Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 4197 100 RM, 575 zu 20 RM u. 500 Inh.-St.-Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30/6. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St.; Vorz.- Aktien 30fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 38 313, laufende Guthaben und schlachtviehaußenstände 67 079, Viehbestand u. Futter- mittel 5020, Materialien, Inventar, Maschinen, Stallung. 5, Wertpapiere u. eigene Akt. 41 252, Bankguthaben 30 000, Beteiligungen, Darlehen u. Hypotheken 43 140, auto 3150, Grundstücke 40 740, Aufwertungsausgleich 4000. – Passiva: A.-K. 120 000, Reserven und Organi- sationsfonds 92 434, Aktienrückkaufsreserve 7150, laufende Schulden 2801, Hypothekenaufwertung 6000, unerhobene Div. 1435, Betriebsrücklage u. Dividenden- rücklage 25 228, Gewinn (Vortrag 1931 7500 – Gewinn 1932 10 151) 17 651. Sa. 272 699 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allge- meine Unkosten, Gehälter, Steuern 88 660, Schlacht- u. Nutzviehunkosten 228 141, Auto- und Reiseunkosten 4226, Versicherungen 3775, Futtermittelverbrauch 4539, Abschreibungen 7364, Hypotheken- und Aufwertungs- zinsen 180, Gewinn 1932 17 651 (davon: 4 % Div. 3684, Vergütung an Aufsichtsrat 1397, Dividendenrücklage 1000, Betriebsrücklage 4071, Vortrag auf neue Rech- nung 7500). – Kredit: Gewinnvortrag 1931 7500, Er- trag aus Schlacht- und Nutzvieh 330 902, sonstige Er- trägnisse 16 134. Sa. 354 536 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 4, 4, 5, 5, 5, 4 %; Vorz.-Akt. 4, 4, 5, 5, 5, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilger, Aktiengesellschaft. Sitz in Ulm a. D., Söflinger Straße 70. Vorstand: Martin Bilger, Jakob Bilger, Ulm; Johannes Bilger sen., Johannes Bilger jr., Biberach. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Eugen Bilger, Göppin- gen; Maria Bilger, Biberach; Marta Bilger, Anna Bilger, UIlm; Marie Bilger, Biberach. Gegründet: 21./11. 1922; eingetragen 13./11. 1922. Firma bis 7./9. 1923: Martin Bilger A.-G. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Martin Bilger als offene Handels-Ges. betriebenen Fa- brikation und Handlung mit Margarine und Butter und ähnlichen Artikeln. Kapital: 650 000 RM in 1300 Aktien zu 500 RM. Urspr. 8 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100%. Dann erhöht 1923 um 42 000 000 M in 4200 Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von 50 000 000 M auf 650 000 RM in 1800 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 108 735, Wohngebäude 226 663, Fabrikgebäude 231 389, Maschinen 64 256, Inventar 13 405, Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 35 345, Halbfabrikate 37 305, Fertigwaren 35 090, Effekten 3788, Forder. aus Warenliefer. 140 168, Forder. an abhängige Ges. 135 738, gedeckte Forder. an Vorstandsmitgl. 101 514, Darlehen 86 602, Kasse, Post- scheck, Notenbanken 54 684, Bankguthaben 234 949, Posten der Rechnungsabgrenzung 19 829. – Passiva: A.-K. 650 000, ges. R.-F. 205 090, übrige R.-F. 211 891, Rückstell. 55 409, Wertberichtigungspost. 50 000, An- zahlungen v. Kunden 15, Verbindlichkeiten aus Waren- lieferungen 267 312, Verbindlichkeiten gegen abhängig. Ges. 6074, Darlehen 1818, Posten der Rechnungsabgren- zung 27 578, Reingewinn 54 272. Sa. 1 529 460 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 431 894, soziale Abgaben 43 923, Abschreib. auf Anlagen 110 885, and. Abschreib. 23 824, Besitz- steuern 175 900, übrige Aufwend. 750 402, Reingewinn 54 272. – Kredit: Erträge auf Waren 1 564 323, Er- tragszinsen 26 610, ao. Erträge 167. Sa. 1 591 100 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 10, 10, 8, ―― Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Vechelde. Sitz in Vechelde (Braunschweig). Vorstand: Gutsbes. Herm. Growe, Köchingen; Hittergutsbes. Rich. Brendecke, Alvesse; Gutsbes. A. Bohnhorst, Liedingen; A. Heinecke, Köchingen; Hein- rich Fricke. Direktor: A. Pütter. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Lauenstein, Albert Lauenstein, Bodenstedt; Heinrich Ehlers, Wahle; Hein- rich Meyerhoff, Denstorf; Wilhelm Rischbieter, Wedt- lenstedt; Heinrich Hansen, Liedingen; Heinrich Bran- des, Bortfeld; Heinrich Fricke, Siersse; Willi Bohn- horst, Bettmar. Gegründet: 1857. Statistik: Rübenverarbeitung 1926/27.–1932/33: 304 886, 331 350, 376 638, 349 218, 466 848, 290 000, ? Ztr. Produktion; 60 421, 50 155, 59 798, 56 976, ?, ca. 50 000, ? Ztr. Zucker. Kapital: 210 000 RM. Urspr, 300 000 M (Vorkriegskapital), lt. G.-V. vom 25/10. 1921 erhöht um 50 000 M. Lt. Bilanz vom Mai 924 wurde das A.-K. von 350 000 M in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Später herabgesetzt auf 210 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Anlagever- mögen: Grundstücke 17 000, Gebäude 144 899, Maschinen u. Apparate 54 000, Automobile 1, Mobilien u. Uten- silien 1, Beteiligungen 50 400, Umlaufsvermögen: Be- triebs- u. Hilfsst. 32 020, Warenvorräte 21 819, Außen- stände 126 009, Kasse, Reichsbank, Postscheck 1569. – Passiva: St.-K. 210 000, R.-F. I 21 000, R.-F. II 123, Verbindlichkeiten: in laufender Rechnung 175 083, Com- merz- u. Privatbank, Hamburg 14 400, Rübengeldrück- lage 23 312, Anschaffungsrücklage 2000, Reingewinn 1800. Sa. 447 718 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Rüben und Rübensamen 365 240, noch zu zahlende Rübengelder 23 312, Löhne u. Gehälter 73 514, Wertabsetzungen 67 360, Abschreib. 46 403, sonst. Aufwendungen 151 767, Reingewinn 1800. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Jahre 1931/32 10, Erlös aus Steuergutscheinen 3723, Rieselwiesenpacht 745, Zucker 724 416, Schnitzel 502. Sa. 729 396 RM. Gewinn 192 6/2 7–1932/33: 1229, 822, 174, 230, 238, 9, 1800 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Fleischwarenfabrik Heinrich Nölke & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Versmold i. W. Vorstand: Fabrikanten Heinrich Nölke, Gustav Wlke, Versmold; Oskar Nölke, Peckeloh. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedrich Nölke, Fabri- kant Otto Nölke, Fabrikant Fritz Sessbrügger, Loxten. Gegründet: 26./7. 1930; eingetr. 8./9. 1930. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Fleisch- waren u. Konserven aller Art, die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Fleischwarenfabrik