4204 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. weisen Fabrikeinrichtungen u, Materialien, Beteilig. an Fabrik- oder ähnlichen Unternehm. u. alle damit zusammenhängenden oder ähnlichen Geschäfte. Kapital: 6000 RM in 60 Akt. zu 100 RM. Urspr. 6 Mill. M in 6000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./4. 1927 auf 6000 RM (1000: 1) in 60 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./10. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barbestand 3777, Verlustvortrag 2223. Sa. 6000 RM. — Passiva: A.-K. 6000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: U kosten 2223 RM. –— Kredit: Verlust 2223 RX. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H- Danziger Lachs Deutsche Vertriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Halensee, Johann-Sigismund-Straße 20. Vorstand: KRittergutsbesitzer Christoph von Wal- dow, Gurkau bei Herrnstadt. Aufsichtsrat: Rittergutsbesitzer Adalbert von der Marwitz, Hohenfelde; Korvettenkapitän a. D. Gerhard von Zitzewitz, Potsdam; Friedrich von Eisenhart- Rothe, Hermelsdorf; Karl August von der Osten, Witz- mitz, Pomm.; Karl von der Marwitz, Klein-Nossin in Pomm.; Frau Marie Gräfin Flemming, Schnatow bei Görke, Pomm. Gegründet: 27./9. bzw. 22./11. 1921; eingetragen 4./1. 1922. Firma bis 18./5. 1926: Altvater Likörfabrik Siegfried Gessler Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Spirituosen und ähnlichen Waren, insbesondere von den Likören des Danziger Lachs, sowie die Vornahme aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Geschäfte einschl. der Beteiligung an anderen Unternehmungen. Herbst 1921 Interessengemeinschaft mit der Danziger Firma „Dehages“ Deutsche Export- Isaac Wed-Ling Wwe. & FEydam Dirck Hekker ge- nannt „Der Lachs'' und der Firma Danziger Lachs/ Gesslers Altvater G. m. b. H. in Berlin An letzterer Firma ist die Ges. mit der Hälfte des St.-K. beteiligt. Kapital: 200 000 RM in 10 000 Aktien zu 20 RM. Urspr. 2 000 000 M. 1922 erhöht um 8 000 000 M auf 10 000 000 M. IX. G.-v. v. 10./12, 1924 Umstell. aun 10 Mill. M auf 200 000 RM in 10 000 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 4./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Beteilig.- Konto 160 000, Debitoren 22 469, Verlustvortrag 1931 16 892, Verlust 1931/32 639. Sa. 200 000 RM. —– Passlva: A.-K. 200 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 639, Verlustvortrag 16 892. Sa. 17 530 RM. – Kredit: Verlust 17 530 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. u. Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 2, Kaiser-Wilhelm-Straße 62. Vorstand: Heinrich Wilhelm Müller. Aufsichtsrat: Dr. Jan Lammers, Herbert Rinck, Dr. Josef Bleis, Berlin. Gegründet: 17./1. 1929; Firma bis 28./3. 1929: Dehag Handels-Aktiengesellschaft. Zweck: Handel u. Export mit Wirtschaftsartikeln und mit technischen Artikeln. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstän- dige Einlagen auf das Grundkapital 75 000, Geschäfts- eingetragen 4./2. 1929. Deutsche Export- und inventar 8652, Warenvorräte 367 832, Forder. an Dritte 33 892, Forder. an Konzernfirmen 123 343, Schecks 681, Kasse u. Postscheck 8080, and. Bankguthaben 5428, Posten zur Rechnungsabgrenzung 1333. –— Passiva: Grundkap. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Verpflichtung. 490 185, Posten zur Rechnungsabgrenzung 6895, Vortrag 13 747, Gewinn 1932 3414. Sa. 624 241 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- hälter und Löhne 260 746, soziale Abgaben 15 779, Ab- schreib. 1838, Besitzsteuern 4919, alle übrigen Aufwen- dungen 97 327, Gewinnvortrag 13 747, Gewinn 1932 3414. – Kredit: Gewinnvortrag 13 747, Ertrag aus Warenyerkauf 383 764, Zinsen 259. Sa. 397 770 RM. Dividenden 1929–1932: 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Turkestanische Handels-Akt.-Ges., Berlin. Lt. Bekanntmachung des wegen gelöscht. Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg vom 25./8. 1933 wurde die Firma von Amts Deutsche Industrie Akt.-Ges. Sitz in Berlin W9, Potsdamer Straße 127/128. Vorstand: Dr. Ernst Petschek; Stellv.: Curt Adler. Prokurist: F. Michaelis. Aufsichtsrat: Vors.: J. Petschek, Aussig; Georg Czempin, Karl Petschek, Bankier Ferd. Rinkel, Berlin; Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, Berlin-Zeh- lendorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Wegge, Köln am Rhein. Gegründet: 20./3. bzw. 2./5. 1913; eingetragen 20./5. 1913. Zweck: Betrieb von allen Handels- und striellen Unternehmungen und Geschäften. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urrspr. 100 000 M, übern. von den Gründern zu pari; erhöht 1913 um 1 900 000 M in 1900 Aktien. Lt. Reichs- mark-Bilanz Umstell. des A.-K. auf 1 000 000 RG. indu- Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteilig. 2 051 796, Inventar 1, Wertpapiere 19 868, Forder. an Beteilig.-Ges. 1 624 160, sonst. Forder. 3 219 279, Kasse, Reichsbank, Postscheck 61 026, sonst. Bankguth. 373 482. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 300 000, R.-F. II 1 000 000, Verbindlichkeiten gegenüber Beteilig.-Ges. Sa. 7 349 612 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 82 823, soz. Abgaben 5173, Besitzsteuern 12311, sonst. Aufwend. 62 289, Gewinn (Vortrag aus 1931 58 947 ab Verlust aus 1932 17 033) 41 914. – Kredit: Vortrag aus 1931 58 947, Bruttoerträgnisse 97 047, Zin.- sen 48 516. Sa. 204 510 RM. Dividenden 1927–19342: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8, 8, 8,8, % 60 130, sonst. Verbindlichkeit. 4 947 568, Gewinn 41 914. §―§§ÜÜÜÜÜf‚tst=