Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 4137 Gesamtgrundbesitz: ca. 10 000 am, davon 5400 am bebaut. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im März (1933 am 26./10.); je 100 RM St.-Akt. = 1 St.,, 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in bestimmten Fällen 6 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., je 1½ %, zusammen aber nicht mehr als 10 % Tant. an A.-R. (neben einem Fixum von je 1000 RM pro Mitgl.; 3000 RM an Vors. u. 1500 RM an Stellv.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Ver- fügung der G.-V. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Die Herm. Meyer & Co. A.-G. besitzt im wesent- lichen folgende Beteiligungen: I. Vertriebsgesellschaften: Berliner Wein-Ges. m. b. H. Kap. 10 000 RM. Be- teiligung: 100%. Wein- u. Spirituosen-Ges. m. b. H. Kap. 11 200 RM. Beteilig. 100 %. westliche Wein- u. Likör-Ges. m. b. H. Kapital 10 000 RM. Beteilig. 100 %. Oestliche Wein- u. Likör-Ges. m. b. H. Kap. 10 000 Reichsmark. Beteilig. 100%. Südliche Wein- u. Likör-Ges. m. b. H. Kap. 10 000 RM. Edel-Branntwein-Zentrale G. m. b. H., Berlin. Kap. 10 000. Beteilig. 100 %. Kaiserstuhl-Kelterei G. m. b. H. Kap. 20 000 RM. Beteilig. 100 %. Berliner Gaststätten-Ges. m. b. H. Beteilig. 60 %. II. Sonstige Beteiligungen: „Beroma“' Berliner Rohmassen-Fabrik G. m. b. H. Kap. 40 000 RM. Beteilig. 100 %. C. S. Gerold Sohn, Weinbrennerei G. m. b. H., Bremen. Kap. 40 000 RM, Beteilig. 13 000 RM. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 540 000 RM in 7000 St.-Akt. zu 100 RM, 1820 St.-Akt. zu 1000 RM u. 1000 7 % Vorz.- Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 2 000 000 M; erhöht v. 1919–1923 auf 51 000 000 Mark. – Laut G.-V. v. 9./12. 1924 nach Einziehung von 15 000 000 M St.-A. Kap.-Umstell. von 35 000 000 M St.-A. auf 2 800 000 RM durch Herabsetz. der St.-A. von 1000 M auf 80 RM u. von 1 000 000 M Vorz.-A. auf 20 000 RM. Sämtl. St.-A. sind zur Börse zugelassen. – Die noch im Besitze der Ges. befindl. 377 400 RM Vorrats-A., mit 50 % gebucht, wurden den Aktionären zu pari (8: 1) angeboten, während der Rest freihändig verwertet u. der dabei er- zielte Buchgewinn von 169 569 RM dem R.-F. zugewiesen wurde. – Umtausch der St.-A. zu 80 RM in St.-A. zu 1000 u. 100 RM bis 5./11. 1929. – Lt. G.-V. v. 4./7. 1932 Herab- setz. des A.-K. um 280 000 durch Einzieh. eigener St.-A., von denen 256 400 RM 1932 zu 60 % erworben waren. Kap. 20 000 RM. Beteilig. 100 % 1927 1928 330 170 11 5 0 öchster 210 22150 189.78 1 .50 Rixdorfer Genußmittel-Ges. m. b. H. Kap. 10 000 RM. Niedrigster 139 170 124.50 98 75 40 0% Beteilig. 100 %. Letzter 170 190 125 100 73 51 % Hugo Beling A.-G. Kep. 100 000 RM. Beteilig. 100 % In Berlin notiert. Das gesamte St.-A.-K. ist zu- Meyers Weinvertriebs-Ges. Kap. 3000. Beteilig. 100 %. gelassen. Bilanzen 31./12. 1928 31./12.1929 31./12. 1930 51./12. 1931 31./12.1932 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: % %%%%%%%%%%%?* .... 349 400 ... 1 300 000 1 044 700 1 024 100 986 500 861 600 313 000 /f6 % % 183 800 Maschinen und maschinelle Anlagen 150 000 155 100 167 300 170 900 93 700 86 000 Inventar und Fuhrpark.. 20 001 30 801 41 001 40 201 19 001 45 000 /( .. 356 750 253 484 242 284 236 152 102 454 102 736 Umlaufsvermögen: .» 44 633 11 644 11 754 11 724 1 19 407 .. .6% ... 229 973 – 88 = 3 0 3 asse. Reichsbank, Postschecckhh.... //...... 860 275 506 130 069 PII..... 1 998 447 749 2 152 86 Hypothekenforderungen.... — 30 000 5 350 2 477 953 Anzahlungen an Lieferanten... — — — — 1 898 aus Lieferungen und Leistungen 66 30 30 113 orderungen an Konzerngesellschaften.. Forderungen an Vorstandsmitglieder... 448 402 1351 496 1 270 760 1871 857 107 478 43 925 Sonstige Forderungen.... 64 331 20 504 Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe.... 157 625 184 450 ( %%... 524 188 946 952 771 446 811 763 43 557 68 855 Fertigfabrikate und Waren.. 451 713 1 506 079 Rechnungs-Abgrenzungsposten.. 847 6 664 % .Ü..... 300 000 128 519 Aufwertungsausgleich..... – 6 450 6 450 = = 33% .%...... — (160 000) (210 520) (454 190) (237 800) 95 400) Summa 3 466 028 4 482 538 4 443 404 4 228 797 3 503 353 3 670 151 Passiva //.( .. 2 800 000 2 800 000 2 800 000 2 800 000 2 520 000 2 520 000 / .%. 20 000 20 000 20 000 20 000 20 000 20 000 % .XlÜ.X...?? 282 000 451 569 451 569 451 569 254 000 254 000 ///66 ..,‚‚Q,QÜ̃LL̃ 202 987 36 742 Verbindlichkeiten: Hypothekenschulden..... — 76 250 71 250 71 250 16 250 16 250 Verbindlichkeiten a. Lieferungen u. Leistungen 458 358 Schulden an Konzerngesellschaften. 15 669 ((// .. 364 028 685 266 711 291 684 868 489 167 2 425 Schulden aus Kautionen.... 115 817 .. ...... 157 207 . de%h 1 189 1 542 1 023 811 8 603 echnungsab IBBB %%.%..... 3 (160 000)% (210 520)0 (484 190) (337 300) 98 300) .// %%.............. — 448 264 387 750 200 085 — — Summa 3 466 028 4 482 538 4 443 404 4 228 797 3 503 353 3 670 151 260 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III.