Nahrungs- und Genußmittelindustrie. 4169 ―――――― Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Bankgut- haben 2005, Gleisanschluß 9600, Grundstück 40 904. us 620, Bebit. 337, Verlust: 1930/31 5977, do. 1931/32 658. – Passiva: A.-K. 60 000, Kreditoren 300. Sa. 60 300 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- wmrag 5977, Unkosten 614, Steuern 278, Reparaturen 32, Ibschreib. 1110. – Kredit: Zinsen 78, Pacht- u. Miete 1099, Verlust 6835. Sa. 8012 RM. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Bank- guthaben 2232, Gleisanschluß 8800, Grundstück 40 904, Haus 310, Debitoren 56, Verlust 7998. – Passiva: A.-K. 60 000, Kreditoren 300. Sa. 60 300 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 6835, Unkosten 324, Steuern 285, Reparaturen 43, Abschreib. 1110. – Kredit: Zinsen 40, Pacht und Miete 559, Verlust 7998. Sa. 8597 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiengesellschaft vorm. Burgeff & Co. Sitz in Hochheim a. M. Vorstand: Adalbert von Briesen. Aufsichtsrat; (5–7) Vors.: Geh. Ober-Reg.-Rat von Tilly, Berlin; Rudolf Schultz von Dratzig, Nieder- langenoels; Rechtsanwaft Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden; Kammerherr von Heimburg, Herrsching a. Ammersee; Rittergutsbes. Hermann v. Bülow, Nieder-Oertmanns- dorf; Dir. Wendelin Hummel, Hochheim. Gegründet: 1857; errichtet 1837 von Carl Burgeff. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Sekt; Wein- bau und Schaumweinfabrik. Jahresproduktion ca. 2 000 000 Flaschen Schaumwein. verbände: Die Ges. ist Mitglied der Gruppe Rheinischer Sektkellereien in Wiesbaden, von welcher die Preise für Markensekte und deren Absatz geregelt werden. Kapital: 500 000 RM in 5000 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 714 285 RM. Urspr. 1 000 000 fl. = 1 714 285.70 M in 4000 Akt. zu uun wurde das .K tt. G-V 6./9 924 von 1 000 000 fl. (= 1 714 285 M) auf 1 600 000 RM um- gestellt u. weiter auf 2 000 000 RM erhöht. – Lt. G.-V. v. 27./6. 1933 Herabsetzung des Aktienkapitals von 2 000 000 auf 500 000 RM in erleichterter Form durch Herabsetz. des Nennwertes der 5000 Aktien von je 400 Reichsmark auf je 100 RM. Der Buchgewinn diente zur Verlustdeckung sowie zur Bildung einer neuen Rücklage. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 27/6. – Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorstand, bis 4 % Div. event. weitere Dotierung des R.-F. oder Dotierung von Sonderrück- lagen, 15 % Tant. an A.-R. (jedoch nicht über 5 % des Bruttogewinns), Rest Super-Div. bzw. Vortrag. Reicht der in vorstehender Weise zu verteilende Reingewinn nicht zur Verteilung einer Div. von 4 %, so werden süimtliche Tant. zur Erreichung dieses Prozentsatzes entsprechend gekürzt. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke, Fabrikgelände und Weinberge in Hochheim 60 000, Gebäude 233 851, Maschinen, sonst. Einrichtungsgegenstände und Betriebsstoffe 15 938, Fässer, Flaschen und Verpackungsmaterial 6291, Um- laufvermögen: Weine in Fässern und Flaschen 695 419, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 201 630, sonst. Forderungen 22 006, Bargeld 4478, Bankguthaben 499. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 31 763, Invaliden- und Wohlfahrtsfonds 66 842, Tilgungshypothek 242 344, Geschäftsgläubiger 399 164. Sa. 1 240 113 RM. Erläuterungen zur Bilanz. Das Debetsaldo bei der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft in Mainz be- trug rund 236 000 RM, wofür diese angesichts der Un- sicherheit aller Wirtschaftsverhältnisse durch Sicherungs- übereignung etwa der Hälfte der Warenvorräte und durch Abtretung von Außenständen in Höhe von rund 70 000 RM hat Sicherheiten stellen müssen. Im Laufe des Jahres 1932 hat sich unser Debetsaldo bei der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft um 74 000 RM ermäßigt. In diesem Debetsaldo sind 184 890 RM Rembourskredit für eine entsprechende Schuld in französischen Franktratten enthalten, für die wir den Bestimmungen des Stillhalte- abkommens gemäß die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen haben. Weitere Sicherheiten sind gegeben an das Finanzamt Frankfurt (Main) – Höchst und an das Hauptzollamt in Frankfurt (Main) sowie an Frau von Bülow in Nieder-Oertmannsdorf mit zusammen rund 12 % des Warenbestandes. Das Obligo aus in Zahlung genommenen und mit dem Giro der Ges. weitergegebenen Warenwechseln beträgt 15 559 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 79 902, soziale Lasten 4101, Abschreibungen auf Anlagen 13 092, Zinsen 19 887, Steuern 51 688, Un- kosten 177 005. Sa. 345 675 RM. – Kredit: Rohgewinn 345 675 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen 1932: 14 724 RM. Für den Aufsichtsrat wurden 4 476 RM auf- gewendet. Dividenden 1927–1932: 4, 4, 0, 0. 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Mitteld. Creditbank Niederlass. der Commerz- u. Privat-Bank; Mainz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Deutsche Bank Ges., Mainz. u. Disconto- Hohenhamelner Zuckerfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Hohenhameln, Prov. Hannover. Vorstand: Vors.: Heinr. Boés, Hohenhameln; 0. Bültemann, Ohlum; H. Köhler, Hohenhameln; O. Wilke, Wilhelm Boes jun., Harber. Betriebs-Direktor: C. Kollmann. Aufsichtsrat: Vors.: C. Wittenberg, Bierbergen. Gegründet: 1874. Firma bis 18./7. 1929; Hohen- hameler Zuckerfabrik. Zweck: Betreibung einer Rübenzuckerfabrik u. Dampfziegelei. Statistik: Rohzuckerproduktion 1926/27–1932/33: 42 560, 45 212, 54 551, ?, 70 808, 23 380, ? Ztr.; Rüben- Verarbeitung: 282 500, 299 000, 353 110, ?, 434 800, 148 500, ? Ztr. Kapital: 360 000 RM in 360 Akt. zu 1000 RM. 360 c0 0f. 300 000 M. Lt. G.V. v. 6./4, 1921 erhöht auf 960 000 1 Ie Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 2876. o―― 1 und 40. Burgeffco. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 1933 am 24./7. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Anlage- vermögen 324 012, Beteiligung. 2800, Umlaufvermögen 162 373. – Passiva: A.-K. 360 000, gesetzl. R.-F. 10 692, Verbindlichkeiten 111 981, Posten zur Rechnungsabgr. 5440, Reingewinn 1075. Sa. 489 189 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931/32 7343, Löhne u. Gehälter 83 764, soziale Abgaben 10 413, Abschreib. a. Anlagen 66 351, andere Abschreib. 10 601, Zinsen 3820, Besitzsteuern 10 692, sonst. Aufwendungen 72 648, Reingewinn 1075. Sa. 266 707 RM. – Kredit: Warenerträge nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 266 707 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse.