Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 4159 Beamte u. Kampagne-Arbeiter: 1928/29 bis 1931/32: 80 und 1500, 80 und 1500, 75 und 1400, 70 und 1350. 8 Rübenverarbeitung: 1926/27–1932/33: 1 211 550, 12252 150, 990 500, 967 250, 1 258 000, 896 500, 605 500 dz hüben. KHartoffelverarbeitung: In der Brennerei vurden 1929/30–1932/33: 8051, 6195, 4900, 6570 dz. Kar- foffeln zu Weingeist verarbeitet. vorstand: Gutsbes. Ernst Prigge, Hindenburg; Franz Jordan, O. Teute, Rob. Schulze, Karl Menzen- dorf, Goldbeck. Fabrik-Direktor: Dr. C. Mohrmann. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbesitz. W. Freise, Iäen; Stellv.: Gutsbesitzer Walter Bach, Groß-Baller- Sstedt; Gutsbesitzer Fritz Storbeck, Kl. Ellingen; Guts- besitzer Andr. Albrecht, Baben; Gutsbesitzer Otto Fett- back, Lindtorf; Rittergutsbesitzer Rud. Braumann, Altenzaun; Gutsbesitzer Theodor Brandau, Giesenslage; Gutfsbes. Otto Fettien, Rochau; Gutsbes. Ernst Rogge, Wendemark. Gegründet: 27./2. 1889. Statistik: Rohzuckerproduktion 1926/27–1932/33. 202 000, 223 000, 206 000, 284 000, 366 000, 197 534, ? Itr.; Kübenverarbeitung: 1 318 000, 1 421 000, 1 337 000, 108800 730, 2 282 850, 1 211 716, ? Ztr. 1 170 000 RM in 975 Nam.-Aktien zu KHKapital: 1200 RM. Urspr. A.-K. 720 000 M (Vorkriegskapital); erhöht 1921 um 300 000 M in 250 Nam.-Akt. zu 1200 mit Rübenbau- Dflicht, 1922 um 150 000 M in 125 Nam.-Akt. zu 1200 M. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 4./7. 1924 von 1 170 000 M in bisher. Höhe auf Reichsmark umgestellt. efakr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am Vorstand: Ludwig Knierim. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Goldschmidt, Kurt Toltz, Gotha; Dir. Paul Julius Voß, rfurt. Gegründet: 26./1., 15./2. 1923; eingetr, 24./2. 1923. AZweck: Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbes. der Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Albert Kagelmann in Gotha betriebenen Zigar- rengeschäfts nebst den dazugehörigen Verkaufsstellen. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 7 500 000 M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 7 500 000 M in Aktien zu 1000 M. 10n 15 Mill. M auf 150 000 RM (2000 M = 20 RM). – G.-V. v. 23./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleich- eerter Form um 185 000 RM auf 15 000 RM durch Zusam- menlegung 10: 1, weiter Wiedererhöh. um 85 000 RM auf 100 000 RM. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Rob. Meyer, Edm. Marheinecke; Graf Hardenberg-Schwicheldt. Söder; Heinrich Engelke, Egenstedt; Constantin Hostmann. Direktion: St. Makulick. * Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 218 923 RM (R.-F. 100 000, Disp.-F. 10 000, Oekonomie-Sonder-Ab- schreib. 100 000, Vortrag 8923). – 1929/30: Gewinn 326 346 RM (R.-F. 50 000, Disp.-F. 12 000, Div. 257 936, Vortrag 6410). – 1930/31: Gewinn 346 549 RM (R.-F. 100 000, Div. 242 886, Vortrag 3663). – 1931/32: Gewinn 421 044 RM (davon Div. 381 678, Tant. an A.-R. 13 980, Unterstütz.-F. 20 000, Vortrag 5386). – 1932/33: Ge- winn 487 923 RM (davon Div. 451 074, Tant. an A.-R. 19 277, Vortrag 17 572). Actien-Zuckerfabrik Goldbeck. Sitz in Goldbeck, Prov. Sadlisen. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grund- stücke 12 440, Pflasteranlage 4420, Rieselfelderanlag. 10 930, Fabrikgebäude 298 503, Wohngebäude 18 600, Maschinen 421 945, Eisenbahnanlage 19 495, Wasseran- lage 10 990, Beteiligungen 250, Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 32 887, fertige Erzeugnisse (bzw. Forderun- gen a. Konz.) 2 684 032, Wertpapiere 11 035, eigene Aktien 15, geleistete Anzahlungen 7550, Forderungen für Warenlieferungen und Leistungen 4094, Kassenbe- stand und Reichsbankguthaben 123, Bankguth. 163 645. – Passiva: A.-K. 1 170 000, Wertberichtigung der An- lagen 145 000, Verbindlichkeiten: Grundschulden und Hypotheken 34 850, für Warenlieferungen und Leistun- gen 324 031, Darlehen Deutsche Zuckerbank 40 482, Zuckerraff. Tangermünde 1 053 715, do. Wechselver- pflichtungen 860 000, Deutsche Verk.-Kred.-Bank Ham- burg 37 151, Rechnungsabgrenzung 35 725. Sa. 3 700 955 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 246 527, soziale Abgaben 18 198, Abschrei- bungen auf Anlag. 180 434, Zinsen 79 123, Besitzsteuern 43 781, sonstige Aufwendungen 277 251. Sa. 845 314 RM. – Kredit: Einnahmen für Erzeugnisse nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 845 314 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Stendal: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank. A. Kagelmann Akt.-Ges. Sitz in Gotha, Hauptmarkt 36. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 3000, Gebäude 14 700, Inventar 26 280, Kraftwagen 751, Vorräte Zentrale 108 390, do. Filialen 131 045, Steuer- gutscheine (nom. 1000 RM) 812, Debitoren 34 031, Filia- len 5468, Kasse Zentrale 1785, do. Filialen 3151, Post- scheckguthaben 245, Bankguthaben 1659, Uebergangs- posten 4042. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 70 718, Kreditoren 146 209, Akzepte 13 480, Uebergangsposten 4952. Sa. 335 359 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 110 155, soziale Abgaben 7070, Zinsen 10 125, Besitzsteuern 1897, sonstige Steuern (einschl. 21 713 RM Umsatzsteuer) 23 282, allgemeine Unkosten 122 858, Verwendung des Sanierungsgewinns: Verlust- vortrag 1930/31 59 756, Verlust 1932 19 243, Wertminde- rungen: Anlagevermögen 46 443, Außenstände 6994, Sanierungskosten 2564. – Kredit: Warenbruttogewinn 253 974, Mieten 1358, Steuergutschein 812, Verlust 1932 19 243, Sanierungsgewinn 135 000. Sa. 410 387 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Thür. Staatsbank. Zuckerfabrik Groß-Düngen. Sitz in Groß-Düngen, Prov. Hann. Aufsichtsrat: Vors.: C. Prange; Stellv.: H. Ernst und 10 Mitglieder. Gegründet: 1874. Statistik: Kornzuckerproduktion 1926/27–1932/33: