Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 4175 ―Ä gesetzl. Vorschrift; der A.-R. erhält 5 % Tant., außer- dem ein Fixum von insgesamt 2000 RM. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Bank der Ostpreuß. Landschaft; Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder; Bank des Berliner Kassenvereins; Stettin: Treuhand- folge des Verzichts des Rückforth-Konzerns eingezogen u die übrigen 2: 1 zus. gelegt. Börsenzul. der 500 000 RM St-Akt im Marz 929. Ht. G.-V Y. 28./1. 1932 Her- absetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 500 000 RM durch Einzieh. von nom. 20 000 RM St.-Akt., die sich im Besitze der Ges. befanden zum Zweck der Erhöh. der gesetzlichen Rücklage (letztere wurde sodann zur Deckung und Verwaltungs-A.-G. des Verlustes aus 1931 aufgelöst). Großaktionäre: Treuhand- u. Verwaltungs-A.-G. statistische Angaben: und Familie Preuss. aktienkapital: 500 000 RIT in 24 000 St.-A. zu Industriebelastung: 65 600 RM. Nr. 1/9–17 496/17 500 lauten über je 5 Aktien Hur s: 1927 1928 1929 1930 19317 1932 20 RM (Nr. le Höchst 0 M) u. 1000 Vorz.-A. zu 20 RM. Die Vorz.-A. NIdrigst 124.75 904 70 6660 46 99 18 0% a0 20 R Niedrigster %%% ) haben Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht, LTetzter 81 69 64 28.25 34 15 % verden mit 115% „ u. können ab 1933 in St.-A. In Berlin notiert. – Eingeführt im Juni 1923 durch umgewandelt werden. „.. Urspr. 1 000 000 M, 1922 u. 1923 auf 55 000 000 M er- z― 9 0 .IIEddddddDD0W07t— cdcPi . 50 000 000 M auf 500 000 RM (100: 1) u. des Vorz.-A.-K. von 5 000 000 M auf 20 000 RM. 3000 Vorz.-A. wurden in- Beamte u. Arbeiter: 50. Bilanzen Golamak. Bian2 31./12.19288 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12.1931 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Crundstücke und Gebäude...... 170 000 150 000 147 000 145 000 141 750 139 750 Fabrikeinrichtung und Mobilien... 13 500 7 000 6 000 6 000 2 2 Lager- und Versandfässe.... 70 000 26 000 19 000 16 000 13 000 10 000 ((ſ % %]]§... 9 700 14 000 14 000 17 500 16 000 11 500 Aufwertungsausgleicchh..... — 11 000 6 000 6 000 — % . 238 000 330 259 269 843 235 885 180 428 154 785 ./ ... 5 090 5 287 3 687 2 874 1 191 /ͥ %....... 85 1657 32 204 10 772 8 078 29 879 . %%ÜÜÜÜQQ.Q.... 20 686 11 599 45 089 51 290 24 447 /ꝑ / ..... 49 495 629 713 571 660 513 127 407 043 265 880 Entwertungskonto..... — = 75 000 75 000 //, ꝓ ..... 4 945 /.( ? ... — — 8 916 — 94 687 Summa 581 502 1 196 418 1 114 485 1 013 366 866 940 781 484 Passiva / ‚‚% .... 520 000 520 000 520 000 520 000 500 000 500 000 / ? . 35 500 49 000 52 000 52 000 Rücklage für Außenständ... 5 872 10 000 10 000 — =- 8 Hypothekenaufwertung... — 26 209 26 209 26 209 26 209 26 209 / *0ÜÜÜÜAÜÜ.Äỹ1LX᷑ 20 129 550 834 157 690 142 183 120 833 255 275 BReichsmonopolverwaltung für Spritlieferung — 311 062 272 973 219 898 = HURMüiückständige Dividende..... 1 250 660 lll....... „ — 39 124 36 862 38 Summa 581 502 1 196 418 1 114 485 1 018 366 866 940 781 484 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Verlust-Vortrag vom Vorjaahk.... 8 8 8 916 = ... 391 976 342 966 279 575 /././ .. 25 385 26 845 10 020 23 878 9 008 Sonderabschreibungen....... = 25 000 ./ ........ 39 124 36 862 =à7 Summa 64 510 63 707 401 997 400 760 288 384 Kredit /f ? ?;; %%.. 64 510 * 63 707 1) 393 081 331 442 193 697 ..... 8 916 69 318 94 687 Summa 64 510 63 707 401 997 400 760 288 384 ) Abzüglich Unkosten. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 39 124 RM trag 4147). – 1930: Verlust 8916 RM (auf neue Rech- (R.-F. 3000, Div. 31 200, Fant. 1515, Vortrag 3409). – nung vorgetragen). – 1931: Verlust 69 318 RM (durch 1929; Gewinn 36 862 RM (Div. 31 200, Tant. 1515, Vor- Sanierung gedeckt). – 1932: Verlust 94 687 R. ― 2 — Ü— Zuckerfabrik Körbisdorf, Aktiengesellschaft. Sitz in Körbisdorf. Hauptverwaltung in Halle a. S., Merseburger Str. 150/57. (Börsenname: Körbisdorf Zucker.) Verwaltung: Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Rat Dr. Carl Bosch, Vorstand: Dipl.-Berg-Ing. Curt Jessen, Körbis- Ludwigshafen a. Rh.; sonst. Mitgl.: Dir, Df, ... dorf; Dr. Friedrich Dubiel, Halle a. S. Dehnel, Leuna; Bergw.-Dir. Dipl.-Berg-Ing. Dr.-Ing. Prokuristen: P. Wirth, E. Heinemann. e. h. Otto Scharf, Halle a. S.