4144 Nahrungs- und Genußzmittel-Industrie. Hochseefischerei J. Wieting, Aktiengesellschaft. % Sitz in Bremerhaven. Betrieb u. Verwaltung in Nordenham. Verwaltung: Statistische Angaben: Vorstand: Dr. Karl Kuhr, Nordenham; E. von Kapital: 2 000 000 RM in Aktie Horn, R. Ahlf, Cuxhaven. 1000 RM. — Vorkriegskapital: 1500 000 10 300 und Prokurist: J. Busse, Nordenham. Urspr. 1 500 000 M; dazu lt. G.-V. v. 2./11. 1920 Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Koepke (Nord- 1 500 000 M in 1500 Akt. z 00 M deutsche Kreditbank, Ernst Gläsel, Christian Nie- G.-V. v. 12./12. 1924 von 3 009 080 l „ meyer. durch Abstempelung des Nennwertes der Aktien von Gründung: 1000 M bzw. 1500 M auf 200 bzw. 300 RM. Lt. G.-V Y% 17.10. 1928 Erhöh. um 3 400 000 RIM in 8400 Akt. Gegründet: Am 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1000 RM. —– Lt. G.-V. v. 3./6. 1933 Herabsetz. des A. K. 1907; eingetragen 11./7. 1907. — In der G.-V. v. 22./3. in erleichterter Form von 4 000 000 RM auf 2 000 000 Rx 1932 wurde die Beschlußfassung über die Genehmigung Herabsetzung des Nennbetrages bzw. Zusammenleg. eines mit der „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei 1. Der Buchgewinn diente zur Deckung des Bilanz- verlustes, 8 01 Bremen-Cuxhaven A.-G., Bremen, abzuschließenden E.. Sonderabschreib. u. zur Neubildung des Fusionsvertrages von der Tagesordnung abgesetzt, da G „„ 13 roßaktionäre: 1930 Uebergang der Maiorit die Verhandlungen mit der übernehmenden Ges. noch auf die „Nordsee' Deutsche Höß s Ban nicht endgültig zum Abschluß gekommen seien. – In- 9 ; zwischen erfolgte bel der Ges. ft. G.-V.-B. v. 3. 6, 1933 Curhaven A-G. in Bremen. eine Sanierung (s. u. Kapital). Kurs ult. 192 7–1932: 100, 112, 122, –, 65 3½ %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1919. Sämtliche Zweck: Aktien sind zugelassen. Fang und Verwertung von Seefischen und Meeres- Dividenden: 1927–1929; 6, 10, 10 %; 1930 (1/1. produkten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen bis 30./6.): 0 %; 1930/31–1931/32: 0 %. des A.-R. damit u. mit dem Fischfange zus. hängenden Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlage- Geschäfte. vermögen: Geschäfts- und Wohnhäuser 5000, Dampfer Die Flotte der Ges. besteht z. Zt. aus 21 Fisch- 5 232 205, Beteiligungen 2801, Umlaufsvermögen: Roh, dampfern, darunter 14 ganz moderne großle Fisch- IIilfs- u. Betriebsstoffe 75 600, Wertpapiere 1, Fordes. dampfer. rung. 2 178 780, Kasse 96, Posten, die der Rechnungs- Beteiligungen: abgrenzung dienen 33 957. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Die Ges. ist bei der Erste Deutsche Stock- u. R.-F. 120 138, Verbindlichkeiten: Hypotheken 40 000, Klippfisch-Werke G. m. b. H. mit 15 000 RM (Kap. auf Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 276 908 gegen- 1 600 000 RM) u. bei der Geestemünder Eiswerke G. m. über Banken 5 091 455. Sa. 7 528 501 RM. b. H. mit 13 000 RM (Kap. 1 175 000 RM) beteiligt. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: An- 0 teilige Betriebs- und Verwaltungskosten 139 050, allge- Sonstige Mitteilungen: meine Unkosten 36 265, Zinsen 270 085, Steuern 40 908, Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Sozialversicherung 105 801, Pachten 3417, Abschreibun- 1933 am 3./6. Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. gen 304 300. – Kredit: Bruttoerträgnis 424 197, Werk- Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze stättengewinne 56 749, Bordbestände 75 600, außer- 0 des A.-K.), sonst. Rückl., 4 % Div., der A.-R. er- ordentliche Einnahmen 1700, Verlust 341 670. Sa. hält 15 % Tant., Rest Sup.-Div. 899 916 RM. – Debet: Verlust (341 670 £ Vortrag aus Zahlstellen: Bremerhaven: Ges.-Kasse; Hamburg, 1930/31 1 144 309) 1 485 980, Sonderabschreibungen auf: Bremen u. Bremerhaven: Dresdner Bank, Nordd. Gebäude 21 400, Dampfer 350 000, Beteiligungen 22 482, Kreditbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Vereins- Zuweisung an R.-F. 120 138. Sa. 2 000 000 RM. — bank in Hamburg. Kredit: Ueberschuß aus Kapitalherabsetz. 2 000 000 RM. Quabis Akt.-Ges. Sitz in Breslau, Frankfurter Straße. Vorstand: Josef Heidecker. Kohle 7421, Brot 278. – Passiva: A.-K. 52 000, Re- Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt und Notar Dr. servekonto 10 400, Erneuerungsfonds für Gebäude und Schoenfeld; Heinrich Wagner, Moritz Wagner, Berlin; Maschinen 31 000, Pacht- und Verpflichtungskonto Waldemar Wagner, B.-Charlottenburg; Paul Onderka, 48 000, Rückstellung. 17 238, Leistungsgläubiger 17 174 Breslau. Posten der Rechnungsausgleichung 3290, Gewinnvor- trag per 1./1. 1932 3887, Gewinn im Jahre 1932 4439, Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 30./7. 1924. 83 107 128 Rhl. Zweck: Herstellung von Brot und Nährmitteln .%..... . Rechnung: Debet: Mebl. aller Art. -u. ust- D 3 konto 431 618, Grundstücksaufwand- und Ertragskonto ab Eapfeal: 52 D0d EM in 820 Aktien n 100 BM. 1s, Lonne und Gehaälter 62 010, eozale Ab6??? „„ „ andere Unkosten 165 681, Abschreibungen auf Fuhr- Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am parkkonto 3840, Erneuerungsfonds für Gebäude und 29./6. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Maschinen 15 500, Pacht- und Verpflichtungskonto Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bäckerei- 48 000, Gewinn in 1932 4439. Sa. 763 236 RM. – Kredit: einrichtung 1, Fuhrpark 1610, Postscheck 198, Bankgut- Brotkonto 763 236 RM. haben 45 545, Forderungen auf Grund von Leistungen Dividenden 192 7–1932: 0, 8, 10, 10, 6, 0 %. 39 921, Kassa 2012, Hypotheken 90 442, Mehl, Säcke u. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rosenthaler Mühlenwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau-Rosenthal. Vorstand: Martin Knoche; Stellv.: Erich Acker- Rechtsanwalt Dr. Max Kaufmann, Berlin; Kaufm. Sieg- mann. fried Knoche, Breslau, J. K. Miechie, London. Prokurist: F. Klemme. Gegründet: 16, bzw. 19./9. 1930 mit Wirkung ab Aufsichtsrat: Ewert Willem van Tent, Hamburg; 1./4. 1930; eingetr. 20./9. 1930. Die Schles. Mühlen-