4196 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Zweck: Fortführung des unter der Firma Strie- gauer Mühlenwerke Max Peiser in Striegau betriebenen Unternehmens und der Handel mit Mühlenfabrikaten sowie landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfs- artikeln. Kapital: 300 000 RM in St.-Akt. zu 100 RM und Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 30 Mill. M in 30 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./4. 1925 von 30 Mill. M auf durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 6: 1 u. Ermäßig. des Nennwertes von 1000 M auf 100 RM. —– Lt. G.-V. v. 10./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 300 000 RM durch Einziehung von 200 000 RM im Besitz der Ges. befindlicher Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 121 100, Maschinen u. Einrichtung. 191 000, Anschlußgleis 1, Kraftfahrzeuge 6000, Speicherinvent. 1, Büroinventar 1, Getreidesäcke 1, Kasse 4079, Bankgut- Deutsche Sektkellerei Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Nedrarstraße 152. Vorstand: Luise Harsch. Aufsichtsrat: Philipp Bauer, Arthur Haeperle, Stuttgart; Julius Wegeler, Alexander Haßflacher, Koblenz. Gegründet: 2./8. 1923; eingetragen 1./9. 1923. Die Deutsche Sektkellerei Ges. m. b. H. wurde von der A.-G. erworben. Zweck: Herstellung und Vertrieb moussierender Getränke, insbesondere naturreiner Schaumweine, nach einem patentierten Verfahren. Kapital: 155 000 RM in 1500 St.-Akt. und 50 Vorz.- Aktien zu 100 RM. Urspr. 11 Mill. M in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./2. 1 925 beschleß Umstell. von 11 Mill. M auf 155 000 RM in 150 000 RM St.-Akt. u. 5000 RM Vorz.-Akt. Früchteverwertung Stuttgart Akt.-Ges. Vorstand: Karl Schmid. Aufsichtsrat: Vors.: Notar Häfele, Rechtsanwalt Gustav Meuret, Dr. med. H. Göhrum, Georg Schaupp, Stuttgart. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Zweck: Verwertung von Obstfrüchten, insbes. zu Gesälzen u. Fruchtsäften u. der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: 40 000 RM in 30 Akt. zu 1000 RM u. 100 Akt. zu 100 RM. Urspr. 40 Mill. M in 100 Vorz.-Akt. A zu 10 000 M, 1000 St.-Akt. B zu 1000 M, 1000 C zu 5000 u. 3300 D zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. –—– Die ao. G.-V. v. 29./5. 1923 beschloß Erhöh. um 20 Mill. M in 20 000 Akt. zu 1000 M zu 100 %. –— G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. des A.-K. unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. von 60 Mill. M auf 30 000 RM (2000: 1) in 1500 Akt. zu 20 RM. – Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 erhöht um 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM ausgegeben zu 100 %. – Die G.-V. v. 18./4. 1929 beschloß Umwandl. der 1500 Aktien zu 20 RM in 30 Aktien zu 1000 RM. Landwirtschaftliche Viehverwertung Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart, Urbanstraße 12. Vorstand: Otto Gemmrig. Aufsichtsrat: Vors.: Land-Oekon.-Rat Alfred Jäckle, Schw.-Hall; Staatskommissar für Landwirtschaft und Gutsbesitzer Alfred Arnold, Bühlhof; Direktor Heinrich Hasselbach, München; Landwirt Albert Schüle, Wolfenbrück; Dr. Erich Brenkmann, Böblingen; Guts- pächter Otto Bräuninger, Sirnau; Dr. med. vet. Eduard Fraas, Vaihingen, Enz; Rechtsrat Emil Otterbach, Stuttgart; Bürgermeister Aug. Renz, Heufelden; Bürgermstr. Ernst Waldmann, Tiefenbach; Dr. med. vet. Josef Welte, Leutkirch. 500 000 RM Akt.: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankhaus I. B. Härtl Nachflg. Sitz in Stuttgart, Lindenspürstraße 30c. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten haben 2729, Wechsel 93 697, Forder. 293 726 Beteill 19 681, Warenbestände 368 399, Steuergutscheine 10, Iivp.-Forder. 2500, — Passiva; A.-K. 300 000 R. E 30.000, R.-F. 1I 30 000, Hyp. 96 921, Warenschalel 237 868, Bankschuld. 177 405, Akzeptverpflicht. 113 101 Tratten 40 000, Delkredere 53 770, besond. Rückstellun. 6000, Gewinn aus 1931 6956, Gewinn aus 1932 19 000 Sa. 1 104 620 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 36 547, Generalunkosten 240 679, Zinsen 34 192, Gebäude 3897, Maschinen u. Einricht. 21 084, Kraftfahrzeuge 500. Büroinventar 272, Sonderabschreib. lt. G.-V.-B. über lie Kapitalherabsetz. in erleicht. Form 200 000, Rückstell auf: Delkredere 23 485, Besondere 6000, Gewinnyortrag aus 1931 6956, Reingewinn 1932 12 000. — Kredit: G.- winnvortrag aus 1931 6956, Bruttogewinn aus Fabrikat und Handel 378 657, Kapitalherabsetzung in erleichtert. Form lt. G.-V.-B. 200 000. Sa. 585 612 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 21./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 131 272, Apparate, Fässer, Geräte 8400, Warenvorräte 58 404, Debitoren 10 553, Kasse und Postscheck 293, Bankguthaben 481, Wechsel 690, Gewinn- u. Verlust konto 41 759. – Passiva: A.-K. 155 000, Hyp. 90 000, Kreditoren 6852. Sa. 251 852 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Vor- trag 27 407, Gesamtunkosten 29 233, Abschreib. 1421. — Kredit: Rohgew. 16 302, Verlust 41 759. Sa. 58 061 Rll. Dividenden 1927–1932: St.-Akt. 0 %; Vorz- Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 56, Postscheck 95, Girokasse 74, öffentl. Bausparkasse 936, Schuldner 3746, Waren 25 466, Kraftwagen 4480, Lager- u. Betriebseinrichtung 4330, Kontoreinrichtung 2100, Gebäude 21 010, Emballagen 8883, Verlustvortrag 1931 22 436, Verlust 1932 3476. – Passiva: Grundkapital 40 000, G&rundschulden 2000, Warenschulden 17 527, Dar- lehensschuld 14 123, Akzepte 3560, Bankschulden 19 885. Sa. 97 094 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet: Zins. 590, Gehälter u. Löhne 20 013, Unkosten 9160, Kraft- wagenunkosten 2888, Steuern 5546, Reklame 4206, Ab- schreibungen 3316, Abzüge 213. – Kredit: Warer- gewinn 36 922, Hausbewirtschaftung 5534, Verlust 3476. Sa. 45 931 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gegründet: 2./4. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Württ. Viehverwer- tungsverband e. V. in Liquid., Stuttgart. Letzter brachte u. a. in die Ges. das Gebäude Stuttgart, Land hausstraße 43, und ein Gebäude in Gingen an der Fik zum Wert von 60 000 RM ein. 5 Zweck: Förderung der genossenschaftlichen Vieh- verwertung u. die Versorgung der Städte mit Schlacht- vieh. Kapital: 120 000 RM in Nam.-Vorz.-Akt.; 96 Stück zu 100 RM, 120 zu 20 RM und Nam.-St.-Akt.: 465 4