4186 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. ladenfabriken. Zu diesem Zweck kann die Ges. Liegen- schaften erwerben und sich auch bei industriellen Unter- uehmungen ähnl. Art beteiligen oder solche erwerben. Besitztum: Die Konservenfabrik liegt in der Gemeinde Pfed- dersheim bei Worms. Sie ist durch Anschlußgleis mit der Reichsbahn verbunden. Die Grundstücke haben eine Größe von rund 42 600 qm, wovon über 13 000 dm mit großen Fabrikgebäuden und einem Direktionswohn- haus bebaut sind. Außer der neuzeitlich eingerichteten Konserven- und Marmeladefabrik sind als Nebenbetriebe eine Süßwarenabteilung, Obstweinkellerei, Blechdosen- fabrik, Schreinerei und Schlosserei vorhanden. Her- gestellt werden vorwiegend Gemüse- und Obstkonserven, Marmeladen und Obstweine. Die jährliche Leistungs- fähigkeit der Fabrik beträgt 100 000 Zentner Gemüse- und Obstkonserven, 100 000 Zentner Marmelade und 000 hl Obstwein. Außerdem wird in Volkach a. M. eine Zweigfabrik betrieben, in der Obst- und Gemüsekonserven hergestellt werden. Das Fabrikgrundstück in Volkach hat eine Größe von etwa 3000 qm, davon sind rd. 1200 dm be- baut. Die jährliche Produktionsfähigkeit dieses Betriebs sfellt sich auf 500 000 Dosen Obst- u. Gemüsekonserven. sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins der Konserven-Industriellen E. V., Berlin. Die Ges. ge- hört ferner dem Reichsverband der Deutschen Obst- und Gemüse-Verwertungsindustrie e. V., Berlin, an. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 am 14./8. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rückl., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (außer- dem eine feste Vergütung von 1000 RM pro Mitglied, der Vors. 2000 RM), Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M., Mann- heim u. Worms: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. und deren Filialen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 947 500 RM in 785 Akt. zu 500 RM,. 2550 zu 100 RM und 15 000 Aktien zu 20 RM. Urspr. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1916 um 100 000 M, 1920 um 1 900 000 M in St.-Akt., 100 000 M in Vorz.-Akt. – Die G.-V. v. 9./3. 1921 beschloß Erhöhung um 3 200 000 M St.-Akt. Die G.-V. v. 12./12. 1921 be- schloß Erhöhung um 14 700 000 M in 14 400 St.= u. 300 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1922 um 21 000 000 M in 20 600 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um 53 000 000 M in 51 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. Di — 20 beschloß Erhöh. um 82 000 000 M in K00 A 6000 ä u. 600 St.-Akt. zu 50 000 M. Kap.-Umstell. lIt. 6 13 v. 15./12. 1924 von 127 000 000 M auf 1 895 000 Rfr. 765 Akt. zu 1000 RM, 5100 Akt. zu 100 RM u. 30 000 A. zu 20 RM. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. um wandelt. Auf 2 Vorz.-Akt. zu 10 RM entfiel Sta= zu 20 RM. — Lt. G.-V. v. 5./8. 1932 Herabsetzung d K.-K. in erleichterter Form von 1 895 000 RM auf 947 500 Reichsmark, und zwar durch Herabsctzung des Nennwertes der Aktien von je 1000 RM auf 500 RM u. durch Zu sammenlegung der Aktien zu nom. 100 RM u. 20 RM am Verhältnis 2: 1. Die durch die Kapitalherabsetzung und die teilweise Auflösung des gesetzlichen Reservefonds ge- wonnenen Beträge von insgesamt 1 042 250 RM fanden Verwendung zur Beseitigung des Bilanzverlustes, zu Ab- schreibungen auf Gebäude, Maschinen, Warenvyorräte sowie auf Warenforderungen. (Wiederzulass. des herab- gesetzten A.-K. in Frankfurt a. M. u. Mannheim im Juni 1933). Kurs ult. 192 7–1932: In Frankfurt a. M.; 55 81., 68, 40, 30*, 17.75 %; in Mannheim: 53, 80, 68, 40, 26*, 20 %. – Zulass. in Frankfurt a. M. am 1/12. 1920, in Mannheim Febr. 1926. Wiederzulassung des herab- gesetzten A.-K. an beiden Börsen im Juni 1933. 9 % 1926/27–1932/33: 0, 6, 8, 4, 0, % 4 % Angestellte u. Arbeiter: Mitte 1933: 45 und 125 (in der Hauptsaison 400). Umsatz: 1929/30–1932/33: 4 166 389, 3 006 377, 2 194 411, ? RM. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 69 049, Gebäude 173 951, Mu- schinen u. masch. Anlagen 27 000, Betriebs- u. Geschäfts- inventar: a) Fuhrpark 1, b) Utensilien 1, Gleisanlage 1. Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 53 781, halbfertige Erzeugnisse 138 152, fertige Erzeug. 357 853, Irundschuld 40 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 225 613, sonst. Leistungen 5006, Wechsel 24 480, Schecks 135, Kasse einschl. Guthaben bei Noten- banken u. Postscheckguthaben 11 185, andere Bankguth. 86 980. – Passiva: A.-K. 947 500, R.-F. 94 750, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 41 252. sonst. Verbindlichk. 28 825, Akzept-Verbindlichk. 1205, Div., unerhob. 2032, Posten zur Rechnungsabgrenzung 39 478, Gewinn aus 1932/33 58 148. Sa. 1 213 191 RM. Wechsel-Giro-Obligo: 56846 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 355 590, s0oz. Abgaben 26 639, Abschreib. auf Anlagen 15 587, Zinsen 5361, Besitzsteuern 37 061, sonst. Steuern 40 255, sonst. Aufwend. 169 795, Reingewinn aus 1932/33 58 148. – Kredit: Betriebsüberschuß 698 90l, außerordentl. Erträge 9473. Sa. 708 437 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 44 100 RM. Joh. Gottl. Hafftmann Aktiengesellschaft. Sitz in Pirna, Dohnasche Straße 15. vorstand: Dr. Gaston Schiefner, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat General- konsul Otto Weißenberger; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Walther Wilhelm, Bank-Dir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden. Gegründet: 1793; Akt.-Ges. seit 12./10. 1921; ein- getragen 19./11. 1921. Zweigfabrik in Bodenbach a. E. Zweck: Erwerb, Erweiterung u. Fortführung der unter der früheren Einzelfirma Joh. Gottl. Hafftmann in Pirna betriebenen Likörfabrik und Weinbrennerei. Spezialität: Hafftmann-Magenbitter. Kapital: 60 000 RM in 600 Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 Mill. M, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht 1922 um 2 500 000 M in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. – Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von 4 500 000 M nach Einzieh. der 500 000 M Vorz.-Akt. also von 4 Mill. Mark auf 100 000 RM (40: 1) in 1000 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 10./11. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von 100 000 RM auf 30 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. von 10: 3 zur Deckung von Verlusten, Ausgleich von Wertminderungen im Ver- mögen der Ges. u. evtl. zur Bildung eines gesetzl. R.-F.; sodann Wiedererhöhung des Grundkapitals auf 60 000 RM durch Ausgabe von 300 neuen Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 10./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 27 524, Masch. u. Apparate 2200, Inventar 1, Fuhrpark 2000, rückständ. Einzahl. der Aktionäre 15 000, Außenstände, Kasse u. Postscheck 42 089, Aktivs- hypotheken 6500, Forder. an die Filiale Bodenbach 4074. Waren u. Vorräte 34 803, Verlust 1932 3684. — Passivu: A.-K. 60 000, Hyp. 9800, Kreditoren 25 622, Bankschulden 36 196, Akzepte 4404, Delkr. 1854. Sa. 137 876 RM. Gewinn u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 40 360, soziale Abgaben 2095, Zinsen 641L Steuern 8888, Handlungsunkosten 47 173, Grundstück verwaltung 1079, Abschreibungen 1431. — Kredit: Bruttogewinn 99 755, Auflösung des R.-F. 6000, Verlust 3684. Sa. 109 439 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank; Pirna: Stadtbank.