Nahrungs- und Genußmittelindustrie. 4173 Vorstand: Paul Lübcke, Nikolai Ewaldt. Prokurist: K. Karsten. Aufsichtsrat: Max Koepke, Ernst Glässel, Bre- nen; C. Niemeyer, Hamburg. Gegründet: 10./28. Okt. 1921; eingetragen 14./18. Okt. 1921. Firma bis 1922: Kieler Fischkonservenfabrik u, Fischräucherei Akt.-Ges. Zweck: Großhandel m. Seefischen, Fischkonserven- fabrikation, Fischräucherei, Großhandel mit Preißel- beeren, Preißelbeerensiederei, Herstellung und Handel mit Lebensmitteln jeder Art, Betrieb aller mit diesen Geschäften irgendwie zusammenhängenden Geschäfte, Erwerb von und Beteiligung an anderen Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 000 000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 2 000 000 M. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von 5 Mill. M auf 1 Mill. RM umgestellt. – Laut „729927 exfolgte Herabsetzung um 400 C000 RM auf 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 225 000, Gebäude tar 10 257, Warenbestand 71 415, Effekten und Beteili- gungen 1, Kasse, 1086, Debit. 59 492, Verlust 187 335. 600 000, R.-F. 77 500, Hyp. 83 905, Bankschulden 116 469, Kreditoren 55 065, Rückstellungen 12 847. Sa. 945 786 Reichsmark. lungsunkosten Steuern 24 215, Zinsen 16 110, Abschreibungen auf An- lagen 19 994, andere Abschreibungen u. Rückstellungen 26 310, Sonderabschreibungen auf Anlagen 3700, Sonder- abschreibungen auf Effekten und Beteiligungen 1000. Holdorf & Richter, Kieler Fischräucherei u. Fischkonservenfabrik, Ahkt.-Ges. Sitz in Kiel, Herzog-Friedrich-Straße 25–27. 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 391 200, Maschinen, Geräte und Inven- Bilanz am Postscheck u. Reichsbankguthaben – Passiva: A.-K. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- 173 611, Betriebsunkosten 182 953, Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 234, Waren- überschuß 259 849, Sonderertrag 475, Verlust (1931/32 187 569 447 893 RM. ab Vortrag aus 1930/31 234) 187 335. Sa. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlen- und Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Koblenz, Mainzer Straße 1. vorstand: Dir. Heinrich Reuter. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Witthaus, Pfaffen- dorf a. Rh.; Dr. Fritz Witthaus, Rechtsanwalt Dr. Josef Doetsch, Koblenz. Gegründet: 21./10. 1929; eingetragen 29./10. 1929. Zweck: Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten und Landesprodukten, Abschluß von Interessengemein- schaften und die Beteil. an ähnlichen und verwandten Betrieben. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 14./06. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das Grundkapital 50 000, Anlagevermögen: Geschäftsinventar 9100, Beteiligungen 100, Umlaufs- vermögen: Waren 12 689, Wertpapiere 343. Anzahlungen 1348, Forderungen aus Waren und Leistungen 140 629, wWechsel 4589, Schecks 936, Kassenbestand einschl. Post- scheck und Reichsbankguthaben 4481, guthaben 6405, Passiva: lichkeiten aus: Anzahlungen 4544, Waren u. Leistungen 9554, Steuern 210, laufenden Akzepten 114 144, Gewinn- saldo 233. andere Bank- Rechnungsabgrenzungsposten 3571. – A.-K. 100 000, Rückstellungen 5505, Verbind- Sa. 234 191 RM. Wechsel-Giro-Obligo 2739 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wendungen: Löhne und Gehälter 20 920, soziale Ab- gaben 2308, Abschreibungen auf Anlagen 2567, Zinsen 8354, Besitzsteuern Umsatz- und Verkehrssteuern 50 048, Gewinn (Vortrag 951, ab Verlust 1932 718) 233. – Kredit: Bruttogewinn 84 318, Gewinnvortrag aus 1931 951. 839, übrige Aufwendungen einschl. Sa. 85 269 RM. Die Bezüge des Vorst. betrugen: 7248 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. obstprodukten-Industrie-Akt.-Ges. Eduard Zanders in Liqu., Koblenz-Neuendorf. Die G.-V. vom 29./11. 1930 hatte die Aufhebung des Liquidations-Beschlusses vom 2./4. 1917 und die Fort- setzung der Gesellschaft beschlossen unter Verzicht auf Legung der bisher nicht vorgelegten vorjährigen Bi- lanzen. – Durch Beschluß der G.-V. vom 16./6. 1932 wurde die Gesellschaft durch die Uebertragung des Gesellschaftsvermögens im ganzen an den alleinigen Aktionär Eduard Zanders aufgelöst. Das bisherige ein- zige Vorstandsmitglied Anton Zanders wurde zum Li- quidator bestellt. Laut Bekanntmachung des Amts- gerichts Koblenz wurde die Firma am 1./7. 1933 von Amts wegen gelöscht. Rauenthal, Akt.-Ges. für Nahrungsmittelfabrikation und Großhandel. Sitz in Koblenz, Schlachthofstraße 11. Vorstand: Paul Schwarz. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. Schwarz, Stellv.: Fabrikant Gust. Freitag, W.-Barmen; Maria Schwarz, Koblenz. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Zweck: Generalvertrieb sämtl. Erzeugnisse der Firma Rhenser Nahrungsmittelwerke m. b. H. zu Rhens, der Firma Rauenthaler Weinessig u. Nahrungsmittel- fabrik G. m. b. H. zu Koblenz u. der Eirma Wein- brennerei Deutsches Eck G. m. b. H. zu Koblenz, der Handel mit Rohprodukten, die diese Firmen benötigen, Koblenz; Frau sowie mit sämtl. Lebensmittel- u. Konsumartikeln des In- u. Auslands. Kapital: 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. zu 100 Billionen Urspr. 10 Billiarden M in 100 Akt. Mark, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 29./12. 1924 Umstell. auf 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 4./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse, Scheck u. Wechsel 243, Postscheck 155, Warenyorräte