4198 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Heinrich Nölke & Co. in Versmold-Loxten betriebenen Unternehmens. Kapital: 250 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1370, Postscheck 2726, Bankguthaben 184 734, Forderungen 606 176, Vorräte 71 861, Wertpapiere 2436. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 194 444, Gläubiger 182 468, Delkr. ― 46 707. Rückstellung 39 918, Gewinnvortrag 23 031 Reingewinn 132 734. Sa. 869 302 RW. „ Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhpe u. Gehälter 214 809, soziale Abgaben 34 404, De 9946, Besitzsteuern 101 306, Unkosten 753 662, Rein- „ 132 33 Kredit: Warenrohgewinn 1 233 178 Zinsertrag 5644, Erlös aus Steuergutschein Sa. 1240 862 RII. Dividenden 1930–1932: ?, ?, 2 %. FZahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Wabern. Sitz in Wabern, Bez. Kassel. Vorstand: Vors.: Gutsbesitzer W. Metz, Zennern; Gutsbes. Georg Koch, Borken; Domänenpächter Ferd. Rohde, Frankenhausen; Gutsbes. Ferd. Roever, Uden- born; Gutsbes. Wilh. Röver, Niedermöllrich. Direktion: Fr. Wittmaack. Aufsichtsrat: Vors.: Guts- und Mühlenbesitzer F. Sinning, Grifte; Gutsbes. Rudolf Metz, Gudensberg; Gutsbes. Fr. Scheffer, Mardorf; Bürgermeister Joh. Hell- wig, Haddamar; Gutsbes. Eduard Hellmuth, Besse; Ritter- gutsbes. W. Handt, Großenenglis; Gutsbes. Otto Sinning, Deute; Gutsbes. Friedrich Pfläging, Hebel; Gutsbes. Josef Seibel, Fritzlar; Gutsbes. Konrad Koch II, Gudens- berg; Oekonomierat Dr. A. Sinning, Dörnhagen; Gutsbes, Heinrich Wittich, Mühlhausen; E. Thielepape, Wabern. Gegründet: 1881. Zweck: Zuckerfabrikation. Statistilt: Rübenverarbeitung 1926/27–1932/33: 643 200, 624 350, 715 188, 815 799, 837259, 76 716 430 458 Ztr.; Produktion: 96 040, 93 130, 106 399, 120 404, 128 636, 99 025, 50 240 Ztr. Kapital: 750 000 RM in 2500 Nam.-Akt. zu 300 RM. nur mit Genehm. der G.-V. übertragbar mit Rübenbau- Pflicht. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 750 000 M in 2500 Nam.-Akt. zu 300 RM in voller Höhe auf Reichs- mark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 1933 am 22 7 immßeelt 1 (ttie §.. Bilanz am 31. Mai 19343: Aktiva: Anlage- Vermögen: Grundst. 28 877, Gleisanlage 1, Wohngeb 54 000. Fabrikgeb. 332 000, maschinelle Anlagen 231 000, Betriebs- u. Geschäfts-Inventar 2, Umlaufs-Vermögen; Vorräte an Hilfs- u. Betriebsstoffen 12 233, Vorräte an fertigen Erzeugnissen 66 678, Wertpapiere 196 809, Steuergutscheine 2541, Anzahlungen 2010, Forderungen für Warenlieferungen 2020, Forderungen an Rübenliefe- ranten 34 352, Wechsel 11 998, Kassenbestand, Post- scheck- u. Reichsbank-Guthaben 10 158, Bankguthaben 231 491. – Passiva: A.-K. 750 000, Reserven 99 495, Rückstellungen 40 702, Verbindlichkeliten: Hypothek 195 729, verschiedene Verbindlichkeiten 110 570, Verbind- lichkeiten an Rübenlieferanten 7042, Posten der Rech- nungsabgrenzung 12 277, Gewinnvortrag aus 1931/32 174, Gewinn aus 1932/33 181. Sa. 1 216 170 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 128 043, soziale Abgaben 17 200, Abschrei- bungen auf Anlagen 211 067, Zinsen 9709, Besitzsteuern 16 415, and. Steuern 55 216, Handlungs-Unkosten 23 074, Gewinn in 1932/33 181. – Kredit: Erlös für Erzeugnisse nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 451 061, Buchgewinn bei Wertpapieren 9844. Sa. 460 905 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Warburg. Sitz in Warburg, Westfalen. Vorstand: Kaufm. Dir. A. Wand, Gutsbes. Hein- rich Pieper, techn. Dir. Dr. W. Severidt. Aufsichtsrat: Vors.: Klostergutsbes. Dr. Werner Ritgen, Wormeln; Stellv.: Gutsbes. Carl Grandjot, Hof- geismar; Domänenpächter Wilh. Fendt, Burguffeln; Dir. Carl Sonnen, Berlin; Ziegeleibesitzer Josef Sie- vers, Daseburg; Gutsbes. Georg Jeppe, Gutsbes. Conr. Giede, Grebenstein; Rittergutsbes. Louis Bräutigam, Hilwartshausen; Bank-Dir. O. Wolff, Kassel; Großkfm. F. Gater, Kaiserstuhl (Schweiz); Gutsbes. W. Berendes jr., Flechtmerhof b. Brakel; Oberamtmann H. Görg, Domäne Laubach; Rittergutsbes. E. Hagedorn, Grimels- heim; Rittergutspächter G. Reinking, Dalheim; Ritter- gutsbes. H. Schuchard, Neu-Calenberg. Gegründet: 1884. Zweck: Betreibung einer Rübenzuckerfabrik, der Absatz und die Verwertung der gewonnenen Erzeug- nisse sowie Ankauf von Rohzucker zum Zwecke der Veredelung. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Ein- richtung und Förderung dieser Zwecke dienenden Geschäfte zu betreiben sowie Anlagen und Neben- betriebe irgendwelcher Art zu errichten. Statistik: Zucker-Erzeugung 1926/27–1932/33: 56 000, 69 000, 73 000, 72 445, 88 486, 49 000, 56 857 Ztr. Rübenverarbeitung 426 000, 394 100, 530 000, 560 000, 676 000, 405 604, 406 000 Ztr. Kapital: 500 000 RM (davon noch unbegeben 93 200 RM) in 1500 Akt. zu 20 RM und 2000 zu 100 RM. Urspr. 1 063 500 M (Vorkriegskapital), dann erhöht 922 um 3 936 500 M in 3935 St.-Akt. zu 1000 M u. 1 St.- Akt. zu 1500 M. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 28.//. 1923 ÜÜ., zwar zunächst durch Umwandl. der 3545 Akt. zu 300 M in solche zu 1000 M u. ferner durch Ausgabe von 22 520 Akt. zu 1000 M u. 2000 Akt. zu 10 000 M. Dié neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1:3 zu 20 000 % plus Steuer. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von 50 Mill. M auf 500 000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. 22 % Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. Wohngebäude 34 515, Fabrikgebäude 114 590, Maschinen und Apparate 139 406, Schnitzeltrocknungs-Anlage 1,. elektrische Anlage 1, Bahngleise-Anlage 4847, Auster- mühle 5281, Fuhrwerke 3373, Mobilien 2169, Hilfs- und Betriebsstoffe 13 659, Waren-Vorräte 693 358, eigene Aktien (nom. 104 680 RM) 15 388, Wertp. 32 748, Steuer- gutscheine 1517, Kundenwechsel 297, Kasse, Reichs- bank-, Postscheckguthaben 3648, Schuldner 100 969, An- leihe-Sperrkonto bei der Commerz- und Privaf-Bank 2500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Delkre- dere-Rückstellung 9947, zur Rückzahlung gekündigte Obligationen 2408, Anzahlungen von Kunden G.-V.: 1933 am 10 975, Zuckerwertanleihe der Deutschen Zuckerbank 32 710, unerhobene Div. 1198, Bankverpflichtungen 282 926, noch auszuzahlendes Rübengeld 122 401, eigene Akzepte 29 156, Zuckersteuerschuld 62 230, Gläubiger 3549, Posten der Rechnungsabgrenzung 19 643, Gewinn- Vorträge aus Vorjahren 2943, Gewinn 1932/33 26 704. Sa. 1 206 790 RM. Wechsel-Giro-Obligo: 35 857 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne