4154 Nahrungs- und Genubßmittel-Industrie. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Bankkonto 21 543, Kasse 234, Forderungen 155, nicht eingezahltes A.-K. 75 000, Verlust 3067. Sa. 100 000 RM. — Passiva: A.-K. 100 000 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 3678, Handlungsunkosten 3268 Kredit: Zinsen 1031, Einnahmen aus Roggenaktier Verlust 3067. Sa. 6946 RM. genaktien 2805 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schokoladenfabrik Wilhelm Erfurt Aktiengesellschaft. Sitz in Erfurt, Sedanstraße 7. Besitztum: Für die Fabrikation wurde ein Neu- vVorstand: Wilhelm Erfurt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max Schmidt-Seebach, Erfurt; Adolf Erfurt, Berlin; Frau Gertrud Erfurt, Erfurt. Gegründet: 29./9. 1921; eingetragen 22/11 1921 Firma bis 21./12. 1929: Schokoladenfabrik Wilhelm Er- furt, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Zweignieder- lassung in Hamburg, München, Frankfurt, Leipzig. Entwicklung: Die G.-V. vom 7./8. 1926 beschloß Verpacht. der Fabrik an die Erfurt-Erfurt G. m. b. H. Diese geriet 1929 in Konkurs. Nach Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des alleinigen persönlich haftenden Gesellschafters Wilhelm Erfurt wurde die Ges. laut Bekanntm. v. 25./4. 1929 aufgelöst. Liquidator war Rechtsanw. Erich Baumgart, Erfurt, Gartenstr. 20. Der G.-V. v. 29./5. 1929 wurde Mitteil. gemäß § 240 HGB. gemacht. Die G.-V. v. 21./12. 1929 beschloß Beseitigung des Liquidationszustandes der Ges. durch Erklärung der Kommanditisten gegenüber dem Konkursverwalter des persönlich haftenden Gesell- schafters gemäß §s 330, 141 HGB. und die Fortsetzung der bisherigen Kommanditgesellschaft auf Aktien als Aktiengesellschaft mit einem A.-K. von 250 000 RM unter den bisherigen Kommanditisten. Lt. G.-V. v. 8./2. 1930 Sanierung der Ges. (s. auch Kap.). Zweck: Uebernahme und Betrieb des bisher von der Firma „Schokoladenfabrik Wilhelm Erfurt'' in Er- furt betriebenen Geschäfts, Handel mit Schokolade, Kakao und Süßigkeiten, Erwerb, Bebauung, Veräuße- rung oder sonst. Verwertung von Grundeigentum für die Zwecke der Ges., Beteilig. an Unternehm, u. Ge- schäften, die auf einem dem Unternehmen der Ges. ver- wandten Gebiet tätig sind. bau errichtet unter Verwertung der Baumannsche Brauerei. Das Grundstück hat Areal ca. 20 öh am. davon 5000 qm bebaut. Kapital: 50 000 RM in 550 Akt. zu 20 39 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 4 500 000 M, übernommen von den Grü 115 % 1922 Erhöh. um 17 500 000 M in 17 500 arhen – It. G.-V. v. 10./4. 1926 Umstell. von 22 Mill. M ant 220 000 RM (100: 1) in 11 000 Aktien zu 20 RM. – Laut G.-V. v. 21./12. 1929 Erhöh. des A.-K. um 30 000 RlI (bisherige Einlage des persönlich haftenden Gesellschaf- ters). – Die G.-V. v. 8./2, 1930 beschloß zur Deckung des Verlustes aus 1929 (235 231 RM) die Herabsetz. des A.-K von 250 000 RM auf 12 500 RM durch Zusammenleg der Akt. im Verh. 20: 1; sodann Erhöh. auf 50 000 RM. — Lt. G.-V. v. 8.)/2. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf 11 000 RI (550 Akt. zu 20 RM. Gleichzeitig Erhöh. um 39 000 BM durch Ausgabe von 89 Aktien zu 1000 RM zum Nennwerte, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 an 21./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 462 000, Maschinen 16 000, Fabrikutensilien 1, Büroutensilien 1, Fuhrwerk 1, Kasse 204, Postscheck 722, Debitoren 2284, Vorräte 500, Verlust 1931 2544. — Passiva: A.-K. (50 000, noch nicht eingezahlt 29 000) 21 000, Hypotheken 453 847, Bank 839, Kreditoren 4255, Rückstellungen 3600, Gewinn 1930 524, Gewinn 1932 192. Sa. 484 257 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 79 626, Abschreibungen 5013, Gewim 192. – Kredit: Mieten und Pächte 83 271, Waren 1560, Sa. 84 831 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdn. Bank Fil. Erfurt. Ph. Leman Mühlenwerke Akt.-Ges. Sitz in Eystrup (Weser). Vorstand: Theod. Leman. Aufsichtsrat: Vors.: Gerichtsassessor Walter Leman, Bücherprüfer Adolf Hampe, Hannover; Frau Wwe. Marie Leman, Eystrup. Gegründet: 1809, als A.-G. Nov. 1923; eingetr. 31/12. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln, auch Drogen aller Art, An- und Verkauf von Getreide, Saaten, Futtermitteln und ver- wandter Gegenstände, insbes. Fortführ. des in Eystrup (Weser) unter der Firma Ph. Leman im Jahre 1809 gegr. Erzeugungsunternehmens, Errichtung sowie Be- trieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der. Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie in Zus. hang stehen. Kapital: 400 000 RM in St.-Akt. zu 100 RM und 1000 RM sowie 20 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 Mill. M in 5600 St.-Akt., 400 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. 8000 St.-Akt. zu 5000 M, übernommen von den eern zu 200 % Die G Y―,―― 211. 1924 beschloß Umstell. von 100 Mill. M auf 500 000 RM derart, daß im Umtausch gegen je 20 000 M bisher. St.-Akt. 1 neuc zu 100 RM gewährt werden; entsprechende neue Aktien- beträge können in St.-Akt. zu 100 RM bzw. 1000 RM ge- tauscht werden. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. von 40 000 M ist auf 50 RM umgewertet worden. – Lt. G.-V. v. 30./4. 1932 Herabsetz,. des A.-K. in erleichterter Form auf 400 000 RM durch Einziehung von 100 000 RM zurück- erworbener St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 an 22./7. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 8., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 19 200, Wohngebäude 50 210, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 106 420, Maschinen und maschinelle Ar. lagen 122 216, Betriebs- und Geschäftsinventar 34 315, Versandemballage laut Aufnahme 32 020, Beteiligungen 100, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 65 942, Halb- und Fertigfabrikate 61 598, Wertpapiere 1352, Forderungeod auf Grund von Warenlieferungen 79 674, sonstige For- derungen 4619, Kasse, Reichsbank, Postscheck 1730, andere Bankguthaben 971, (Avale 10 000). – Passivi. Grundkapital 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Delkredere 9000, Wertberichtigungen 2161, Aufwertungshypotbel 1500, Warengläubiger 60 094, Akzepte 29 621, Banl- schulden 23 817, sonstige Gläubiger 9000, Gewim 1932 162, (Avale 10 000). Sa. 580 355 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 100 115, soziale Abgaben 4861, Abschref bung auf Anlagen 37 231, andere Abschreibungen 9425 Zinsen 13 402, Besitzsteuern 6056, sonstige Autvenim gen 189 094, Gewinn 1932 162. —– Kredit: Ueberschu aus Fabrikationskonten 357 815, Mieterträge 2531. 8d. 360 346 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.