4206 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvyereine. stücken lastende Hyp. 183 607, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlief. u. Leist. 94 052, Verbindlich- keiten gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 134 867, Verbindlichkeiten aus eig. Akzepten 891 264, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 17 377, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 16 555, (Bürgschaften 3339), Gewinn 26 511. Sa. 1 629 233 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 112 729, soz. Abgaben 3567, Abschreib. auf Anlagen 73 901, and. Abschreib. 95 498, Zinsen 6621 Besitzsteuern 17 475, sonst. Aufwend. 238 930, Gewinn (Vortrag aus 1931 656 £ Gewinn 1932 25 855 2 (davon: an R.-F. 5000, Div. 20 000, Vortrag 15 3 Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 656, Erträge 531 638, sonst. Erträge 42 938. Sa. 575 232 M. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 10, 10 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Exportgemeinschaft Deutscher Werkzeug- und Maschinenfabriken Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Durch Beschluß der G.-V. vom 22./1. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Friedrich Rausch, Berlin-Tempelhof, Eresburgstraße 36. Lt. Mitteilung des Amtsgerichts Berlin-Mitte wurde die Firm 8./7. 1933 von Amts wegen gelöscht. Gesellschaft für Handels- u. Industrie-Unternehmungen Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Kurfürstenstraße 104. Vorstand: Traugott Janauschek. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Sally Jaffa; Kaufmann Serge Wolff, Berlin; Dr. Gregor Gor- don, Wilna. Gegründet: 10./1. 1931; eingetragen 27./1. 1931. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Heinz Cohn, Kaufmann Otto Reckow, Kaufmann Willy Schröder, Frau Elly Nierle, Ing. Kalman Kljatschko, Berlin. – Firma bis 19./12, 1932: Deutsch-Skandinavische Handels- Aktien- gesellschaft. Zweck: Handel mit Waren aller Art, sowie die Beteiligung an Industrieunternehmungen aller Art, ins- besondere auf dem Gebiet der Textilindustrie. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmun- gen im In- und Auslande zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und Interessengemeinschaften einzugehen. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 4440, Beteiligung 16 000, Waren 3000, Forder. 273 652, do. an abhäng. Ges. 12 457, Kasse u. Postscheck 977 Bankguthaben 28 735, Verlustvortrag 1931 3081, Verlust 1932 10 269. – Passiva: A.-K. 50 000, Waren u. Leist. 14 487, Bankschulden 288 124. Sa. 352 611 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 3081. Gehälter 4588, soziale Abgaben 797, Besitzsteuern 120, Diverse 7251, Abschreib. 9914. — Kredit: Gewinn aus Beteilig. 1430, Zinsen 4372, Erträge aus Verwaltungen 6600, Verlustvortrag 3081, Verlust 1932 10 269. Sa. 25 752 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. zu 1000 RM, Getreide-Commission u. Import Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Charlottenburg 4, Wilmersdorfer Straße 79. Vorstand: Ludwig Hoffnung, Max Pottlitzer, Fred Löwenberg. Aufsichtsrat: Hans Hoffnung, Samuel Hoffnung, Edgar Sußmann, Berlin. Gegründet: 13./12., 20./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Zweigniederlass. in Königsberg i. Pr. Zweck: Der kommissionsweise Handel mit allen Arten von Getreide, Futtermitteln und Mühlenfabri- katen sowie der Handel damit auf eigene Rechnung u. Beteilig. an Unternehm. des gleichen oder eines ähn- lichen Geschäftszweiges. Nov. 1923 Uebernahme des Berliner Bank- u. Getreidegeschäfts Reinhold Pinner & Co. Beteiligungen: Getreidekommission G. m. b. H., Königsberg; Lettländ. Getreide-Importges., Riga; Ge- treidekommiss. G. m. b. H., Breslau; kommandit. Be- teiligung an der Fa. Otto Liebmann u. Co., Zürich; kommandit. Beteilig. an der Firma Reinh. Pinner & Co. Berlin. Das Beteilig.-K. ist 1930/31 auf 1 RM abge- schrieben worden, desgleichen das Kommandit-Be- teilig.-K. Reinh. Pinner & Co. Kapital: 1 000 000 RM in 500 Akt. A zu 1000 RM, 4600 Aktien A zu 100 RM u. 40 Namen-Akt. B zu 1000 RM, letztere zunächst mit 25 % Einzahl. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Inh.-Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100%, erhöht 1923 auf 250 Mill. M, davon 10 Mill. M Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. des A.-K. von 250 Mill. M auf 1 Mill. RM durch Zusammenleg im Verh. 250: 1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 12./5. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St., je 100 RM A.-K. B = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Kassa 15 519, Wechsel 2400, Effekten 1, Beteiligung 1, Kom- manditbeteiligung Reinh. Pinner &. Co. 1, Entwer- tungsk. 200 000, Inventar 1, Auto 1, Waren 2 151 465, Inkassi 267 666, durch Lagerscheine gedeckte Debitoren 332 854, Guthaben bei Tochtergesellschaften 496 561, sonstige Debitoren 89 623, Einzahlungskonto 30 000. – Passiva: Aktienkapital 1 000 000, Reservekonto 120 000, Bankforderungen u. Remboursverpflichtungen 2 027 810, sonstige Kreditoren 408 693, Gewinn per 30. 9. 1932 29 590. Sa. 3 586 093 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 48. und Bankspesen 49 818, Handlungsunkosten und Ge- hälter 137 617, Konto für Steuern und soziale Lasten 28 229, Abschreibungen auf Entwertungskonto 50 000, Gewinn: Vortrag 1931 28 287, Reingewinn 1932 1303. Kredit: Gewinnvortrag 1931 28 287, Gewinn aus Waren 266 967, Sa. 295 254 RM. Kurs ult. 1928–1931: 155, 95, 80, –* %. Frei- verkehr Hamburg u. Berlin. Dividenden 1926/27 0, Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1931/32: 0, 10, 0, 0,