4184 Nahrungs- und Genußmittelindustrie. Actien-Zuckerfabrik zu Niederndodeleben. Sitz in Niederndodeleben (Prov. Sachsen). Vorstand: Th. Buchholz, R. Niemann, W. Lippelt, Gutsbes. Erich Rohde, Hohendodeleben; Ernst Rein- hardt, Julius Zimmermann, von Siefart. Betriebsdirektor: W. Grünanger. Aufsichtsrat: Otto Buhtz, Joh. Raecke, Th. Evers, M. Rusche, P. Promies. Gegründet: 1871. Statistik: Zuckererzeugung 1926/27–1932/33: 63 440, 67 250, 74 400, 68 550, 87 500, 61 800, ? Ztr. Rübenverarbeitung: 404.500, 445 700, 481 462, 415 000, 494 226, 327 456, ? Ztr. Kapital: 450 000 RM in 900 Aktien zu 500 RM. Urspr. 350 000 M (Vorkriegskapital). Erhöht ilt. G.-V. v. 6./7. 1923 um 100 C00 M in 400 Akt. zu 250 M. Die neuen Akt. sind zu 100 % ausgegeben worden. Die G.-V. v. 9./7. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 450 000 Mark in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – Aktie St. Stimmrecht: Bilanz am 31. Mirz 19343: Aktiva: Grund. stücke 53 000, Gebäude 80 000, Maschinen- u. Gerät 200 000, elektr. Beleuchtungsanlage 5000, Gles, 7000, Wasserreinigungsanlage 1000, Waagehaus E kau 1000, Wertpapiere 97 667, Kassa 1440, Verschiedene Bestände 4929, Debitoren 327 063. – Passiva: A.-K 450 000, R.-F. 45 000, Deutsche Zuckerbank, Berlin 41 308, Kaufrübenkonto 28 536, Aktienrübenkonto 68 920 Kreditoren 144 335. Sa. 778 099 RM. . Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Rü.- benkonto 607 524, Abschreib. 116 660, Unkosten 269 137 — Kredit: Zuckerkonto 958 696, Schnitzelkonto 6821, Melassekonto 26 469, Wiegegeldkonto 1334. Sa. 993 321 Reichsmark. Dividenden: Gewinne werden als weiteres Rü- bengeld verteilt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kosa Kakao- und Schokoladen-Aktiengesellschaft. Sitz in Niederoderwitz i. Sa. Vorstand: Dipl.-Kaufmann Karl Rolle. Prokurist: Betriebs-Dir. Karl Hubert König. Aufsichtsrat: Vors.: Architekt Max Gronau, B.-Schöneberg; Stellv.: Fabrikbes. Kurt Rolle, Hirsch- felde i. Sa.; Dir. Ludwig Klein, B.-Zehlendorf; Fabrik- besitzer Max Rolle, Reichenau i. Sa. Gegründet: 3./11. 1926; eingetragen 18./11. 1926. Die Firma lautete bis zum 3./1. 1928: Akt.-Ges. für Schokoladenfabrikation. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schokoladen, Zucker- u. Backwaren sowie verwandter Lebens- und Genußmittel und ferner Erwerb oder Pachtung von Schokoladenfabriken u. der dazugehörigen Grundstücke. Ka pital: 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 3./1. 1928 Erhöh. um 300 000 RM in Aktien zu 1000 RM. – Lt. G.-V. vom 9./11. 1928 Erhöh. des A.-K. um 200 000 RM in Aktien zu 1000 RM, ausgegeben zum Nennwert u. div.-ber. ab 1./. 1929. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1929 um 800 000 Reichsmark in Aktien zu 1000 RM, ausgegeben zum Nenn- wert. Das A.-K. beträgt nunmehr 1 500 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1932: Aktiva: Grundst. 20 890, Geschäfts- und Wohngebäude 30 992, Fabrikgebäude 410 579, Maschinen 305 927, Werkzeuge, Laden-, Betriebs- u. Geschäftsinventar 232 714, Beteilig. 5100, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 181 472, halbfertige Erzeugnisse 83 171, fertige Erzeugnisse 374 118, Wert- papiere 11 690, Forderungen auf Warenliefer. u. Leist. 367 483, Darlehen 38 474, Wechsel 1073, Schecks 1416, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 35 385, Verluste 1926–1930 452 956. – Passiva: Grundkap. 1 500 000, Rückstell. 93 000, Hyp. 209 000, Verbindlichkeiten aus Warenbezügen u. Leist. 253 377, Darlehen 105 868, ge- stundete Zölle 91 357, Bankschulden 175 044, Reingewim 125 799, Sa. 2 553 445 RM. Gewinn- und Verlustrechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 877 302, soziale Abgaben 60 126, Abschreib. auf Anlagen 309 664, Zinsen 49 426, Besitzsteuern 39 164, sonst. Steuern 133 657, sonstige Kosten mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 069 929, Reingewinn 125 799. – Kredit: Bruttoerlöse nach Ab- zug der Aufwend. für Stoffe 2 672 821, sonstige Erlöse 17 245. Sa. 2 690 066 RM. Dividenden: 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Obernjesa. Sitz in Obernjesa, Prov. Hannover. Vorstand: Gutsbesitzer Th. Küsel, Dramfeld; Rit- tergutsbesitzer Dr. H. von Christen, Werleshausen; Rittergutsbesitzer W. Otten, Kleinvach; Landrat Dr. Frhr. von Bodenhausen, Niedergandern; Hofbesitzer Ludwig Möhlmann, Kl. Schneen; OÖOberamtmann Albert Dannheim, Niederhone. Betriebs-Direktor: W. Ehlert. Aufsichtsrat: Kammerherr E. Frhr. von Boden- hausen, Arnstein; Rittergutspächter A. Badenhausen, Freudenthal; H. Bertram, Kl. Schneen; Herm. Hecke, Rosdorf, L.; Karl Stieg, Reiffenhausen; Aug. Fette, Niedernjesa; Gutsbesitzer Th. Deppe, Gr. Schneen; Rittergutspächter Günter, Heintze, Rittmarshausen. Gegründet: 1880. Statistik: Rohzuckerprod. 1926/27 – 1932/33: 109 390, 102 090, 95 247, 111 456, 123 796, 88 391, 61 018 Ztr.; Rübenyerarbeit.: 670 000, 622 700, 623 600, 681 300, 740 000, 607 200, 465 690 Ztr. Kapital: 734 000 RM in 734 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 750 0000 M in 500 Aktien zu 1500 M. – Ut. G.-V. v. 18./1. 1905 wurde das A.-K. auf 500 000 M herab- gesetzt durch Rückzahlung von je 500 M und durch Abstemp. der Aktien von 1500 M auf 1000 M. Behufs Uebernahme der Zuckerfabrik Niederhone beschloß die G.-V. v. 18./7. 1916 die Erhöh. des A.-K. um bis zu 250 000 M (bis um 234 000 M erfolgt). – Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von 734 000 M in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. 3 %.. 1./5.–30./4, – G.-V.: 1933 am 28./6. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Grundst. 46 600, Gebäude 197 000, Maschinen 262 000, Utensilien 4500, Inventurbestände 53 715, Effekten und Beteiligun. gen 148 439, Kasse 2358, Debitoren 432 973. – Passiva: A.-K. 734 000, Reservefonds 5388, Rückstellung 50 000, Kreditoren 310 209, Ueberschuß 47 987. Sa. 1 147 584 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Für Rüben, Geschäfts- und Betriebsunkosten einschliehl. Abschreibung. 1 111 161, Ueberschuß 47 987. – Kredit: Zuckerproduktion 1 158 337, Effektenverkauf 811. 5k. 1.159 148 RM. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Zuckerkre- ditbank A.-G.; Göttingen: Dt. Bk. u. Disconto-Ges,