Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvyereine. 4205 Deutscher Fischhandel Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin W 62, Kurfürstenstraße 105. Lt. G.-V. vom 28./6. 1933 Auflösung und Liqu. der 230 000, Rückstell. 1400, transit. Konto 750. Sa. 232 150 Ges. Liquidatoren: E. Glueck, Erich Berkhoff. RM. Aufsichtsrat: Carl I. Busch, Alfred Busch, Dr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- Hians Kaliski, Berlin. 3 3 080, „„ 3 % 20./3 24 Zinsen 5003, Heberschuß aus Ver gen? 2, - Ʒ (/ ¹—ʒꝓ GỹỹP .. Kapital: 230 000 RM in 1800 St.-Akt. zu 100 RM 83. 41 602 RM. und 500 Vorz.-Akt. zu 100 KM. Lidu.-Eröffn.-Bilanz am 2. Jan. 1933: Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- Aktiva: Inventar 1, Bankguthaben 176 122. – Passiva: gezahltes Vorz.-Akt.-Kapital 37 500, Inventar 1, Bank- Kontokorrent II: Rückstell.-Konto 1400, Kontokorrent 1 guthaben 176 122, Verlust 18 527. – Passiva: A.-K. 750, Liqu.-Kapital 173 973. Sa. 176 123 RM. Deutsches Kaufhaus Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin NW?7, Dorotheenstraße 51 II. 1931 Zahlungseinstellung der Ges. Sanierung und Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar Durchführung eines Vergleichs wurde durch die Bürg- 10 000, Beteilig. (250 000, noch nicht eingezahlt 187 000) schaftsübernahme der A.-G. für Handels- und Industrie- 2 500, Waren 530, Konsortialbeteilig. (439 966, noch kredit (Agfi) ermöglicht. Lt. G.-V. vom 17./7. 1933 nicht eingezahlt 289 779) 150 187, Steuergutscheine: Be- Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Hans stand 300, Anspruch 450; Debitoren, Teilzahl. 61 118, Masel. Debitoren (Sonstige) 48 826, Bank (abgetreten) 29 587, Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Arthur Ball, Postscheck 1351, Verlust (Vortrag 541 015 ab Gewinn Rechtsanwalt Heinz Hennig, Ludwig Niebuhr. 16932 98 195) 442 820. —– Fassiva: A.-K. 600 000, Forder. der Tochterges. 34 699, Forder. W. & M. 170 187, For- Gegründet: 19./7. 1929; eingetragen 8./8. 1929. derung der Commerzbank 1074, Anspruch der Konsor- Zweck: Klein- und Großhandel in Bekleidungs- u. ten: aus Treuhandgesch. (76 709, bereits gezahlt 75 000) anderen Gebrauchsgegenständen. 03 Sa. 807 669 RM. 8 1 5 G. ewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Kapital. 600 000 RI in 1750 Inh St.-Akt. zu 200 und Gehälter 7842, soziale Abgaben 2368, Abschreib. Ml und 12 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu 20 RM, übernommen auf: Inventar 7277, Warenlager 13 010; sonst. Aufwen- von den Gründern zu pari. dungen 21 058, Gewinn 98 1906. – Kredit: Außerordentl. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 3 St., 1 Vorz.-Akt. = Erträge 128 305, Unkostenrückerstattungen 21 446.. Sa. 1 St. 149 751 RM. Edelmetalle-Vertriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW?, Unter den Linden 68a. * Vorstand: Jean Janson, Finanzdir. Albert Peter- Inventar 14 775, Debitoren 34 962, Vorauszahlung. 5871. son, Finanzdir. Nikolai Stefanow. Verlust 1932 14 023, (Avale 513 350, Kommissionswaren- Aufsichtsrat: L. Friedrichson, A. Fainstein, bestände 1 586 245). – Passiva: A.-K. 200 000, Res.-Kap. 0. Kagan, E. Kwiring, Prof. F. Wolfsohn, Berlin. 21 500, Inventarerneuerung 11 694, Kreditoren 83 808, Gegründet: 3./12. 1925; eingetragen 30./1. 1926. transit. Passiva 26 428, Vortrag am 1./1. 1932 6339, Zweck: Kauf und Verkauf von Edelmetallen und (Avale Kreditoren 513 350), Kommissionswarengläubiger Edelsteinen, besonders Platin, Iridium, Palladium, 1 586 245). Sa. 349 769 RM. Osmium, Rhodium und Ruthenium aus dem Gebiet der Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- Sowjetunion. neralunkosten 80 888, Steuern und Abgaben 2774, Ab- Kapital: 200 000 RM in 100 Aktien zu 2000 RM, schreib. 2782. – Kredit: Kommissionen 65 112, Zinsen übernommen von den Gründern zu pari. 5389, Kursdifferenz. 1912, Abschreib. auf Kreditoren 9, Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1931 1./10. bis Gewinnyortrag am 1./1. 1932 6339, Verlust 1932 7683. 30./9.). – G.-V.: 1933 am 30./5. – Stimmrecht: 1 Aktie Sa. 86 444 RM. = 1 St. Dividenden: 1926/27–1929/30: 7, 7, 7½, 0 %; Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1930 (1./10.–31./12.): 0 %; 1931–1932: 0, 0 %. 528, Banken 270 899, Wechsel 7311, Wertpapiere 1400, Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Etag“ Erdöl- u. Teerprodukten-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 8, Behrenstraße 14–16. Vorstand: Wilhelm Sauer. Groffaktionär: Das A.-K. befindet sich in Hän- Prokurist: Reinhold Walker. den der Thüringischen Kohlen- und Brikett-Verkaufs- Aufsichtsrat: Dr. Paul Elb, Dr. Walther Wie- Ges. m. b. H., Leipzig. land, Dr. Walter Bauer, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am Gegründet: 23./2. 1924; eingetragen 14./3. 1924. 19./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zweck: Import und Großhandel mit Erdöl- und Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- Peerpro stück 140 000, Gebäude 237 763, Werkzeuge, Betriebs- % 1365 u. Geschäftsinventar 103 452, Beteilig. 25 000, Waren LKagerungsmöglichkeit. Lager in Adlershof bei der 167 218, Hyp. 75 000, Forder. auf Grund von Warenlief. Firma Fritz Wagner. 0 hyp. „%. 28 a „ checks 4, Kasse einschl. Guthaben bei Noten un 5 „. 38 33 . Abrechnungsbanken 36 283, and. Bankguthaben 32 111, V.B. v. 20./8 1980 lerhokt 18 0 000 Rür in Aft. n Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 91 359, (Rück- 1000 RM, gleichzeitig Umwandl. der bisher. Akt. zu griffsforderung. für geleistete Bürgschaften 3339). – 100 RM (10 :1) in solche zu 1000 RM. Passiva: Grundkap. 250 000, R.-F. 15 000, auf Grund-