4146 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Actien-Zuckerfabrik Broistedt. Sitz in Broistedt, Braunschweig. Vorstand: Vors.: Reinhold Grotrian; Stellv.: Al- bert Oppermann, Erich Breier, Hrch. Hansen, Lengede; Landwirt Otto Graumann, Broistedt. Direktor: R. Balke. Aufsichtsrat: Herm. Spandau, Engelnstedt; Gust. Winter, Lesse; Alb. Plünnecke, Barbecke, Alb. Burg- dorf, Woltwiesche; Otto Staats, Lengede; Karl Struck- mann, Vallstedt; Aug. Herweg, Lebenstedt; Ernst Klauenberg, Reppner; Rob. Ottmer, Bodenstedt; Karl Bode, Kl. Lafferde 54; Karl Roloff, Broistedt. Gegründet: 1864. Statistik: Rohzuckerproduktion 1926/27–1931/32: 79 336, 81 604, 90 380, 90 572, 132 562, 80 242 Zentner. Rübenverarbeit.: 599 490, 535 814, 585 394, 583 679, 851 456, 539 534 Ztr. Kapital: 295 000 RM in 211 Aktien zu 1000 RM und 168 Akt. zu 500 RM. Urspr. 418 275 in ganzen Aktien à 1650 M u. halben Aktien à 825 M. Die G.-V. v. 1920 beschloß lt. gerichtl. Eintrag. v. 1./12. 1920 Erhöh. des Grundkap. auf das Doppelte, also bis auf 836 550 M durch Erhöh. des Nenn- wertes der Aktien, auf welche eine Zuzahl. in Höhe des bisherigen Nennwertes erfolgt, also 5 Nennwertes der ganzen Aktien auf 8800 M u. ash f0 Aktien auf 1650 M. 1921 ist das A.-K. weiter auf 881 100 Mark erhöht worden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. „ 19./7 1923 von 978 500 M auf 117 800 RM in 215 Akt 400 RM u. 189 Akt. zu 200 Rhl. Lt. G.V. v. 17%. .eh Erhoh. auf 295 000 RM. Das A.-K. zerfällt in 211 Bans Aktien zu ie 1000 RM u. 168 halbe Aktien zu ie 500 RM Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. — G.-V.: 1933am 15./. Eilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Anlags- vermögen: Grundstücke: 34 251, Gebäude 189 206 Maschinen, Apparate, Gleisanlagen 209 193, Umlaufs- vermögen: Vorräte 114 486, Wertpapiere 61 949, Kassa und Postscheck 5825, Debitoren 168 284. – Passiva: A.-K. 295 000, R.-F. 32 246, Akzepte 11 555, Kreditoren 441 601, Reingewinn 2793. Sa. 783 195 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 20 333, Rohmaterial 763 028, Betriebs. unkosten 328 300, Reingewinn 2793. Sa. 1 114 455 RM —– Kredit: Zucker und Melasse 1 114 455 RM. 0 1927/2 8–1932/3à: 4, 4, 4, 6, 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Broitzem. Sitz in Broitzem, Braunschweig. Vorstand: Werner Hogrefe, Geitelde; Otto Horn- burg, Stiddien; Otto Bartels, Timmerlah; Reinhard Beh- rens, Broitzem; Hermann Beutnagel, Sauingen; Gustav Weile und Werner Beutnagel, Bleckenstedt; Stellv.: H. Gehrs, Timmerlah; H. Diederich, Beddingen. Betriebs-Direktor: Paul Fricke. Aufsichtsrat: Vors.: F. Bosse; Stellv.: H. Lüd- decke, F. Vogel, H. Bohnhorst, Alb. Beutnagel, H. Ebe- ling, A. Weule, O. Dierling, H. Lampe. Gegründet: 1865. Statistik: Rohzucker-Produktion 1926/27–1932/33: 73 000, 62 000, 68 454, 67 849, 84 789, 55 299, 52 936 Ztr.; Rübenverarbeitung 477 000, 414 000, 420 000, 401 200, 500 022, 341 614, 343 484 Ztr. Kapital: 225 600 RM in 294 Nam.-Akt. zu 400 RM u. 540 Inh.-Akt. zu 200 RM. Urspr. 222 750 M (Vorkriegskapital) 750 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./7. 1924 von 222 750 Mark auf 205 800 RM. — Die G.-V. v. 28./6. 1926 hat beschlossen, das A.-K. auf 117 600 RM herabzusetzen u. infolge stattgefundener Verschmelzung mit der Zucker- fabrik Uefingen, Akt.-Ges. in Uefingen, auf 225 600 RM zu erhöhen. Die Herabsetz. u. Erhöh. sind durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 1933 am 24./6. – Stimmrecht: Je 200 RM A.-K. = 1 St. in 297 Akt. zu Bilanz am 31. Mai 193a: Aktiva: Grundst. 18 000, Wohngebäude 31 000, Fabrikgebäude 162 000, Maschinen u. Anlagen 219 002, Gleisanlagen 42 000, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1300, Beteilig. 84 400, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3400, Waren 14 901, Wert- papiere 62 311, eigene Aktien (nom. 24 000) 1, Hypothek 6000, Forderungen 97 809, Kasse, Postscheck, Banken 2127, Rechnungsabgrenzungsposten 1800. – Passiva: A.-K. 225 600, Obligationen 197 950, verschied. Gläubiger 52 509, Darlehn 60 877, Akzepte 43 062, Bank 118 000, Rechnungsabgrenzungsposten 47 702, Ueberschuß 351. Sa. 746 051 RMu. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 75 354, soziale Abgaben 10 778, Zinsen u. Provisionen 32 988, Besitzsteuern 7212, sonstige Auf- wend. 71 906, Abschreib. auf Anlagen 78 208, andere Abschreib. 10 000, Gewinn 351. – Kredit: Gewinnvortrag 1931/32 377, Betriebsergebnis nach $§ 261 c 277 999, Ne. beneinnahmen u. Zinsen aus Beteilig. 8421. Sa. 286 797 RIl. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Braunschweig: Commerz- u. Privat- Bank, Reichsbank. Schaumburg-Lippische Domänenbrennereien Akt.-Ges. Sitz in Bückeburg. Vorstand: Hermann Graubohm. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Friedrich Böttcher, Hofrat Hermann Müller, Hofkammerinspektor Dohm, Bückeburg. Gegründet: 25./1. 1928; eingetragen 27./2. 1928. Zweeck: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen aller Art, die Anpachtung u. der Ankauf von land- wirtschaftlichen Betrieben u. Brennereien, der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art sowie die Beteiligung an anderen Handelsgeschäften. –— Die fürstliche Bren- nerei Petzen besteht seit 1812, die fürstliche Brennerei Lauenhagen seit 1732. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Urspr. 120 000 RM in 120 Akt. zu 1000 RM, ibern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1929 um 40 000 RM in 40 Vorz.-Akt. zu 1000 RM (7% Vorz.-Div. u. eventl. Eiqu.). — Kt. G.-V. v. 9./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 9050, Kassenbestand 179, Postscheckkonto 26, Wechsel Vorbefriedig. bei 205, Debitoren 4515, Bestände 4620, Verlust-Vortrag aus 1929 51 956, Verlust in 1930 161 924. – Passiva: A.-K. 160 000, Darlehen 15 000, Bankschulden 2650, Kreditoren 33 502, Akzepte 21 323. Sa. 232 475 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 51 956, Kosten des Betriebes usw. 105 276, Abschreibungen 93 331. – Kredit: Fabrikationskondo 10 907, Vergleichskonto 25 776, Gesamtverlust 213 800, Sa. 250 563 RM. Eilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage. werte 7960, auswärtige Grundstücke 921, Kassakonto 165, Postscheckkonto 18, Sparkassenkonto 905, Debi- toren 17 765, Waren 5394, Brennerei Petzen 35 800. — Passiva: St.-Kap. 50 000, Kreditoren 2034, Delkredere 14 745, Rückstellungen 2149. Sa. 68 928 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet; Ver. lustvortrag 213 880, Betriebsunkosten usw. 12 817, Ab, schreibungen 700. – Kredit: Erträge auf Waren un Brennerei 12 824, Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung, Darlehnsnachlaß usw. 214 572. Sa. 227 397 RM. Dividenden 1928–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.