4136 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. teren Dividende erhalten, jedoch diese Vorz.-Div. auf die allgemeine Dividende angerechnet wird. Urspr. 20 000 000 M in 20 000 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1922 um 2 000 000 M in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. auf Kosten der Ges. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1924 um 1.650 000 M in 1650 Nam.-St.-Akt. zu 1000 M unter Zu- rückgabe von 1650 Genußscheinen seit. des Uebernehmers an die Ges. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./4. 1925 von 23 650 000 M auf 2 365 000 RM in 2165 Nam.-St.-Akt. und 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM. —– Et. 6..% 1926 Herabsetz. des Kap. um 592 000 RM auf 1 773 000 RM in 1623 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu je 1000 RM. Großaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Einkaufsgenossenschaft der Bäcker und Konditoren e. G. m. b. H. in Berlin und ihrer Genossen. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. – G.-V.: 1933 am 5./7. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Manoli Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 16, Rungestraße 22–24. vorstand: George Millington-Herrmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Ernst Wallach; Bankdir. Dr. Karl Gelpcke, Philipp Reemtsma, Altona- Bahrenfeld. Gegründet: 27./4. 1921; eingetragen 23/5 1921 Die Ges. ist hervorgegangen aus der Novelta Akt.- Ges., welche unter Uebernahme der früh. Firma Manoli Zigarettenfabrik J. Mandelbaum ihr Kap. auf 35 000 000 Mark erhöhte; gleichzeitig wurde die Firma (5./10. 1921) in Manoli Akt.-Ges. geändert. Iweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabakerzeug- nissen aller Art. Der Umsatz senkte sich 1930, und das Unternehmen sah sich genötigt, mit der Reemtsma-G. m. b. H. eine Interessengemeinschaft abzuschließen. Dadurch wurde die Durchführung einer vollständigen Umstellung des Betriebes ermöglicht, so daß die laufenden Kosten wesentlich herabgesetzt werden konnten. Der Ges. wurde eine Div. von 7½ % garantiert. Ka pital: 2 000 000 RM in 20 000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 100 000 M, erhöht bis 1923 auf 125 000 000 Mark in 100 St.-Akt. zu 1000 M, 10 700 St.-Akt. zu 10 000 M, 3000 Vorz.-Akt. A zu 5000 M u. 290 Vorz.- Akt. B zu 10 000 M. Umgestellt lt. G.-V. vom 19./3 1925 unter Umwandlung der Vorz.-Aktien Lit. A in St.-Akt. von 125 000 000 M auf 1 250 000 RM in 12 210 St.-Akt. u. 290 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die gleiche G.-V. Hermann Meyer & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 31, Wattstraße 11–12. Verwaltung: vorstand: Dr. Felix Warschauer (Berlin-Schöne- berg), Ludwig Warschauer (Berlin-Wilmersdorf), Martin Friedmann (Berlin-Schmargendorf). Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Dr. jur. Ernst Noelle, Berlin; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Friedrich Carl Sarre, Berlin; sonst. Mitgl.: Rechtsanw. Dr. Ernst Dahl- mann, Berlin; Bank-Dir. Georg Wolfson, Berlin; Wirt- schaftsberater Dr. Heinz Ludwig, Berlin; Bankier Benno Stern, Berlin; Advokat P. J. L. Roeper-Bosch, Amsterdam. Entwicklung: Die Ges. ist 1907 gegründet worden. – Die Groß- herstellung von Spirituosen aller Art bildet den Haupt- bestandteil des Unternehmens. Das jetzige Jahreskon- tingent, auf der Grundlage des Bezuges vor dem Kriege errechnet, stellt sich auf über 400 000 Liter reinen Alkohols. Die maschinellen Einrichtungen sind auf Fabrikation größeren Umfangs eingestellt. Gegen- wärtig verfügt die Ges. über ca. 500 Filialen in Berlin und ca. 90 in der Provinz. Zweck: Fortführung des unter der Firma Hermann Meyer & Co. in Berlin betriebenen Handelsgeschäfts, das in nachsteh. Spezialbetriebe zerfällt: Fabrikation u. Groß- Fabrikation von Marzipan- u. Backmasse (der Betrieb Bilanz am 28. Febr. 1933: Aktiva: 750 000, Gebäude 682 500, Ein- und Unbuss . Maschinen, Anlage u. Inventar 105 000, Restaurations. einrichtung 150 000, Steuergutscheine 4237, Fordesun. gen 36 674, Kassenbestand 196, Postscheckkonto 17 Bankguthaben 366, Verlust 1931/32 35 758, Verlust 1932/33 13 396. – Passiva: Grundkapital 1 773 000, Bank- kredit, teilweise durch Hyp. sichergestellt 786 564 lau- fende Verpflichtung 900. Sa. 2 560 464 RM. Gewinn- und Verlust - Rechnung: Debetz Steuern und Handlungs-Unkosten 8607, Abschreibung auf: Gebäude 7500, do Maschinen, Anlagen und Inven- tar 22 170, Abschreibung auf Restaurationseinrichtung 23 000. – Kredit: Hausertrag 47 881, Verlust im Ge. schäftsjahr 1932/33 13 396. Sa. 61 277 RM. Dividenden 192 6/2 7–1932/33: Je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 0 0 beschloß Erhöh. um 750 000 RM in 7500 St.-Akt. zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, unter Ausschluß des gesetzl. Bezugsrechts übern. von der Maioritäts- gruppe der Zigarettenfabrik Reemtsma A.-G. Lt. G.-V. v. 15./6. 1928 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Industriebelastung: 318 500 RM. Großaktionär: Die Majorität der Aktien der Ges. befindet sich seit Januar 1925 im Besitz der Reemtsma Cigarettenfabriken G. m. b. H. in Alton Bahrenfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 an 28./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mobilien 1, Kontokorrent 2 190 218, sonst. Forder. 22 771, Aktien. umtausch 800. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Aktieneinlös. 800, Rückstell. für Körperschaftssteuern 2449, Div. 1928–1931 742, Gewinn 1932 9799. 8.. 2 213 790 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge. winn 1932 9799 RM. – Kredit: Vertragsleistung aus Organverhältnis 9799 RM. Dividenden 1927–1932: 7, 7, 7, 7 7, 7% % (Div.-Schein 6). Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Dres- dner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Reichs-Kredit- Ges.; „% Reemtsma Cigarettenfabriken G. . ) H. vertrieb von Weinen, Spirituosen, Likören, Frucht- weinen, Fruchtsäften, Schaumweinen, Mineralwässern, Konserven u. Marmeladen, Erwerb und Betrieb von gleichartigen Unternehmungen, Fabrikation u. Grob- vertrieb aller sonstigen Nahrungs- und Genußmittel, dieser Abteil. liegt in der Hand der zu diesem Zwecke gegründeten Beroma G. m. b. H., deren sämtliche Ge. schäftsanteile der A.-G. gehören). Die Ges. ist aue berechtigt, sich an allen Unternehm., deren Gegenstand mit dem ihres Unternehmens im Zus.hange steht, i jeder Form zu beteiligen u. überall Zweigniederlass. 20 errichten. Besitztum: In Berlin, Wattstr. 11/12 und Usedomer Str. 7, ein 400.8 qR großes, unterkellertes Grundst., bebaut mit einem fünfstöck., massiven Fabrikgebäude, enthaltend 11 000 qm Fabrikations-, Keller- u. Lagerräume sowie 4 Fabrikhöfe. Auf dem Grundstück befinden sich fer- ner 2 Mietswohnhäuser. – 1922 erwarb die Ges. noch das Grundst. Voltastr. 28/29 u. Usedomer Str. 5/6, welches auch Keller von mehreren tausend Quadratmeter I. halt umfaßt, unmittelbar an das Fabrikgrundst. stö u. Erweiter. der Fabrikationsanlagen ermöglieht 1928 wurde zur weiteren Arrondierung für 118 500 K. mit 60 000 RM Hyp. das Eck-Wohnhaus Wattstr. 8/0se- domer Straße 8 erworben.