4194 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Actien-Zucker-Fabrik Stendal. Sitz in Stendal. vVorstand: Vors.: Landrat a. D. Herm. von Engel- brechten-Ilow, Lüderitz; Stellv. Rittergutsbes. W. Reck- leben, Uenglingen; Gutsbes. Ernst Siegel, Steinfeld; Gutsbes. W. Amelung, Dobberkau; Gutsbes. August Müller, Brunau. Betriebs-Direktor: Wilhelm Neddermeyer. Aufsichtsrat: Vors.: Landschaftsrat Friedr, Rath. Blankenburg a. H.; Stellv.: Rittergutsbes. Ludolf v. Bismark, Welle; Rittergutsbes. Georg v. Rohr, Hohenwulsch; Landwirt Karl Fettback, Groß-Möringen; Gutsbes. Fritz Schulze, Büste; Rittergutsbes. v. Goßler, Zichtau; Gutsbes. Otto Lemme, Neuendorf a. ¹― G. F. Nethe, Dahlen; Gutsbes. Adolf Nagel, Belkau; Rittergutsbes. Peter Ballerstedt, Birkholz; Gutsbes. wWilhelm Fischer, Hämerten; Gutsbes. Walter Kamieth, Jeetze; Gutsbes. Wilhelm Müller, Schorstedt; Ziegelei- besitzer Reinhold Jaenecke, Stendal; Güterdir. Otto Kühne, Kläden. Gegründet: 1890. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Rübenzucker- Fabrik und deren Nebenanlagen. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1928/29: 207 824, 228 511, 254 066, 227 412, 272 974 Ztr.; Rüben- verarb.: 1 364 300, 1 513 817, 1 685 250, 1 492 800, 1 798 000 Ztr. Später nicht mehr bekanntgegeben. Kapital: 1 687 500 RM in 1350 Nam.-Akt. zu 1250 Reichsmark. Die Uebertragung von Aktien bedarf zu ihrer Gültigkeit der Zustimmung des A.-R. Aktionäre dürfen nur solche Personen werden, welche die Land- wirtschaft praktisch als Eigentümer oder Pächter be- treiben und nicht Mitglieder einer anderen Zucker- fabrik sind. Vereinigte Schokoladen- und Zuckerwaren-Fabriken Aktiengesellschaft in Liqu. (In Konkurs.) Sitz in Stettin, Poststraße 21. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 2./10. 1933 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Edmund Zander, Stettin, Große Domstraße 24. vVorstand: Gebhard Holtz, Otto Lehmann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Kurt Krey, Carl Wen- zel, Rechtsanwalt Dr. Edgar Gießel, Stettin. Gegründet: 24./4. 1932; eingetragen 25/ 1932 Gründer: Fabrikbes. Kurt Krey, Frau Charlotte Ull- rich, Firma Tetzlaff & Wenzel, Anker, Allgemeine Versicherungs- und Transport-Akt.-Ges., Gebhard Holtz, Otto Lehmann, Stettin. Bei der Gründung sind fol- gende Sacheinlagen und Uebernahmen in das Gesell- schaftsvermögen gelangt: Der Fabrikbes. Kurt Krey brachte das von ihm unter der Firma Albert Krey, Dampf-Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik in Stettin betriebene Fabrikgeschäft mit Firmenrecht usw. sowie den Grundstücken Poststr. 21, 21a–c, und Wrangel- straße 1a einschl. Maschinen und den ihm aus dem Vertrage mit der Firma Tetzlaff & Wenzel bzw. deren Inhabern über das Zuckerwarenwerk Pommerensdorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung zustehenden Rechten in die Gesellschaft ein. Weiter wurden gegen Gewährung von Aktien seitens der Ges. Hyp. und For- derungen gegen diese eingebracht. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kakao, Schokolade, Pralinen, Zuckerwaren, Dragees, Honig- kuchen und sonstigen Nahrungs- und Genußmitteln so- wie der Handel mit Rohstoffen und Halbfabrikaten der vorgenannten Artikel, insbesondere die Fortfüh- Ostpommersche Zuckerwarenfabrik A.-G. Sitz in Stolp i. Pomm. vorstand: Carl Richter. Prokurist: Frau Martha Richter. Aufsichtsrat: Vors.: Kreissparkassen-Dir. Scha- Urspr. 125 000 M (Vorkriegskapital) in 9 N. 1250 M. 1822 erhöhr um 869 800 1 in 480 zu 1250 M, davon 300 Nam.-Akt. an alte Aktionäre 63 3 zu pari u. 150 an neue Aktionäre zu 5000 M. Umgest E G.-V. v. 21./7. 1924 in voller Höhe, also als 1 687 500 10 in 1350 Akt. zu 1250 GM. 0 Industriebelastung: 104 500 HM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 9./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt durch ents Bezahl. der von den Aktion. gelieferten Rüß Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Fabrik- anlage 1 844 740, Beteiligungen 2001, (Bürgschaft 40 000), Kassa 1998, Effekten 22 746, Steuergufschein 5189, Bankguthaben 59 689, sonstige Forderungen 1 162 954, Warenvorräte usw. 1 119 354, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 67 051. Passiva: Aktienkapital 1 687 500, Hypotheken 90 000, Reservefonds 22 583 Betriebsfonds 173 250, Rückstellung für Wertminderung der Anlagen 66 021, Dtsch. Zuckerbank Darl.-Konto 48 331, Kontokorrent Gläubiger 2 198 037, (Bürgschalt 40 000). Sa. 4 285 722 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Be- triebs- und Handlungsunkosten 274 411, Lohn und Ge- halt 204 260, soziale Lasten 23 657, Besitzsteuer 14 530, sonstige Steuern 154 347, Debetzinsen 126 673, Feuer- versicherung 18 702, Rübenkonto 2 270 667, Abschrei- bungen 168 109. – Kredit: Erträge aus Fabrikation 3 224 433, Steuergutscheinkonto 5188, Kreditzinsen 25 735. Sa. 3 255 356 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stendal: Reichsbank Commerz- und Privat-Bank, Deutsche Bank und Disconto-Ges., Landceredit-Bank Sachsen-Anhalt. rung der bisher von den Firmen Albert Krey in Stettin und Zuckerwarenfabrik Pommerensdorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung betriebenen Fabrikgeschäfte. Kapital: 230 000 RM in 230 Aktien zu 1000 RI. übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Grund- besitz 95 970, Fabrikgebäude 147 760, Wohngebäude 29 360, Maschinen und Motoren 97 200, Fabrikmobilien 12 230, Büromobilien 1840, Fuhrpark 4000, Effek ten 1765, Kasse 35, Kundenaußenstände 73 809, An- spruch auf Erlös an Aktienverwertung 65 000, Waren- bestände 46 208, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 78 772, Aufwend. durch Generalüberholung des Maschinenparks (bis 31./8. 1932) 17 991, Verlust 3535. – Passiva: A.-K. 230 000, Oblig. 58 000, Hyp. 188 200, Lieferantenschulden 146 104, Akzepteschulden 59 572, Rückstell. der Amorlis der Oblig. 2000, do. der Lieferantenzinsen 1600. Sa. 685 476 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- eintreibbare Forder. 652, Rohwaren 120 577, Zinsen 10 478, Instandhaltung der Maschinen u. Gebäude 2766, sachliche Fabrikationskosten 24 793, Löhne u. Gehälter 35 819, soziale Lasten 1468, Handlungsunkosten 34052, Umsatzsteuer 3543, Vermögenssteuer 2956, sonslige Steuern 215, Abschreib.- Fabrik- u. Wohngebäude 900, Maschinen, Mobilien und Fuhrpark 4618. — Kredit: Waren 220 822, Gebäudeunkosten Poststr. Nr. 214/6 490, Aufwend. durch Generalüberholung des Maschinenparks (bis. 31./8. 1932) 17 991, Verlust 3535. Sa. 242 838 Rl. Bank-Dir. Emil beikow, Rechtsanwalt Haupftfleisch, Richter, Hameln. % Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923.