Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 4155 vorstand: Bernhard Feist. Aufsichtsrat: Bankier Clemens Harlacher, Frank- wmurt a. M.; Kommerz.-R. Gustav Pielenz, Heilbronn; Dir. Triedr. Sander, Bank-Dir. Hans Sauer, Frankfurt a. M. Gegründet: 14./1. 1922; eingetragen 30./1..1922. Zweck: Fabrikation von Margarine sowie ver- wandter Artikel, Handel mit diesen, Herstellung von und Handel mit anderen in die Branche einschlagenden Artikeln. Mitte 1925 Stillegung des Betriebes bis auf wpyeiteres. Seit Ende 1929 Abstoßung des Maschinen- harks. m 5000 M. m 50 RM u. 12 500 zu 20 RM. u. 250 Akt. zu * Kapital: 650 000 RM in 4000 Akt. zu 50 RM, 12 500 Kkt. zu 20 Rä und 2000 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 7 500 000 M in 7500 Aktien. Erhöht 1922 um 2 500 000 M in 12 500 Aktien zu 1000 M u. 1923 um 25 000 000 M in 5000 Aktien zu 1000 M u. 4000 Aktien Die ao. G.-V. v. 12./12. 1924 beschloß Um- stell. von 45 000 000 M auf 450 000 RM in 4000 Aktien Lt. gleicher G.-V. Erhöh. Adler-Margarine-Werk Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Taunusanlage 11. des A.-K. um 200 000 RM in 2000 Vorz.-Akt. zu 100 RM, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: Je nom. 10 RM A.-K. = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 77 600, Maschinen 1, Kasse 398, Bank- guthaben 2311, Verlust 650 000. – Passiva: St.-Akt. 450 000, Vorz.-Akt. 200 000, Fabrikanlageunterhalt.- u. Verwaltungsfonds 3743, Schulden 116 568, (bedingte For- derungen 347 563). Sa. 770 310 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 650 000, Löhne 480, allgemeine Unkosten 1832, Abschreib. auf Anlagen 112 810, andere Abschreib. 1904, Steuern 740, Zuweisung an den Fabrikanlage- unterhaltungs- und Verwaltungsfonds 3584. – Kredit: Einnahmen aus Mieten und Zs. 952, bedingter Verzicht der Gläubiger 120 398, Verlust 650 000. Sa. 771 350 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holländische Tabakfabrik Oranien, Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Leipziger Straße 55. Vorstand: Charles Barnard, Rotterdam. Aufsichtsrat: Dr. Walter Schaeffer, Frankfurt a. M.; Leendert van der Pol, Frederik Meerkamp van Embden, Rotterdam. Gegründet: 16./5. 1922; eingetragen 25./7. 1922. Zweigfabrik in Emmerich a. Rh. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Rauchtabaken aller Art sowie der Import u. Export von überseeischen Erzeugnissen. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 20 RM und 90 Akt. zu 500 RM. Urspr. 1 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100%. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um 9 Mill. M in 360 Akt. zu 25 000 M. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 20 000 RM in 100 Akt. zu 20 RM u. 36 Akt. zu 500 RM. Ferner Erhöh. des A.-K. um 30 000 Reichsmark in 60 Akt. zu 500 RM, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Kasse, Bank, Post- scheck 18 941, Debitoren 24 741, Warenbestände 19 215, Maschinen, Inventar 9390, Verlust pro 1928 49 380. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 64 699, gesetzl. u. dub. Reserve 6800, Gewinn 168. Sa. 121 667 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn, Gehalt usw. 15 944, Unkosten 27 889, Res. Dub. Deb. 4000, Saldo-Gewinn 60. Sa. 47 893 RM. —– Kredit: Waren 47 893 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klosterberg weinbrennerel Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Die G.-V. vom 3./8. 1928 beschloß Auflösung der Ges. Die Liquidation ist beendet. liche Bekanntmachung vom 1./6. 1933: Liquidator: Carl Beck, Oppenheim a. Rh. Amt- Die Firma ist erloschen. Saemann & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Hochstraße 48. Vorstand: Simon Saemann. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Christoph Dep- pisch, Dr. Hans Bungert, Frau Gela Saemann, Frank- furt a. M. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 4./9. 1923. Zweck: Fortführung der früh. Einzelfirma Sae- mann & Co. Weingroßhandlung. Handel mit Weinen, Herstellung u. Handel mit Spirituosen aller Art, Im- bort u. Export der genannten Produkte. Kapital: 60 000 RM in 120 Akt. zu 500 RM. Urspr. 10 Mifl. M in 50 Akt. zu 100 000 M, 50 Akt. zu 50 000 M, 100 Akt. zu 10 000 M. 150 Akt. zu 5000 M 1000 M, übern. von den Gründern zu Verlust 3191. pari. Lt. G.-V. v. 8./5. 1925 Umstell. auf 60 000 RM (500: 3) in 120 Aktien zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 500 RM Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen 2721, Betriebsmittel 65 695, Waren 25 988, Verlust (Vor- trag aus 1931 18 015, Verlust 1932 3190 = 21 205, ab Tilg. a. Reserve 20 000) 1205. – Passiva: A.-K. 60 000, Reserve 20 000, Verpflichtungen 15 609. Sa. 95 609 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gene- ralunkosten 87 641. –— Kredit: Generalertrag 84 450, Sa. 87 641 RM. Dividenden 1927–1932: „, 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Malzextraktfabrik Freudenstadt Rekordmalt-Akt.-Ges. Sitz in Freudenstadt, Postfach 70. Vorstand: Walter Burk, Ernst Werner. Aufsichtsrat: Erwin Burk, Stuttgart; Jakob rick, Freudenstadt; Wilhelm Röcker, Löchgau. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 4./3. 1927: Herbsttal-Werke, A.-G., bis 2./4. 1927; Rekordmalt A.-G. Zweck: Herstellung von Malzextrakt für alle In- dustriezweige. Kapital: 120 000 RM in 120 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Aktien zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Um- stell. (25: 1) auf 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. 261*