4170 Nahrungs- und Genußzmittel-Industrie. Actien-Zuckerfabrik Immendorf. Sitz in Immendorf, Braunschweig. Vorstand: O. Helms, Wilhelm Klages, W. Johns, Aug. Brüggemann, R. Lattemann. Betriebs-Direktor: E. Forth. Aufsichtsrat: Aug. Johns, Adersheim; Jul. Egge ling, Fümmelse; Gust. Dürkop, Beddingen; H. Niehoff- Henze, Immendorf; H. Johns, Watenstedt; E. Beth- mann, Hallendorf; Fritz Wolters, F. Schrader, Salder; Alfr. Diederich, Alb. Johns jr., Leinde. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Statistik: Rübenverarbeitung 1926/27–1932/33: 269 000, 240 643, 273 843, 282 338, 369 254, 216 400, 185 375 Ztr.; Zuckerproduktion: 38 362, 35 676, 43 010, 43 462, 57 854, 27 956, 28 118 Ztr. Kapital: 330 000 RM in Akt. zu 330 RM. Urspr. 330 000 M. Die G.-V. v. 29./8. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 330 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.; Im ., Geschäftshalbjahr. V. Im ersten Bilanz am 31. Mai 193a: Aktiva: Grundst 23 550, Gebäude 134 000, Maschinen u. Gerüäte 93 000. Bahnanlage 1, Mobilien 1, Beteilig. 27 200, Umlaufsver- mögen 133 038. —– Passiva: Eigenkapital 359 865, Rüsk- stellung 9000, Verbindlichkeiten 43 769, Ueberschuß 136 Sa. 412 790 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Rüben u. Rübensamen 342 420, Betriebsausgaben 143 586, Zins u. Diskonten 11 097, Abschreib. 18 499, Ueberschuß 156 – Kredit: Zucker 515 059, Schnitzel 492, Vortrag Von 1931/32 206. Sa. 515 757 RM. Gewinn 1926/2 7–1932/33: 12 760, 148, 409, 151, 7=, 205, 156 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Diova, Dachau-Indersdorfer Obstverwertungs-Akt.-Ges. Sitz in Indersdorf i. Bay. Vorstand: Gutsbes. Michael Steiger. Aufsichtsrat: Vors.: Anton Herzog, Heberts- hausen; Stellv.: Landwirt Sylvester Angermeir, Mitter- marbach; Gutsbes. Josef Bachinger, Ampermoching; Gutsbes. Benno Westermaier, Walpertshofen. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Entwicklung: Die Ges. übernahm die von der Bezirksgemeinde Dachau bisher zum Betrieb der kom- munalen Obstverwertungsstelle verwendeten und be- stimmten Gegenstände, insbes. die Obstkelterei, die Faßgeschirre, hydraulische Presse mit Motorpumpe, eine Obstmühle, Obststellagen, ferner allen vorhand. Vorrat an Fabrikaten, Rohprodukten u. Materialien sowie das ganze von ihr betriebene Geschäft. Sitz der Ges. bis 15./7. 1925 in Dachau. Zweck: Ankauf, Verarbeitung u. Verwertung von Obst u. Obstprodukten, insbes. die Kelterei u. Herstell. von Obst- u. Beerenwein, sowie alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: 40 000 RM. Urspr. 70 000 000 M in 5 Vorz.-Akt. zu 1 Mill. M, 2500 St.-Akt. zu 10 000 M, 2000 St.-Akt. zu 2000 M, 36 000 St.-Akt. zu 1000 M,. übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. ao. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell, unter Um- wandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von 70 Mill. M auf 40 C000 RM (1750: 1) in 2000 Aktien zu 20 RM. Die in der G.-V. v. 4./3. 1925 beschlossene, aber bisher nieht durchgeführte Grundkap.-Umstell. wird lt. G.-V.-B. v. 9./. 1927 dahin abgerundet, daß das A.-K. von 40 000 RM auf 14 000 RM herabgesetzt wird und daß die Herabsetz. durch Einzieh. der alten Papiermark-Aktien von zus. 70 Mill. M u. Ausgabe von 700 neuen Akt. zu 20 RM der- gestalt erfolgt, daß auf je 100 Akt. zu je 1000 M eine neue Aktie zu je 20 RM zur Ausgabe gelangt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 5./. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 20 742, Grundstücke 9268, Maschinen 6188, Inventar 2970, Vorräte 7663, Debitoren 2248, Kasse 35, Verlust in den Vorjahren 6869, Verlust 3098. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 12 033, Kreditoren 7049. Sa. 59 082 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1936, soziale Abgaben 383, Abschreib. auf Anlagen 1095, Zinsen 1082, Steuern 251, allgem. Un- kosten 757. – Kredit: Waren 2408, Verlust 3097, Sa. 5505 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jätzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft. Sitz in Jätzdorf b. Ohlau. Vorstand: Walter Gaerber, A. Kretschmer. Aufsichtsrat: Vors.: Kurt Kampffmeyer, Pots- dam; Stellv.: Dir. M. Scheyer, Berlin; Arthur Wolff, B.-Tempelhof. Gegründet: 1854. Die Ges. gehört zur Kampff- meyer-Gruppe. Zweck: Der Betrieb des Müllereigeschäfts und aller mit Herstell. u. Handel von Mehl u. Landes- produkten in Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: 425 000 RM in 4250 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 300 000 M. Urspr. 360 000 M, seit 1899 300 000 M betragend. 1916 $his 1923 erhöht auf 27 000 000 M. Et. G.-V. v. 20/½2. 1924 Umstell. von 27 000 000 M auf 450 000 RM. 1930 Neustückelung des A.-K. – Lt. G.-V. v. 25./5. 1932 Her- absetz. des A.-K. in erleichterter Form um 25 000 RM durch Einzieh. eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke u. Wasserkraft 25 000, Gebäude 166 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 153 000, Inventar u. Fuhrpark 10 000; Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 35 379, fertige Erzeugnisse u. Waren 308 857, Wertpapiere 2023, Forderungen: aus Anzahlungen 29 270, aus Warenliefer. u. Leistungen 230 368, sonstige Forderungen 13 407; Kassenbestand, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 8057, andere Bank- guthaben 8360, Verlust (5993 ab Gewinnvortrag a. 1931 2228) 3765. – Passiva: A.-K. 425 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Delkredererückstell. 30 000, Verbindlichkeiten: Hyp. 4212, auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 26 460, eig. Akzepte 250 702, Verbindlichkeiten gegen- über Banken 181 560, sonstige Verpflichtungen 25 553. Sa. 993 487 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 66 649, soziale Abgaben 10 610, Abschreib. auf Anlagen 24 002, andere Abschreib. 23 702, Zinsen 44 122, Besitzsteuern 11 266, sonstige Aufwendungen 176 695. – Kredit: Rohgewinn 343 380, sonst. Erträge 7673, Vortr. aus 1931 2228, Verlust 3765. Sa. 357 046 R. Kurs ult. 192 7–1932: 45, 30, 15, 35, –, 30 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau und Ohlan: Kommunalbank für Schlesien.