4142 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Urspr. 578 400 M (Vorkriegskapital) in 482 Aktien zu. 1200 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./4. 1925 von 578 400 M auf 385 600 RM durch Herabsetz. des Nennwertes von 1200 M auf 800 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 1933 am 22./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Grund und Boden 40 198, Fabrikgebäude 216 047, Wohngebäude 40 180, Hof und Chaussierungen 1, Brunnen und Ka- näle 1, Maschinen 354 486, elektr. Beleuchtungsanlage 1, Eisenbahngleisanlage 1, Schnitzeltrocknungsanlage 71 392, Futtertrocknungsanlage 1, Kornreinigungs- anlage 4708, Beteiligungen 30, Wertp. 2363, Kassen- bestand und Postscheckguthaben 1480, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 38 704, Fertigerzeugnisse und Waren 315 912, Verbindlichkeiten für Warenlieferungen und Leistungen 3576, Bankguthaben 1162. – Passiva: A.-K. 385 600, R.-F. 29 282, Rückstell. für Ausfuhrzucker Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act.-Ges. in Liqu. 195 260, Rückstell. für Ueberlagerzucker 37 326 15 545, Akzepte 10 885, Verbindlichkeiten für Wisb. lieferungen und Leistungen 6808, Anzahlungen 209 f11 Bankverbindlichkeiten 8 1 090 243 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: D : Rü- ben 600 302, Lole und Gehäfter 3 369, 2 976 5 ziale Abgaben 5028, Besitzsteuern 27 676, Aufwendun- gen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 49 425, Ab- schreib. auf Anlagen 27 904, sonstige Aufwendungen 59 891, Gewinnvortrag aus 1931/32 135, Gewinn per 1932/33 1583. Kredit: Gewinnvortrag aus 1931/32 135, Zucker, Melasse und Nebenprodukte 924 248, Land- bewirtschaftung 720, Kursgewinn 400. Sa. 925 503 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/3ga: 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bockenem: Deutsche 198 708, Gewinn 1718. Bank u. Disconto-Ges. Sitz in Brakel i. W. Die Ges. stand vom Juni bis Oktober 1926 unter Geschäftsaufsicht. Lt. G.-V. vom 25./2. 1928 ist die Gesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidatoren: Gutsbesitzer Aug. Dieterichs, Roggen- thal; Gen.-Dir. i. R. W. Kiel, Brakel; Rittergutsbesitzer Adolf Freiherr Spiegel von und zu Peckelsheim, Rheder. Lt. G.-V. v. 12./7. 1930 wurden auf die Vorz.- Akt. der Ges. (Nr. 1–3312) 10 % = 8 RM für jede Vorz.-Akt. als erste Rate zurückgezahlt. Lt. Bericht der Liquidatoren vom Juni 1931 ist die Beendigung der Liquidation unter der zeitigen allgemeinen Wirt- schaftslage noch nicht zu übersehen. Der Abbruch der Fabrikgebäude sowie das Aufräumen und Ein- ebnen der Abbruchstellen müßte spätestens bis 1./4. 1932 beendet sein. Lt. Bekanntmachung vom 15./9. 1932 werden als zweite Rate 5 % = 4 RM für jede Vorz.-Akt. zurückgezahlt. Auf die Vorz.-Akt. sind weitere Rückzahlungen zu erwarten. Aufsichtsrat: Vors.: Ober-Reg.-Rat Adolf Frei- herr v. Oeynhausen, Grevenburg; Domänenpächter J. Tilly, Blankenau a. d. W.; Reg.-Rat H. U. von Grone-Kirchbrak, Rittergut. Gegründet: 26./7. 1880. Zweck war Zuckerfabrikation. Als Nebenbetrieb bestand im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Hauptbetrieb die Abteilung Ziegelei unter der Firma „Zuckerfabrik Brakel Kr. Höxter A.-G. Abteilung Ziegelei. – Der Betrieb der Zuckerfabrik wurde 1926 stillgelegt. Am 22./4. 1929 wurde die Ziegeleianlage mit angrenzendem Gelände verkauft. betrug am 1./5. 1933: 8.9776 ha: hiervon sind Fabrik- grundstücke, Hofräume, 3 Wohnhäuser, Gärten und Anschlußgleise 4.3242 ha, Wiesen 2.2300 ha und Bau- plätze an festen Straßenfronten und Ländereien 2.4234 ha. Kapital: 532 480 RM in 3312 Vorz.-Akt. zu 80 RI und 6688 St.-Akt. zu 40 RM. (Im Besitz der Ges. be- finden sich 2560 RM Vorz.-Akt. und 81 640 RR St.-Akt.). Bilanz am 30. April 193a: Aktiva: Grunddst. 18 111, Geschäfts- und Wohngebäude 32 654, Bahngleis 1000, Maschinen und Apparate 1693, westlicher Zu- fuhrweg 5010, Debitoren 468, Kreissparkasse Brakel 3811, Postscheck 32, Kassa 320, Hypotheken 16 366, Verlust-Vortrag aus 1931/32 417 775. Passiva: Aktien-Kapital-Konto 493 120, Reservefonds-Konto 897, Kreditoren 3168, Gewinn 1932/33 56. Sa. 497 241 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag 1931/32 417 775, Abschreibungen 1201, Handlungs-Unkosten 868, Steuern 423, Konto steuer- pflichtiger Abgaben 334, Löhne 879, Sozialversicherung 125, Versicherung 40, Beleuchtung 194, Gebäude- Reparatur 210, Bahngleis-Betrieb 53. – Kredit: Land- pachten und Miete 3092, Zinsen und Diskont 1291, Verlust (Vortrag 1931/32 417 775, abz. Gewinn 1932/33 56) 417 719. Sa. 422 103 RM. Kurs ult. 1927–1932: 20, –, –, –, –*, –%. In Braunschweig notiert. *Gebrüder Witte Aktiengesellschaft. Sitz in Braunschweig. Vorstand: Fleischermeister Christian Witte, Kauf- mann Reinhard Witte. Aufsichtsrat: Dr. jur. Karl Wolters, Viehkom- missionär Hermann Glockentöger, Braunschweig; Ge- schäftsführer Ernst Meyer, Celle; Karl Honemann, Dr. jur Hans Kartini, Gustay Oppermann, Braun- schweig. Gegründet: 11./7. bzw. 25./8. 1933; eingetragen 29./8. 1933. – Gründer: Reinhard Witte, Viehkommis- sionär Hermann Glockentöger, Braunschweig; Geschäfts- führer Ernst Meyer, Celle; Gustav Oppermann, Dr. jur, Hans Kartini, Karl Honemann, Braunschweig. Der Kaufmann Reinhard Witte brachte sein Handelsgeschäft mit Ausnahme des Grundstücks Friedrich-Wilhelm- Martin Brinkmann Straße 23 in die Ges. als Sacheinlage ein u. erhielt dafür 209 500 RM an Aktien. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Wurst- u. Fleischwaren aller Art, insbesondere auch konser- vierten Wurst- und Fleischwaren und verwandten Ar- tikeln, der Erwerb und die Veräußerung von Beteilig. an Unternehmungen der Wurst- und Fleischkonser- vierungsindustrie. Kapital: 210 000 RM in 2100 Akt. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? – G.-V.: Im ersten Geschäfts- halbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. zu 100 RM, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Dötlinger Straße 1–4. Vorstand: Wolfgang Ritter. Prokuristen: August Ehlers, Wilhelm Frey, Helmut Ritter, Bernhard Wolf, Leo Helbig, Robert Stahmer, Wilhelm Weis, Heinrich Leibrock, Hermann Behrens. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Ritter, Stellv. Frau Wanda Ritter, Frl. Marie-Elisa Ritter, Bremen. Gegründet: 1813; Akt.-Ges. seit 15./1. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetr. 30./1. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma „Martin Brink- Der Grundbesitz