Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4207 Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 29. 6. 1928 dus Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dr. Fritz Maas, Berlin W 30, Neue Winterfeldtstraße 26. Nach dessen Mitteilung vom Dezember 1931 können die nichtbevorrechtigten Gläubiger mit einer Quote von ca. Curt Hahn A.-G. für Bergbau- und Industrieerzeugnisse, Berlin. (In Konkurs.) 5 % rechnen. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Kon- kursverfahren wurde infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 9./3. 1933 aufgehoben. Die Firma wurde am 3./7. 1933 gelöscht. Hespoha A.-G. für finanzielle Beteiligungen. Sitz in Berlin SW, ferusalemer Straße 25. vorstand: Emil Ziegler. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Paul Hamel, Bln.- wilmersdorf; Stellv.: Bankier Max Herz, B.-Charlotten- burg; Kaufmann Paul Rohde, Dir. Oskar Skaller, Rechtsanw. Dr. Joseph Wachsner, Juwelier F. R. Wilm, Kaufmann Karl Zinnitz, Berlin; Dir. Otto Fuldner, Grube Ilse N.-L. Gegründet: 19./9. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Sitz bis 4./0. 1923 in Glauchau, bis 13./8. 1923 in Berlin, dann bis 27./4. 1929 in München, seitdem wieder in Ber- lin. Eine am 22./11. 1928 beschlossene Liqu. der Ges. wurde laut G.-V.-B. vom 12./3. 1929 wieder aufge- hoben. Zweck: Die finanzielle Beteiligung an gewerb- lichen und Handelsunternehmungen jeder Xrt. Kapital: 350 000 RM in 3500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 400 000 M in 1800 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 115%. Erhöht 1923 um 7 600 000 M in 7600 St.-Akt. zu 1000 M. Die bisher. 600 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 wurde das A.-K. von 10 Mill. M auf 1 000 000 RM in 10 000 Aktien zu 100 RM umge- stellt. Lt. G.-V. v. 27.6. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 350 000 RM in 3500 Inh.-Akt. à 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Komman- ditbeteiligung 275 000, Wertpapiere 5000, eigene Aktien 9360, Wertpapiere 25 294, Hypotheken 9588, Forderun- gen 270 560, Verlust 56 718. – Passiva: Kapital 350 000, Reservefonds I 100 000, Reservefonds II 57 000, Rück- stellungen 3549, Bankschulden 33 306, Verpflichtungen 107 665. Sa. 651 520 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver-— lustvortrag 57 127, Steuern 14 673, Unkosten 2650. – Kredit: Zinsen 16 612, Gewinn an Wertpapieren 1120, Verlust (57 127 ab Gewinn 409) 56 718. Sa. 74 450 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz-Lagerei Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Liditenberg, Herzbergstraße 118/119. Marienfelde bei Georg Ernst Opitz, Gut Niederbarnim; Dr. jur. Vorstand: Klosterfelde, Kreis Wedel, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. O. Grunert, München; Rechts- anwalt Dr. Hecker, Julius Rudolf Rütgers, Berlin. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 15./2. 1924. Zweck: Die Einlagerung, kommissionsweise Be- handlung, Lombardierung und Finanzierung von Holz aller Art sowie auch anderer Waren und der Betrieb verwandter Handelsgeschäfte. Kapital: 70 000 RM in 70 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 Bill. M in 490 Akt. zu 10 Md. M, 1000 Akt. zu 100 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari. —– Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. auf 150 000 RM. Lt. G.-V. v. 1./9. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 50 000 RM auf 100 0000 RM in 100 Inh.-Akt. zu je 1000 RM. — Laut G.-V. vom 22./8. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 30 000 Reichsmark auf 70 000 M. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 16./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, Bank, Postscheck, Wechsel 6675, Lager 2200, Immo- 1933 am bilien und Gleise 42 170, Inventar, Maschinen, Auto 7156, Pachtwert 21 375, Debitoren 134 151, Verlust 30 839. – Passiva: Kapital 70 000, Kreditoren 161 285, Rückstellungen 13 281. Sa. 244 566 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag, Handlungsunkosten, Steuern, Abschreibungen 117 640 RM. – Kredit: Eingezogene Aktien 30 000, Be- (riebsgewinn 56 800, Verlust 30 840. Sa. 117 640 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Bank, Postscheck, Wechsel 873, Lager 1746, Immobi- lien und Gleise 37 810, Inventar, Auto 6050, Pachtwert 19 200, Debitoren 88 315, Verlust 33 367. – Passiva: Kapital 70 000, Kreditoren 109 676, Rückstellungen 7685. Sa. 187 361 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- (trag, Handlungsunkosten, Steuern, Abschreibungen 68 704 RM. –— Kredit: Betriebsgewinn 35 337, Verlust (Vortrag 30 839 –— Verlust 1932 2528) 33 367. Sa. 68704 RM. Dividenden 1927–1932: 0 . LZahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Köster Deutsche Beamten-Einkaufs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N54, Rosenthaler Straße 40/41. Vorstand: Kaufm. Heinrich Ocklenburg, Kaufm. Erich Schwabeland, Frederik Wirth, Dr. Erich Scheibe, Berlin. Prokuristen: Walter Röse, Walter Tiedt. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Phelan Beale, ew York; I1. Stellv.: R.-A. Paul Bloch, Berlin; 2. Stellv.: Kaufm. L. H. Taylor, Berlin; Dr. Otto Baier, Köln; R.-A. Dr. Max Blunck, Hamburg; Prof. Dr. Ernst Jäckh, Berlin; R.-A. Dr. Kurt Stieff, Rechtsanw. Dr. Fenthol, Jacob Doppler, Berlin. Gegründet: 21./4. 1926; eingetragen 19./7. 1926. 31./5. 1933 in Hamburg. Zweigniederlass. in ettin. Zweck: Fortführung des von Emil Köster in Ham- burg unter der Firma „Einkaufsstelle für Beamten- verbände und -vereine Emil Köster, Textil' betriebenen Handelsgeschäfts sowie die Herstell., der Ankauf und Verkauf von Waren aller Art sowie Erricht., Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte. –— Die Ges. ist vor allem Einkaufsgesellsch. der Defaka (Deutsches Familienkaufhaus G. m. b. H.). Ein Einkaufsabkommen besteht mit der Firma Westdeutsche Kaufhof A.-G. (vorm. Leonhard Tietz A.-G.) in Köln. Beteiligungen: Die Ges. besitzt fast das gesamte A.-K. der Bekleidungsgesellschaft für Deutsche Beamte u. Angestellte A.-G. in Berlin; ferner ist sie beteiligt an der „Deutsches Familien-Kaufhaus G. m. b. H.“ in Berlin. 1931 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Zentralbank für Eisenbahnwerte in Liqu. Berlin.