Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 4153 vorstand: Georg Anheyer jun.; Stellv.: Otto Zim- mermann. Aufsichtsrat: Rentner Franz Schröer sen., Düs- seldorf; Dir. Wilhelm Schorn, Wassenberg; Dir. Willy Pörschke, Düsseldorf. Gegründet: 7./2. 1923; eingetragen 4./4. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Backwaren aller Art. Kapital: 140 000 RM in 1400 Aktien zu 100 RM. Urspr. 17 Mill. M in 17 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. vom 21./6. 1924 auf 340 000 RM u. weiter erhöht um 30 000 RM, letztere zu pari ausgegeben. – Lt. G.-V. v. 23./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 370 000 RM auf 140 000 RM durch Einzieh. von 230 000 RM eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- grundstück 112 000, Fabrikgebäude 338 800, Wohnhaus Flurstraße 5000, Maschinen u. masch. Anlagen 87 269, Einrichtung u. Geräte 12 306, Fuhr- u. Autopark 40 320, Verschiedenes 534, Markenrechte 1, Waren 28 817, Hilfs- Anker-Backwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Gustav-Stresemann-Straße 50. u. Betriebsstoffe 8979, Wertpapiere (nom. 5400 RM eig. Aktien) 5400, Außenstände: a) Forder. für Warenliefer. 17 328, b) Forder. an Vorstandsmitgl. 822, c) sonstige Forderungen 3250, Barbestand 1827. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 20 000, Rückstell. 7537, Verbindlichkeiten: aà) Akzepte 170 032, b) Bankverbindlichk. 5734, c) andere Verbindlichk. 319 284, Reingewinn 66. Sa. 662 653 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 322 207, soz. Abgaben 21 698, Zinsen und Bankspesen 21 973, Besitzsteuern 8054, sonst. Aufwend. 185 194, Abschreib. auf: Fabrikgeb. 9200, Masch. 15 015, Einrichtung 2985, Fuhrpark 18 000, Außenstände 36 557, Buchverlust auf eigene Aktien aus Kapitalherabsetzung 361 881. Reingewinn 66. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 104 265, Buchgewinn aus Kapitalherabsetz. 230 000, Herabsetz. des R.-F. I 30 000, Auflös. des R.-F. II 37 000, Auflös. des Delkr.-F. 6000, Fabrikationserträgn. 594 870, Hausertrag Flurstraße 696. Sa. 1 002 830 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Niederländische Likörfabrik u. Weinbrennerei Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Düsseldorf. Lt. G.-V. v. 24./5. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. –— Liquidator: Willem Cornelis Rotmans, Schiedam (Holl.). Aufsichtsrat: Ary van der Gaag, Alewyn de Groot, Arzt Ary Hoogendijk, Schiedam. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Kapital: 100 000 RM in 2000 Akt. zu 50 RM. Lidquidationseröffnungsbilanz am 1. Juli 1932: Aktiva: Kasse u. Bank 1575, Außenstände 4212, Warenbestand 500, Grundstücke und Gebäude 53 323, Hyp. 40 000, Maschinen, Apparate u. Telefon 6001, Lagerfässer 3000, Inventar 300, Unterbilanz 95 022. –— Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten 50 611, Hyp. 53 323. Sa. 203 934 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Bank 137, Außenstände 5025, Warenbestand 177, Hyp. 40 000, Maschinen, Apparate u. Telefon 4686, Lager- fässer 3000, Inventar 165, Verlustvortrag 95 022, Ver- lust 1932 3146. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichk. 51 358. Sa. 151 358 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gene- ralunkosten 3146. – Kredit: Verlust 3146 RM. Melcher & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Elmshorn (Schleswig). Vorstand: Bruno Ahlers, Hamburg. Aufsichtsrat: Ernst Melcher, C. Rostock, Elmshorn. Gegründet: 22./3. 1922; eingetragen 25./4. 1922. Fa. bis 5./8. 1933 Melcher & Co. Holsteinische Pflanzen- butter-Aktiengesellschaft. Zweck: Fabrikation von Kunstbutter und Speise- fett sowie Großhandel mit Fetten aller Art. Kapital: 80 000 RM in 80 Aktien zu 1000 RMW. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Nam.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloß Umstell. von 1 Mill. M. auf 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 21./5. 1927 Erhöh. um 60 000 RM durch Abstempel. der Aktien zu 20 RM auf 80 RM. — Lt. G.-V. v. 19./11. 1937 Umtausch der 1000 Akt. zu 80 RM in 80 Akt. zu 1000 RM. O. Rostock, Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bank-, Postscheck-, Kassen- und Effektenbestand 34 132, In- ventar 14 107, Debitoren 329 143. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Kreditoren 281 936, Reingewinn 7447. Sa. 377 383 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 271 037, Steuern 17 442, Pacht- und Grundstückskonto 2829, Abschreib. 14 508, Gewinn 7447 (davon: Div. 4000, Tant. 1700, Vortrag 1747). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 2607, Warenbruttogewinn 310 657. Sa. 313 264 RM. Dividenden 1927–1932: ?, ?, , 0, ?, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Interessengemeinschaft Thüringischer Mühlen Akt.-Ges. Sitz in Erfurt. Vorstand: Dir. Heinr. Koenneke, Erfurt; Synd. Dr. Jul. Flemminger, Berlin-Wilmersdorf, Kurfürsten- damm 97. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Constein, Bäcker- meister Paul Gessner, Erfurt; Dir. Hermann Kallen- berg, Langensalza; Stadtrat Ernst Lorenz, Eberswalde; Dr. Friedrich Mertens, Dir. Wilhelm Schaub, Berlin; Bäckerobermeister Paul Tanz, Weimar; Reg.-Rat z. D. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Dir. Julius v. Weltzien, Berlin; Mühlenbes. Arno Wil- helm, Eisenach; Komm.-Rat Johannes Arnstadt. Gegründet: 14./2. 1929; eingetr. 19./2. 1930. Woltersdorf, Zweck: Wahrnehmung der wirtschaftl. Interessen der thüringischen Mühlen unter Berücksichtigung der Interessen der Landwirtschaft u. der Verbraucher. 261