Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 4193 1 462 463, Effekten 71 441, Forderungen auf Grund von iarenlieferungen u. Leistungen 1 606 151, verschied. Forderungen 6050, Guthaben auf Postscheckkonto 18, Guthaben bei der Reichsbank 745, Bankguthaben 137 393, Hassenbestand 198 1. – Passiva: A.-K. 1 080 000, gesetzl. Beservefonds 108 000, Spezialreservefonds 493 544, Rück- Kellungen 343 333, Unterstützungsfonds 12 489, Zucker- pyertanleihe 198 496, noch nicht erhobene Dividende 3217, Verbindlichkeiten auf Grund v. Warenlieferungen unnd Leistungen 919 938, dto. aus Wechseln 1 141 381, verschiedene Verbindlichkeiten 30 239. Gewinnvortrag 19031/32 2883, Gewinn 1932/33 91 337. Sa. 4 416 856 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Rüben- samen, Rüben, Rübenfrachten und Schnitzelfrachten 4 880 826. Löhne u. Gehälter 375 443, soziale Abgaben 31 561, Besitzsteuern 89 788, sonstige Steuern u. Ab- gaben 222 760, Betriebsunkosten 217 000, Generalunk. 110 680, Zinsen 55 032, Abschreibungen auf Anlagen 325 283, andere Abschreibungen 25 000, Reingewinn 1932/33 94 220. – Kredit: Vortrag aus 1931/32 2883, Erträge a. Verkaufsprodukten 6 424 710. Sa. 6 427 593 RM. 6 „ 192 6/2 7–1932/33: 6, 6, 6, 6, 5, 995 0. Zahlstelle: Salzwedel: M. Nelke Wwe. Lessing-Aktiengesellschaft. Sitz in Schönebeck a. d. E., Salzelmen. vorstand: Georg Laskowski, Jakob Nauerz, Wal- eer Biermann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. A. Kasper, Bechtsanwalt Dr. A. Richter, Dir. Hans Evers, Curt Penner, Leipzig. Gegründet: 19./6. 1925; eingetragen 6./7. 1925. Zweck: Ankauf einer Zucker-, Keks- und Schoko- nadenfabrik in Groß-Salze, Fabrikation und Vertrieb yon Zucker-, Schokoladen- und Kekswaren. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. amtl. Bekanntm, vom 8/5, 1930 Erhöh. um 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Gebäude 262 500, Maschinen 133 400, Mobilien 4600, Geräte 12 500, Kasse, Postscheck 136, Außenstände 85 594, Warenvor- räte 162 836. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5200, Kre- ditoren 315 106, Rückstellungen 5993, Vortrag am 1./7. 1931 29 491, Gewinn 5776. Sa. 661 566 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Steuern 21 408, Sozialversich. 8645, Betriebsunkosten 73 798, Abschreib. 30 145, Zinsen 11 032, Gewinn 5776. Sa. 150 804k RM. —– Kredit: Fabrikationsertrag 150 804 RM. Actien-Zuckerfabrik Schöppenstedt. Sitz in Schöppenstedt (Braunschweig). Vorstand: William Rosenthal, Bansleben; Fr. Wolff, Ampleben; Rob. Barnstorf, Eilum; v. Berge- Hlänel, Küblingen; Ew. Behrens, Kl. Dahlum. Aufsichtsrat: Otto Schrader, Uehrde; W. Krem- ling, Evessen; E. Buchheister, Warle; K. Deecke, Evessen; Ad. Goes, Watzum; Alfr. Siemann, Kl. Vahl- berg; H. Wolters, Gilzum, Andr. Bosse, Erkerode; Hch. Baars, Gr. Vahlberg; E. Wäterling, Berklingen; Jul. Schulze, Weimar; O. Buhbe, Schöppenstedt. Direktor: Max Erdmann. Gegründet: 1865. Statistik: Rohzuckerproduktion 1926/27–1932/33: 112 345, 119 500, 130 366, 139 000, 162 874, ?, ? Ztr; übenverarbeitung: 746 800, 759 000, 818 400, 879 000, 14 019 900, ?, ? Ztr. Zweck: Rübenzucker-Fabrikation und sämtl. damit ausammenhängende Geschäftszweige. Kapital: 371 000 RM in 530 Akt. zu 700 RM. Bis 1919 399 000 M (Vorkriegskapital). – Die ao. G.-V. Jlom 11./4. 1919 beschloß Erhöh. auf 556 500 M wegen Er- Verb der Akt.-Zuckerfabrik Altenau. — Die G.-V. vom 20/8. 1924 beschloß Umstell. von 556 500 M auf 371 000 Reichsmark in 530 Akt. zu 700 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. % 1./6.–31./5. – G.-V.: 1933 am 1 % Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 90 000, Maschinen u. Apparate 100 000, elektrische Anlage 1, Elfaanlage 1, Anschlußgleis 1, Beteiligungen 79 501, Betriebsstoffe 9530, Waren 56 255, Wertpapiere 29 398, Konto eigene Aktien 350, Bank- guthaben 146 444, Postscheckguthaben 199, Kassen- bestand 1195, (Eisenbahnkautionskonto 15 000). — Passiva: Grundkap. 371 000, R.-F. 37 100, Rückstell. 12 000, Verbindlichkeiten 232 990, Ueberschuß 1932/33 2067, (Eisenbahnkautionskonto 15 000). Sa. 655 157 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Rüben und Rübensamen 1 024 324, Löhne und Gehälter 93 671, soziale Abgaben 10 456, Abschreibungen auf Anlagen 71 963, andere Abschreibungen 7307, Zinsen 29 270, Steuern und Abgaben 68 553, alle übrigen Aufwendung. 141 824, Ueberschuß 1932/33 2067. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1931/32 10 549, Zucker 1 417 044, Melasse und Schnitzel 21 842. Sa. 1 449 435 RM. Gewinn 192 6/27–1932/33: 44 293, 714, 672, 248, 5469, 10 549, 2067 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wellensiek & Schalk, Aktiengesellschaft. Sitz in Speyer, fohannesstraße 22a. 8 Vorstand: Dr. jur. Albert Leinenweber, chalk jr., Hans W. Wellensiek, Speyer. 0 Aufsichtsrat: Vors.: Carl Schalk sen., Speyer; arl Müller, Baden-Baden; Fritz Glasser, Frau E. Glasser, München. Gegründet: 3./3. 1921; eingetragen 23./4. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zigarren, Handel in Tabaken, Beteiligung bei gleichartigen oder verwandten Betrieben u. Geschäften sowie die Ueber- nahme und Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: 300 000 RM in 1500 Akt. zu 200 RM. a%Lasbr. 6 000 000 M in 6000 Akt. zu 1000 M, überf. von Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 erhöht u 600 000 M in 6000 Akt — Tt. G.-V. v. 15./11, 1924 1200 das A.-K. von 12 Mill. M auf 2 400 000 RM in 103800 Aktien zu 200 RM umgestellt. — Lt. G.-V. v. 17./, Zusammenlegung des A.-K. von 2 400 000 RM auf Karl 200 000 durch Zusammenleg. 2: 1. – Lt. G.-V. v. 16./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 900 000 RM auf 300 000 RM durch Zusammenleg. 4: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen 690 982, Warenbestand 402 015, Außen- stände 378 591, Kasse, Bankguthaben, Wechsel, Effek- ten 52 683. – Passiva: A.-K. 300 000, Reserve 30 000, Hyp. 499 000, sonst. Verbindlichkeiten 684 963, Rech- nungsabgrenz. 10 068, Gewinn 240. Sa. 1 524 271 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 340 403, Unkosten u. Abschreib. 304 7985, Gewinn 240. – Kredit: Vortrag 1548, Bruttogewinn 643 880. Sa. 645 428 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.