4212 Handelsgesellschaften, warenhäuser, Konsumvereine. u. daß die sodann verbleibenden 28 Aktien über je 500 RM zu 8 Aktien über je 500 RM u. die verbleibenden 2800 Aktien über je 20 RM zu 800 Aktien über je 20 RM zusammengelegt wurden, daß also eine Zusammenleg. der Aktien im Verh. von 7:2 erfolgte. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 13./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren 5047, Kasse, Postscheck, Reichsbank 312, Beteilig. u. Wertpapiere 1063, Debitoren 16 636, Grundstück 51 352, Inventar, Kraftwagen 5643, Pferde, Wagen u. Futter 2330, Umbau 2920, Verlust 8663. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypothek 20 000, Kreditoren u. Bankschulden 49 169, Akzepte u. Steuern 2341, Delkredere 2456. Sa 93 966 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse Reichsb.-Hinterleg. 433, Anteilkonto, Wertpapiere 1063. Debitoren 402, Grundstück 51 352, Wertverbesserung 2500, Inventar, Kraftwagen 3993, Pferde, Wagen, Fut- tervorräte 2380, Umbau 2920. – Passiva: A.-K. 20 000 Hypothek 40 000, Steuern 295, Kreditoren 4748. Sa. 65 043 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Bernkasteler Sektkellerei Akt.-Ges. Sitz in Bernkastel-Cues. Vorstand: Herbert Brose. Aufsichtsrat: Theodor Kirwald, Bernkastel-Cues; Ludwig Goldschmidt, Nürnberg; Wilhelm Reuther, Köln. Gegründet: 1912; als A.-G. eingetr. 31./12. 1921. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Schaumwein, Sekt, Wein usw. u. Betrieb der hierfür notwendigen Handelsgeschäfte, insbes. auch des Einkaufs u. Ver- kaufs von Waren u. sonst. Zubehörteilen. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %, erhöht auf 10 Mill. M. Lt. G.-V. vom 23./10. 1924 Einzieh. von 8 Mill. M Akt. u. Herabsetz. von 2 Mill. M auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Wechsel 3564, Faßkonto 5720, Maschinen u. Einrichtun- gen 3646, Fahrzeug 2, Grundstück 113 155, Debitoren 39 925, Waren 185 820, Verlust (aus 1930 49 792 ab Ge- winn 1932 32 860) 16 932, Verlust aus 1931 40 614. – – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. Reserve 20 000, außerordentl. Reserve 70 725, Kreditoren 117 036, Del- kredere 1617. Sa. 409 378 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 9072, Betriebs-, Handlungs- u. Steuerun- kostenkonto 44 154, Gewinn 1932 (mit Verlust aus 1930 verrechnet) 32 860. Sa. 86 086 RM. –— Kredit: Waren- konto 86 086 RM. Dividenden 192 7–1932: 30, 25, 10, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Jauch, Aktiengesellschaft. Sitz in Biberach a. R., Theaterstraße 3. Vorstand: Friedrich Jauch, Hellmut Gold. Aufsichtsrat: Ursula Jauch, IHheresia Jauch, Biberach; Notar Wilhelm Hafele, Stuttgart. Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 1923. Zweck: Großhandel mit Butter, Käse u. Speise- fetten. Kapital: 40 000 RM. Urspr. 10 Mill. M in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Laut Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 10 Mill. M auf 40 000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31 Dez. 1931: Aktiva: Kasse u. Postscheck 348, Banken 850, Debitoren 136 190, Waren- vorräte 53 757, Immobilien, Einrichtung, Kraftwagen 132 519, Verlust 14 793. – Passiva: A.-K. 40 000, Bank- schuld 142 428, Kreditoren, Akzepte 104 756, rückständ. Steuern, Löhne u. Lokalgelder 22 162, Darlehen 13 356, R.-F. 15 755. Sa. 338 459 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 373 478, Abschreib. 20 784. – Kredit: Brutto- warengewinn 362 470, Verpackung 2377, Verlust 29 414. Sa. 394 262 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Postscheck 339, Debitoren 113 317, Warenvorräte 50 157, Immobilien, Einrichtung, Kraftwagen 115 478, Verlust- vortrag 11 880. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschuld 97 203, Kreditoren, Akzepte 91 110, rückständ. Steuern Löhne u. Lokalgelder 20 644, Darlehen 15 144, Delkre- dere 11 312, R.-F. 15 755. Sa. 291 171 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 292 994, Abschreib. 33 222, Gewinn 2913, – Kredit: Bruttowarengewinn 327 910, Gebäudeunterhalt. u. Mieten 1219. Sa. 329 130 RM. Dividenden 1927–1932: ?, 0, ?, ?, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Witte Aktiengesellschaft. Sitz in Brandenburg a. H., Luckenberger Straße 15. Vorstand: Gustav Claussen. Aufsichtsrat: Vors.: Kreishauptm. Dr. Jani, Zwickau; Dir. Erich Witte, Dresden; Frau Clara Witte, Brandenburg; Dir. Dr. Stenz, Berlin. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma H. Witte zu Brandenburg betriebenen Koh- lenhandl., Ein- u. Verkauf von Kohlen, Koks, Briketts u. Heizungsmaterial. aller Art sowie Betrieb aller mit einem derartigen Unternehmen zusammenhängenden Ge- schäfte. Kapital: 240 000 RM in 1920 St.- u. 480 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 Mill. M in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. u. 22./10. 1924 Umstell. auf 240 000 Reichsmark in 1920 St.- u. 480 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 100 RM St.-Akt. = 1 St., 100 RM Vorz.-Akt. = 10faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Lagerplatz 35 600, Gebäude 73 035, Maschin. u. masch. Anl. 16 625, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 15 127, Warenbestand 123 590, Effekten 100, Warenforderungen 154 416, Wechselbestand 11 872, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 2365, Bankguthaben 2035, Verlust 67 077. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 12 800, Delkredere 23 000, Kapitalschulden 17 522, Warenschulden 202 426, Anzahl. von Kunden 965, Bankschulden 5129. Sa. 501 842 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 33 408, Löhne u. Gehälter 82 931, soziale Abgaben 8182, Aßbschreib. a. Anlagen 4100, andere Abschreib. 3980, Zinsen 277, Besitzsteuern 2219, sonst. Aufwendungen 54 548. – Kredit: Ueberschuß a. Warenkonto 122 568, Verlust (Vortrag aus 1931 33 408 £ Verlust 1932 33 669) 67 077. Sa. 189 645 RM. Dividenden 1927–1932: 3, 3, 6, 4, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.