Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 4149 Gebrauch, so verlieren die Vorz.-Akt. sämtl. Vorrechte. Die Vorz.-Akt. haben in bestimmten Fällen 10faches Stimmrecht. Urspr. 2 000 000 M, erhöht bis 1923 auf 50 000 000 M in 80 000 St.-Akt. zu 1000 M, 3600 St.-Akt. zu 5000 M. 1450 Vorz.-Akt. zu 1000 M u. 110 Vorz.-Akt. zu 5000 M. Die Kapitalumstellung erfolgte lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von 50 000 000 M auf 500 000 RM derart, daß je 2000 M St.- Akt. zu einer St.-Akt. über 20 RM, eine St.-Akt. zu 5000 Hiark in 2 solche zu 20 RM –― 1 Anteilschein über 10 RM u, 1 Akt. über 1000 M in 1 Anteilschein über 10 RM umgewertet wurden. Anforderung höherer Akt.-Nenn- beträge (100 RM bzw. 1000 RM) gegen entspr. Anzahl Akt. war statthaft. Die 1450 Vorz.-Akt. zu 1000 M u. 110 dgl. zu 5000 M sind in 50 Vorz.-Akt. zu 10 RM, 35 dgl. zu 100 RM u. 16 dgl. zu 1000 RM umgestellt worden. Lf. G.-V. v. 18./3. 1927 Erhöh. um 300 000 RM in St.-Akt. zu 100 u. 1000 RM, Div.-Ber. ab 1./4. 1927. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übernommen u. 250 009 Reichsmark den Akt. derart angeboten, daß auf ie 200 Reichsmark alte Akt. je 100 RM neue Akt. zu 102 % be- zogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 4./4. 1928 Erhöh. um 500 000 RM durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu 100 RM u, 300 St.-Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./4. 1928. Die neuen St.-Akt. sind von einem Bankenkonsort. übern. worden mit der Verpflicht., den alten Aktion. ein Be- zugsrecht in der Weise anzubieten, daß auf je 200 bzw. 2000 RM Nennbetrag alte Akt., sowohl Vorz.-Akt. wie St.-Akt., je 100 bzw. 1000 RM Nennbetrag neue St.-Akt. zum Kurse von 106 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer be- zogen werden konnten. vVorstand: H. Koudijs, Barneveld (Holland); D. Koudijs, Rotterdam (Holland). Aufsichtsrat: Advokat Willem Nolen, Fabrikant wWillem Corstiaan Drossart van Dusseldorp, Rotterdam; Fabrikant Jan Karel Petrus Kraan, Wassenaar; Fabri- kant Hendrikus Gerardus Hey, Veenendaal; Makler Gerard Yssel de Schepper, Rotterdam. Gegründet: 2./12. 1927; eingetr. 24./12. 1927. Zweck: Handel mit Getreide u. Futtermitteln aller Art, Fabrikation von Futtermitteln, Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. übern. von den Gründern zu pari. zu 1000 RM, Vorstand: Paul Lübcke, Oskar Hinckfuß. Aufsichtsrat: Dir. F. Krämer, Dir. Joh. Heidt- mann, Cuxhaven; C. Niemeyer, Hamburg. Gegründet: 15./3. 1910; eingetragen 12./4. 1910. Zweck: Handel mit Fischereiprodukten sowie Be- trieb aller damit zusammenhängenden Nebengeschäfte. Kapital: 600 000 RM in 1500 Akt. zu 400 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 600 000 M, begeben zu 105 %. 1916 Erhöh. um 400 000 M, 1920 weitere Erhöh. um 1 000 000 M. – Laut G.-V. v. 2./4. 1921 erhöht um 1 000 000 M in 1000 Aktien. – Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 3 000 000 M auf 480 000 RM durch Abstempel. der 3000 Aktien von 1000 M auf 160 RM. – Die G.-V. v. 18./11. 1927 beschloß Erhöhung um 720 000 RM auf 1 200 000 RM dureh Umtausch der alten Aktien gegen Zuzahl. von 240 Reichsmark seitens der Aktionäre in 3000 neuen Aktien zu 400 RM. – Lt. G.-V. v. 12./5. 1933 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von 1 200 000 RM auf 600 000 Reichsmark durch Einziehung von im Besitz der Ges. be- findlicher eigener 1500 Akt. über je 400 RM. Grofßaktionäre: Die Aktien befinden sich im Be- sitz der A.-G. Cuxhavener Hochseefischerei in Hamburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 12./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F.; der Rest ist, soweit die G.-V. nicht eine anderweitige Verwen- dung beschließt, als Dividende unter die Aktionäre zu Verteilen. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Fabrik- Großaktionäre: Die Görlitzer Waren-Einkaufs- Verein A.-G. zu Dresden ist durch Aktienbesitz maß- gebend bei der Ges. beteiligt. Kurs ult. 192 7–1932: 107.50, 102. 71.80, 66, 48*, 50 %. In Dresden notiert. Das. gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Auch in Chemnitz notiert gewesen. Dividenden 1926/2 7–1932/33: St.-Akt.: 8, 10, 10, 8, 4, 5, 5 %; Vorz.-Akt. 12, 14, 14, 12, 8, 9, 9 %. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. 380 000, Gebäude 257 440, Maschinen u. maschinelle An- lagen 36 000, Geschäfts- u. Betriebsinventar 142 900, Automobile 1, Fuhrpark 1, Filialenbau 26 000, Forde- rung an Görlitzer Waren-Einkaufs-Verein A.-G., Dresden 836 411. – Passiva: Grundkapital 1 300 000, gesetzl. R.-F. 214 000, Hyp. 45 250, Unterstützungsfonds 41 318, Gewinnvortrag 1931/32 8385, Gewinn 1932/33 69 800. Sa. 1 678 753 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 58 365, Zinsen an den Unterstützungsfonds 1790, Gewinn (Vortrag 1931/32 8385 Gewinn 1932/33 69 800) 78 185 (davon: R.-F. 4000, Div. 65 800, Vortrag 8385). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931/32 8385, Er- träge aus dem Pachtvertrag mit der Görlitzer Waren- Einkaufs-Verein A.-G., Dresden 129 955. Sa. 138 340 RM. Gesamtvergütung an Vorstand für 1932/83 16 500 RM. an A.-R. 7333 RM. Koudys Futterfabrik B. K. (Barneveldsche Kip) Akt.-Ges. Sitz in Cleve (Rhld.). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Gebäude 115 896, Anlagen 29 551, Büromobiliar 3410, Kraftfahr- zeuge 5318, Vorräte 88 614, Debitoren 457 579, Kasse u. Banken 53 922, Verlustvortrag 7016, Verlust 1931/32 51 805. – Passiva: A.-K. 100 000, Reserve 50 643, Kre- ditoren 662 468. Sa. 813 111 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 7016, Abschreib. 13 973, Handlungsunkosten: Steuern, Zinsen, Löhne, Reisespesen usw. 162 820. – Kredit: Bruttogewinn 123 248, Miete 1740, Verlust 58 821. Sa. 183 809 RM. Dividenden 1927/2 8–1931/32: 0, 0, 6, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Seefischhandels-Aktiengesellschaft. Sitz in Cuxhaven. anlagen 373 600, Geschäfts- und Wohnhäuser 66 700, Maschinen, Werkzeuge, Inventar und Transportmittel 50 000, Patente 1, Beteiligungen 70 001, Warenlager 179 015, Aktivhypotheken 45 000, Forderungen a. Grund von Warenlieferungen und Leistungen 80 370, Forde- rungen an abhängige u. Konzerngesellschaften 50 602, Kassenbestand, Postscheck- u. Reichsbankguthaben 4108, sonstig. Bankguthaben 20 794, Rechnungsabgrenzungs- Posten 3805, Verlust 70 762. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückstellungen 77 400, Hyp. 57 000, Schulden an Kon- zerngesellschaften 2951, Lieferantenschulden und son- stige 30 728, Akzepte 32 610, Bankschulden 200 000, Rechnungsabgrenzungs-Posten 14 069. Sa. 1 014 758 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungs- und Handlungsunkosten 281 852, soziale Ab- gaben 43 831, Besitzsteuern 6952, sonstige Steuern 7183, Zinsen 33 715, ordentliche Abschreibungen auf: Fabrik- anlagen 15 583, Gebäude 650, Inventar 18 156, Patente 111, Außenstände 42 242; außerordentliche Abschrei- bungen auf Inventar 38 365, Rückstellung auf Aktiv- hypotheken 3150. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 3164, Betriebsüberschuß 391 925, Gewinn aus Grundstücks- verkäufen 25 939, Verlust (in 1931/32 73 926 ab Vor- trag aus 1930/31 3164) 70 762. Sa. 491 790 RM. „ 1926/27–1931/32: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Cuxhaven: Commerz- u. Privat-Bank, Vereinsbank in Hamburg.