Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 4181 .Ä Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 89 573, Akzepte 3651. Sa. 193 224 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 155 834, allgemeine Unkosten 84 443, Zin- vorstand: August Blase. Prokuristen: A. Reichardt, W. Röscher, Dipl.- Kaufm. K. Fischer, Dipl.-Kaufm. Dr. Wilhelm Blase. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Adolf Möhle, Hannover; Stellv. Rechtsanw. und Notar Erwin Klug, Lübbecke; Richard Müller, Oerlinghausen; H. H. Gar- brecht, Amsterdam. Gegründet: 8./9. 1930; eingetragen 8./10. 1930. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma August Blase, Lübbecke i. Westf. betrieb. Geschäfts, der Handel mit Tabak u. Tabakerzeugnissen jeder Art, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb von Zigarren und Zigarillos. – Die Ges. unterhält 35 Fil. u. beschäftigt 5200 Arbeiter u. Angestellte. Beteiligungen: Die Ges. hat sich 1930 zum Zwecke des Tabakeinkaufes an der Holwefa A.-G., Amsterdam, beteiligt. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1932 Er- höh. des A.-K. um 1 000 000 RM auf 3 000 000 RM. Die Erhöh. diente dem Zweck, die Ges. von einem Kurz- fristigen Auslandskredit zu entlasten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 19./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.); über den Rest beschließt die G.-V. –— Die Mitgl. des A.-R. erhalten lediglich eine feste Vergüt., die für den Vorsitzenden 5000 RM, für die übrigen Mitglieder 2500 RM jährlich beträgt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 48 122, Fabrik- u. Wohngebäude 4104 520, Maschinen 343 862, Utensilien und Mobilien 31 426, Fuhrpark 18 924; Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 691 522, Fertigfabrikate 504 148, Wertpapiere 38 743, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 2 433 481, Forderungen aus Darlehen 307 839, sonstige Forderungen 572 138, Wechsel 5440, Schecks 731, Banderolen 6501, Kasse, Postscheck, Reichsbank-Guthaben 39 305, andere Bankguthaben 16 311, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 91 831, (Bürgschaften 19 600). – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. R.-F. 120 000, Delkrederefonds 275 893, Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1 300 628, Zoll- und Banderolenschulden 2 174 514, sonstige Verbindlichkeiten Die Gesellschaft wurde laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Lübeck vom 13./2. 1933 aufgefordert, bis 31./5. 1933 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Vorstand: Walter Liebrecht, Paul Freysold. Aufsichtsrat: Bankier Hermann Zuckschwerdt, Frieda Freysold, Frau Gertrud Liebrecht, Magde- urg. Gegründet: 2./5. 1923 mit Wirkung ab 9./1. 1922; eingetr. 23./6. 1923. off. Handelsges. in Firma Wendt & Röttger in Hamburg betriebenen Unternehmens, Import von Kaffee, Herstell. von gebranntem Kaffee u. Getreide, Kaffeeersatzmitteln, Malzkaffee u. ähnl. Artik.; Handel mit Waren aller Art. Kapital: 75 000 RM in 3750 Akt. zu 20 RM. Verlustvortrag 1./1. 1932 15 619, Verlust 1932 22 455. – Zweck: Uebernahme und Fortführung des von der sen 3982, Steuern 10 310, Abschreibungen 39 022. – Kredit: Rohgewinn 271 138, Verlust 1932 22 455. Sa. 293 593 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Blase Aktiengesellschaft. Sitz in Lübbecke i. W. 160 571, Akzeptverbindlichkeiten 64 059, Verbindlich- keiten gegenüber deutschen Banken 104 261, do. gegen- über holländischen Banken 276 162; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 148 571, (Bürgschaften 19 600), Gewinn 20 186. Sa. 7 644 845 RM. Erläuterungen zur Bilanz. Der Grundbesitz ist unbe- lastet. Die Erhöh. der Bestände erklärt sich zwangs- läufig durch die gegenüber dem Vorjahr nicht uner- heblich gesteigerten Umsätze. Auf einem Teil der Roh- tabakbestände ruhen Pfandrechte zur Sicherung von Fi- nanzierungs- und Zollstundungskrediten. – Auch die Ge- sellschaft ist im abgelaufenen Geschäftsjahr von Verlusten bei der Kundschaft naturgemäß nicht verschont ge- blieben. Außer den in der Gewinn- und Verlustrech- nung als „ andere Abschreibungen ausgewiesenen 32 808 RM wurden auf die Außenstände weitere 300 000 Reichsmark abgeschrieben, die einer im Vorjahre für diesen Zweck gebildeten Reserve entnommen wurden. Für weitere Ausfälle stehen die unter den Passiven als „Delkrederefonds“ ausgewiesenen 275 893 RM zur Ver- fügung, nachdem diesem der in der vorjährigen Bilanz ausgewiesene Sonder-Reservefonds von 55 000 RM zuge- führt wurde. Außer den in der Bilanz ausgewiesenen Forderungen bestand am 31./12. 1932 ein Obligo aus von der Kundschaft hereingenommenen und von der Ges. weiter diskontierten Kunden-Wechseln und -Akzepten in Höhe von 1 490 000 RM. – Die erhebliche Steigerung der Zoll- und Banderolenschulden, denen jedoch eine ebenso hohe Ermäßigung der Akzept- und Bankverbind- lichkeiten gegenübersteht, ist auf die starke mengen- mäßige Steigerung des Umsatzes zurückzuführen. Die in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen „außer- ordentlichen Erträge“' in Höhe von 62 077 RM, stammen aus einer im vergangenen Geschäftsjahr erhaltenen Steuerrückvergütung und aus Erlösen für verkaufte Steuergutscheine. – Die gesamten Bezüge des Vorstandes betrugen 140 000 RM, die des Aufsichtsrates 10 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag aus 1931 155 742, Löhne und Gehälter 3 038 132, soziale Abgaben 249 652, Abschreibungen auf Anlagen 123 843, andere Abschreibungen 32 808, Zinsen 266 806, Besitzsteuern 87 637, übrige Aufwendungen 743 838, Gewinn (175 928 ab Verlust-Vortrag aus 1931 155 742) 20 186 (davon R.-F. 20 000, Vortrag 186). – Kredit: Ueberschuß nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 4 656 568, außerordentliche Erträge 62 077. Sa. 4 718 645 RM. Dividenden 1930–1932: 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Deutsche Bk. und Disconto-Ges. Konserven und Zuckerwaren Aktiengesellschaft Lübeck, Lübeck. Firma zu erheben. In Nichachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./6. 1933 von Amts wegen ge- löscht. Wendt & Röttger Akt.-Ges. Sitz in Magdeburg, Breite Weg 2009. Urspr. 6 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari. Er- höht 1923 um 69 Mill. M. – Die G.-V. v. 20./11. 1924 be- schloß Umstellung von 75 Mill. M auf 150 000 RM. –— Laut G.-V. vom 19./6. 1933 Herabsetzung der Reservefonds und Herabsetzung des Grundkapitals von nom. 50 000 Reichsmark auf nom. 75 000 RM a) durch Einziehung von nom. 25 000 RM Vorratsaktien, b) durch Zusammenleg. von nom. 125 000 Aktien im Verh. 5:3. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 19./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 113 000, Maschinen 6000, Inventar 3500, Kraftwagen 6000, Kassebestand, Bank- u. Postscheck-