Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 4147 vorstand: Vors.: Karl Bruer. Lichtenberg; Dr. jur. B. Freih. v. Cramm, Oelber; Robert Meier, Lesse; Alfred Ppommerehne, Hohenassel; Heinrich Ehlers, Lesse; Otto Nasemann, Burgdorf. aufsichtsrat: Vors.: Otto Mumme, Westerlinde; Stellv. H. Liekfett, Luttrum; H. Kempe, Osterlinde; Fr. Schrader, Salder; Alb. Hotopp, Bruchmachtersen; Chr. Garrelts, Hohenassel; W. OÖOppermann, Wester- linde; K. Hesse, Luttrum; A. Pommerehne, Hohenassel; K. Schaper, Lesse; H. Behrens, Burgdorf; H. Löhr, Berel; R. Stange, Nordassel; R. Miehe, Lesse; H. Schaper, Lichtenberg. Gegründet: 1865. Statistilk: Rohzucker-Produktion 1926/27–1931/32: 59 916, 58 896, 73 808, 74 326, 89 479, 57 066 Ztr.; Rüben- verarbeit.: 404 076, 385 480, 472 760, 483 080, 565 200, 354 474 Ztr. Kapital: 412 500 RM in 350 Aktien zu 1000 RM und 250 Aktien zu 250 RM. Urspr. 433 125 M in Aktien. 1924 Umstellung auf 412 500 RM. Anleihe: 43 740 RM in Darlehen, wird amortisiert. Zuckerfabrik Sitz in Camburg, Vorstand: Vors.: Oberamtmann Jul. Böckelmann, Wetzdorf; stellv. Vors.: Rittmeister E. Freund, Meyhen; Mitgl.: Amtmann P. Pabst, Eckartsberga; Gutsbesitzer P. Kistritz I, Eckolstädt; Dir. A. Köhler, Zeitz; Ober- amtmann O. Frieg, Dornburg; Rittergutsbes. Fr. Baum- bach, Niedertrebra. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Dr. von Tellemann, Schkölen; Gutsbes. R. Frohne, Zimmern; Gutsbes. M. Heyer, Aue; Oberamtmann R. Kitzing, Fränkenau; Beudegutsbesitzer A. Otto, Weißenfels; Rittergutsbes. E. Zschausch, Schinditz; Gutsbesitzer C. Sachse, Stöben. Gegründet: 1882. Die Rübenverarbeitung der Ges. betrug in den letzten Betriebs-Kampagnen rund 000 000 Ztr. 1929 wurde die Rübenverarbeitung für dauernd stillgelegt. Kapital: 210 000 RM in 1400 Aktien zu 150 RM. Urspr. 700 000 M, 1923 erhöht um 700 000 M. Ut. Bilanz v. 31./5. 1925 Umstell. auf 420 000 RM in 1400 Akt. zu 300 RM. Zwecks Rückzahlung von 50% des A.- K. an die Aktionäre beschloß die G.-V. v. 15./11. 1930 Herabsetz. des A.-K. um 210 000 RM auf 210 000 RM durch Abstemp. des Nennwerts jeder Akt. von 3800 RM auf 150 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 1933 am 30./6. Aktien-Rübenzuckerfabrik zu Burgdorf. Sitz in Burgdorf b. Osterlinde (Braunschweig). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je nom. 250 RM A.-K. =1 Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das Grundkapital 2812, Anlagevermögen 289 003, Beteiligungen 25 200, Umlaufvermögen 596 271, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 565 (Bürgschaften 217 217). – Passiva: A.-K. 412 500, Rückstellung von Körperschaftssteuer 8000, Verbind- lichkeiten 493 065, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 42, Bürgschaften 217 217, Reingewinn aus 1932/33 77, Reingewinn aus 1931/32 167. Sa. 913 851 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne. Gehälter, soziale Abgaben 35 309, Abschreibungen auf Anlagen 60 914, Zinsen 5839, Besitzsteuern 10 548, alle anderen Steuerarten 29 375, Handlungsunkosten 3598, Reingewinn 244. —– Kredit: Rohüberschuß 139 805, Gewinnanteil von Raffinerie Hildesheim 5400, Wert- papierezinsen 455, Gewinn aus 1931/32 167. Sa. 145 827 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Camburg A.-G. Sachsen-Meiningen. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Grundst. 26 693, Gebäude 104 370, Eisenbahnanlage 6570, Mobilien 974, Maschinen u. Geräte 31 920, Postgebäude 81 351, eigene Aktien 21 600, Steuergutscheine 1000, Effekten 2226, Kasse 425, Säcke 648, Oel 221, Zucker u. Melasse 2009, Gebäudereparaturen 75, Maschinenreparaturen 1176, Brennmaterial 390, Unkosten: Außenstände 465, Konto- korrentkonto: Bankguthaben 27 587, Debitoren 53 874, Beteilig. Kalkwerke 10 000, Ziegeleibest. 2154, (Bank- sicherungshypothek 200 000, Bürgschaftsübern. 10 000). – Passiva: Grundkapital 210 000, Posthypothek 59 700, R.-F. 22 635, Delkredere 21 600, Steuerrückvergüt. 1000, Kontokorrentkonto-Kreditoren 13 194, Gewinn 47 603, (Banksicherungshypothek 200 000, Bürgschaftsübernahme 10 000). Sa. 375 732 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Oel 358, Versicherung 1869, Gebäudereparatur 4175, Zinsen u. Diskont 2081, Gehälter u. Löhne 10 980, Brennmaterial 463, Masch.-u. Geräterepar. 2816, Unk. 14 170, Steuern u. Abgaben 27 464, Abschreib. 8367, Gewinn 47 603. – Kredit: Zucker u. Melasse 104 557, Gewinn- u. Verlust- konto 15 789. Sa. 120 346 RM. 9 1926/2 7–1932/33: 7, 7, 5, 5, 0, 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harry Trüller Aktiengesellschaft. Sitz in Celle, Vorstand: Gen.-Dir. Senator Harry Trüller, Dr. med. Heinz Kraft, Heinrich Müller; Stellv.: Ernst Göhns, Fritz Heuer, Oskar Trüller. Prokuristen: P. Schweigel, G. Hartwig. Aufsichtsrat; Vors.: Fabrikant Theodor Haller, Friedrichsdorf a. Taunus; Stellv.: Bank-Dir. Wilhelm Wilke, Hannover; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Her- mann Langrehr, Celle. Gegründet: 10./3. 1923; eingetragen 17./3. 1923 (Temiljengründung) Zweck: Betrieb von Zwieback-, Waffeln-, Keks-, Kakao- u. Schokoladenfabriken. Weiterführung, Aus- uulzung u. Ausdehnung des bisher Harry Trüllerschen Fabrikunternehmens. Errichtung u. Betrieb irgend- velcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Be- lriebe der Ges. oder mit der Verwertung der eigenen kzeugnisse irgendwie im Zusammenhang stehen. Brückenstraße. 1927 übernahm die Ges. die in Konkurs geratene Firma Karl Ehlers in Celle. Die Ges. ist an der Trüller-Grundstücks-G. m. b. H. beteiligt. Kapital: 1 005 000 RM in 580 St.-Akt. zu 20 RM, 4942 St.-Akt. zu 200 RM u. 25 Vorz.-Akt. zu 200 RM. Urspr. 26 Mill. M in 5000 St.-Akt. zu 1000 M, 2000 zu 10 000 M u. 100 Vorz.-Akt. zu 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1923 um 25 Mill. M. in 1500 St.-Akt. zu 10 000 M, 2500 St.-Akt. zu 2000 u. 5000 St.-Akt. zu 1000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von 51 Mill. M auf 1 005 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu 10 000 M. 2000 Mark u. 1000 M auf 200 RM bzw. 40 RM bzw. 20 RM. Unter einer bereits geleisteten Gesamt-Zuzahl. von 4798.57 RM ist der Nennwert der Vorz.-Akt. von 10 000 Mark auf 50 RM ermäßigt worden. Die St.-Akt. zu 20 u. 40 RM u. die Vorz.-Akt. zu 50 RM wurden 1928 in St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. zu 200 RM umgetauscht.