Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 4183 yrenlieferungen und Leistungen 247 024, Anzahlungen von Kunden 603, Gewinnvortrag aus 1931 8192, Gewinn aus 1932 39 251. Sa. 1 518 906 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne . Gehälter 338 746, soziale Abgaben 24 472, Steuern 53 427, Abschreibungen: auf Anlagewerte 22 624, zur Ferbilligung des Milchpreises 100 000, Pensionsfonds 100 000, sonstige Unkosten 465 668, Verarbeitung von vorstand: Friedrich Ammon, Hans Herrmann. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Otto Joerger, Mannheim; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Josef Fetsch, Mannheim; Syndikus Dr. Franz Baier, Reutlingen. Gegründet: 5./9. 1923; eingetragen 26./11. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Ueberzugs- nassen, Kakaopreßbutter, Kakaopulver u. Schokoladen. Kapital: 200 000 RM in 190 Aktien zu 1000 RM und 100 Aktien zu 100 RM. Urspr. 100 000 000 M in 7000 Aktien A, 3000 Aktien B zu 10 000 M. Erhöht 1923 um 100 000 000 M in Aktien zu 0000 M. Ut. G.-V. v. 13./9. 1924 Umstell. von 200 000 000 M auf 200 000 RM (1000: 1) in Aktien Lit. A: 100 zu 1000 RM, 400 zu 100 RM, 1500 zu 20 RM u. in Aktien Lit. B: 20 zu 1000 RM, 20 zu 500 RM. Lt. G.-V. v. 22./10. 19825 Herabsetzung des Kap. um 160 000 RM u. Wiedererhöhung um 60 000 RM auf 100 000 RM. Lt. G.-V. v. 18./11. 1926 Erhöh. um 100 000 RM auf 200 000 RM. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1929: 1./7. bis 90/6.). – G.-V.: 1933 am 11./7. – Stimmrecht: Je K. St. Vorstand: B. Löbbecke, Ribbesbüttel, Heinrich Reinecke, Eickhorst; Wilhelm Nesemann, Meine; Gust. Wathling, Lagesbüttel; Ernst Köhler, Meine. Aufsichtsrat: Vors.: O. Hansen, Lagesbüttel; Stellv.: Chr. Reinecke, Rötgesbüttel; H. Bartels, Meine; Ew. Bollmohr, Abbesbüttel; Chr. Bosse, Vordorf; W. Bosse, Grassel; W. Bosse, Wedesbüttel; W. Fette, Ausbüttel; A. Glindemann, Wasbüttel; Chr. Harke, Bechtsbüttel; H. Harke, Vollbüttel; H. Hintze, Rethen; Fr, Jähnert, Bevenrode; E. Lütge, Wedelheine; E. Lütge, Vordorf; H. Meinecke, Adenbüttel; O. Möhle, Ohnhorst; H. Reinecke, Rethen; E. Santelmann, Uetze; F. Scheele, Isenbüttel und E. Wiwecky, Grayenhorst. Gegründet: 1883. Statistik: Produktion von Rohzucker 1926/27 bis 1932/33; 101 234, 95 914, 122 172, 107 186, 153 922, 91 006, 81 886 Ztr.; Rübenverarbeitung: 643 914, 611 798, 781 694, 683 052, 980 920, 551 800, 542 428 Ztr. Kapital: 529 600 RM in 1324 Aktien zu 400 RM. Urspr. 360 000 M in 1200 Rübenaktien zu 300 M, auf NMNamen lautend. Dann erhöht auf 1 200 000 M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um 124 000 M. – Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstellung von 1 324 000 M auf 529 600 RM 65: 2) in 1324 Aktien zu 400 RM. 6% seschäfrtsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 am aufgelöst. Liquidator: Dir. Martin Steger, Regensburg, Weißenburger Str. 5. Die Ges. wurde lt. Bekannt- gelöscht. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Josef Singer, Rechts- Adnwalt Heinrich Rid, Dir. Ernst Heim, Regensburg. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. machung des Amtsgerichts München vom 12./7. 1933 Ueberschußmilch 64 911, Gewinn am 31. Dez. 1932 47 443. – Kredit: Vollmilchverkauf 1 091 009, Feldbe- wirtschaftung 18 122, Viehwirtschaft 6148, Zinsen 42 126, sonstige Einnahmen 51 694, Gewinnvortrag aus 1931 8192. Sa. 1 217 292 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 4, 4, 8, 6, 6 %. (Akt. A 1930–1932: 9, 7, 7 %). Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Schokinag- Schokolade-Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Seilerstraße 22. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Greifbare Mittel: Kasse, Reichsbank, Bank- u. Postscheckguthab., Schecks und Wechsel 38 047, Wertpapiere 5607, Außen- stände 227 298, Rohwaren und Verpackung 184 513, Halb- und Fertigfabrikate 160 984, Maschinen u. Ein- richt. 105 000, (Bürgschaften 154 000). – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. Rücklage 20 000, Sonderrück- lage 80 000, Bankschulden 20 698, Waren u. and. Schul- den 87 326, Zollschulden, fällig in 3 Monaten 149 975, Akzepte 149 704, nicht erhob. Div. 20, Gewinnvortrag 1197, Gewinn 1932 12 529, (Bürgschaften 154 000). Sa. 721 449 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 66 230, zur Verfüg. bleibender Ueberschuß 13 726, (dav.: Div. 12 000, Tant. an A.-R. 1500, Vortrag 226). – Kredit: Vortrag aus 1931 1197, Betriebsüber- schuß 78 759. Sa. 79 956 RM. Dividenden: 1927/28–1928/29: 6, (6 Mon.): 10 %; 1930–1932: 10, 10, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1929 Zuckerfabrik Papenteich zu Meine Aktiengesellschaft. Sitz in Meine (Hannover). Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Grundst. 35 000, Fabrikgebäude 281 443, Wohngebäude 102 597, Maschinen 227 140, Anschlußgleis 9600, Möbel u. Geräte 3200; Umlaufvermögen: Betriebsstoffe 29 973, fertige Erzeugnisse 46 620, Wertpapiere 10 200, eigene Aktien (Nennwert 3200 RM) 2400, Forder. auf Grund von Lief. u. Leist. 285 955, Kasse 218, Postscheck 48, Reichsbank 198, Bankguthaben 4030, Beteilig. 24 073, (Bürgschaften 148 932). – Passiva: A.-K. 529 600, Rücklagekonto I 80 000, do. II 14 908, Verbindlichkeiten auf Grund von Lief. u. Leist. 248 080, Akzepte 15 064, Bankschulden 132 174, Transitorenkonto 9200, (Bürgschaften 148 932), Gewinn 33 668. Sa. 1 062 695 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn- und Gehalt 96 012, Soziallasten 16 181, Abschreibungen auf Anlagen 61 923, Zinsen 20 775, Besitzsteuern 18 577, sonstige Steuern 53 317, allgemeine Unkosten 49 279, Fabrikations-Unkosten 79 029, Rüben-Konto 978 725, Gewinn 33 668, (davon Div. 31 776, Vortrag 1892). – Kredit: Rohzucker und Melasse 1 405 086, Rückstände 1573, Zinsen 828. Sa. 1 407 487 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 6, 6, 6, 5, 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; sche Bank u. Disconto-Ges. Braunschweig: Deut- Fleischwerk Rosenheim Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in München. Die Ges. ist durch Beschl. der G.-V. v. 12./7. 1930 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Guthaben der Genossenschaftl. Warenzentrale 127 103, Verlust 1932 90 650. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 17 753. Sa. 217 753 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Steuern 10 561, Unkosten 1177, Banküberweis. 120 000, Verlust bei Verkauf 87 455. – Kredit: Mieteinnahmen 8000, Zinsen 543, Anwesenverkauf 120 000, Verlust 1932 90 650. Sa. 219 193 RM.