Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4209 vorstand: Richard Schmidt. Aufsichtsrat: Rentier Julius Schmidt, Hoppe- geaerten; Ing. Heinrich Kellner, Berlin-Charlottenburg; fnn Luise Schmidt, Berlin. Gegründet: 16./6. 1923; eingetragen 24./7. 1923. Firma bis 11./9. 1926: Richard Schmidt Akt.-Ges. im Tebensmittelhandel. Zweck: Großvertrieb von Molkereiprodukten. Kapital: 100 000 RM in 500 Aktien zu 20 RM und 90 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 40 Mill. M in Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v, 28./1J. 1924 von 40 Mill. M auf 10 000 RM durch Zu- sammenleg. der Akt. im Verh. 8 1 u. Herabsetz. des Nenuwertes von 10 000 M auf 20 RM. 1927 Erhöh. um 00 000 RM in 90 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 000, Fabrik- u. Wohngebäude 194 000, Betriebs- und Vorstand: E. Simonsohn, P. Zierep. Prokuristen: Otto Paschen, Werner Schmits. Aufsichtsrat: Vors.: Bergwerks-Dir. Max Bähr, Grube Ilse N.-L.; Dr.-Ing. e. h. Walter Müller, Berg- werks-Dir. Dr.-Ing. h. c. Franz Fischer, Grube Ilse N-L.; Major a. D. Carl von Bose, Berlin. Gegründet: Die Ges. übernahm 1923 die am 8./1. 1023 gegründete und am 20./2. 1923 eingetr. Firma Beußeleck Grundstücks-Akt.-Ges. Zweck: Kohlengroßhandlung. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 50 000 M in 50 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 auf 100 Mill. M in Aktien zu 10 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von 100 Mill. M auf 200 000 RM (500 000 M =— 1000 RM). Lt. G.-V. v. 13./12. 1927 Erhöhung um 300 000 Reichsmark auf 500 000 RM durch Ausgabe von 3800 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./4. 1928; ausgegeben zu 100%. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan- am 31. März 1933: Aktiva: Geschäfts- inventar 9000, Beteiligungen 1500, geleist. Anzahlungen 611 258, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen Vorstand: Walter Thomany, Franz Heilgendorff junior. Aufsichtsrat: Dr. jur. Walther Heilgendorff, Schöneberg; Walter Streve, B.-Zehlendorf; Frau Martha Allardt, B.-Schöneberg; Dr. jur. Julius Bitter. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Die 6s. hat ein Verkaufsbüro u. Lagerplatz (Anhalter Bahn) YVorckstr. 35. Zweck: Handel mit Brennmaterialien, Betrieb von Ziegeleien und Kiesgruben sowie die Beteilig. an sleichartigen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: 20 000 RM in 100 Akt. zu 200 RM. Urspr. 1000 MWill. M in 100 Akt. zu 10 Mill. M, übern. 3 den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte 1 E 26./11. 1924 von 1000 Mill. M auf 20 000 RM Maäkt, daß der, Nennwert der Aktien von bisher 10 Mill. Mark auf 200 RM ermäßigt wurde. Richard Schmidt Akt.-Ges. „Sahneschmidt“. Sitz in Berlin W 35, Derfflingerstraße 19. Büroinventar 5890, Maschinen u. Apparate 4500, Um- bauten 6500, Fuhrpark 23 000, Warenbestände (Fertig- fabrikate) 6893, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 99 495, Forderungen an den Vorstand 34 006, Wechsel 578, Kassenbestand und Post- scheckguthaben 4633, Verlustvortrag aus 1931 27 264. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4276, Hypothekenschulden 40 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 92 958, Akzeptverbindlichkeiten 129 063, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 114 725, Reingewinn 1932 1037. Sa. 482 059 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1931 27 264, Löhne u. Gehälter 60 316 soziale Abgaben 3765, Abschreibungen auf Anlagen 17 532, Zinsen und Bankspesen 24 752, Besitzsteuern 2379, alle übrigen Aufwendungen 76 171 –— Kredit: Erträge nach Abzug der Aufwendungen für die be- zogenen Waren 160 274, Erträge aus Grundbesitz 25 678, Verlust (Vortrag aus 1931 27 264 ab Gew. 1932 1037) 26 227. Sa. 212 179 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Schmits, Kohlengroßhandlung, Akt.-Ges. Sitz in Berlin NW?, Unter den Linden 39. 474 100, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- banken u. Postscheckguthaben 22 449. andere Bankgut- haben 41 420, Rechnungsabgrenzungsposten 1399. – Passiva: Grundkapital 500 000, gesetzl. Rücklage 100 000, Rückstellungen 50 000, Anzahlungen von Kunden 8451, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 215 739, Rechnungsabgrenzungsposten 710, Vortrag aus 1931/32 93 815, Reingewinn 1932/33 192 411. Sa. 1 161 126 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge hälter 107 235, soziale Abgaben 4809, Abschreibungen auf Inventar 2113, andere Abschreibungen 20 000, Be- sitzsteuern 68 143, sonstige Steuern u. Abgaben 2045, übrige Aufwendungen 92 085, Gewinn (Vortrag aus 1931/32 93 815 Reingewinn 192 411) 286 226. – Kredit: Vortrag aus 1931/32 93 815, Roheinnahme nach Abzug der Aufwendungen für die bezogenen Waren 455 895, Erträge aus Beteiligungen 100 Zinsen. soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen 32 845. Sa. 582 655 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0, 0, 40, 80, 60, 24, 24 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schüler & Heilgendorff Brenn- und Baumaterialien Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 57, VYordsstraße 35. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassen- bestand 753, Bankguthaben 59 406, Postscheck 65, For- derungen 59 876, Warenbestände 35 214, Wechsel 2969, Inyventar 1, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3501, außerordentl.. Reserve 18 000, Delkredere 3660, Schulden 31 165, Gewinnvortrag 81 623, Gewinn 1932 336. Sa. 158 285 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebs- u. Handlungsunkosten 127 958, Abschreib. 300, Gewinnvortrag 81 623, Gewinn 1932 336. – Kredit: Gewinnvortrag 81 623, Warenkonto 128 594. Sa. 210 217 Reichsmark. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 20, ?, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- und Privat-Bank, Dresdner Bank.