsabgrenzungsposten 50 119, Gewinn; Vortrag aus 1931 114 477, Reingewinn 1932 49 823. 8. 3 190 233 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 312 688, soziale Abgaben 23 571, Ab- schreib. auf: Anlagen 46 062, sonstiges 28 675, 38, 165 397, Besitzsteuern 75 575, sonstige Aufwendungen 380 095, Gewinn (Vortrag aus 1931 114 477, £ Eeir- gewinn 1932 49 824) 164 300 RM (davon: R.-F. 50 000, Wertbericht.-Konto 100 000, Vortrag 14 300). – Kredit. Gewinnvortrag aus 1931 114 477, Warenertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh- und Hilfsstofe 947 460, sontige Erträge 10 741, a. o. Erträge 123 68/ Sa. 1 196 365 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932: 69 600 Reichsmark. Kurs: in Berlin: Ende 1913: 102.75 %; 1925–19 0: 78, 83.75, 73, 40, –, 12.50 %; auch in Köln notiert ge. wesen. – Die Notiz an beiden Börsen wurde Ende März 1931 eingestellt. 11