4214 Handelsgesellschaften, Warenhäuser. Konsumvereine. Seehandel-Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Böttcherstraße 4. Vorstand: H. Puvogel, Dr. jur. W. Nolting-Hauff. Prokurist: Hildegard Roselius. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Wilh. Bock; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Ernst Heinemann, Bank-Dir. Egbertus Heikamp, Bremen. Gegründet: 25./6. 1908; eingetragen 22./7. 1908. Firma bis 28./12. 1921: Kaffee-Patent-Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb, Aufrechterhaltung und Verwer- tung der ausländischen Patente der Kaffee-Handels- Akt.-Ges. in Bremen zur Herstellung von koffein- freiem Kaffee, Tee und anderen Produkten, Herstellung dieser koffeinfreien Produkte im Auslande sowie Han- del in überseeischen Produkten. Ka pital: 1 000 000 RM in 2500 Aktien zu 400 RM. Urspr. 2 500 000 M (Vorkriegskapital) in 2500 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloß Umstell. von 2 500 000 M auf 1 000 000 RM in 2500 Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 40 337, Gebäude 319 663, Inventar 185 205, Be- teilig. 3 103 083, Wertpapiere 6163, Warenlager 5765 Kasse 3116, Forder. 746 223, Forder. an abhäng, un Konzernges. 70 310, Rechnungsabgrenzungsposten 264 (Bürgschaften 53 803). – Passiva: Grundkap. 1 000 000. ges. Reserve 100 000, Spezialreserve 250 000, Hyp.- Schulden 50 000, Verbindlichkeiten 2 598 481, Verbin- lichkeiten gegenüber abhäng. u. Konzernges. 376 991 Rechnungsabgrenzungsposten 3000, (Bürgschaft. 53 803). Gewinnvortr. aus 1931 77 095, Reingewinn 1932 24 562 Sa. 4 480 129 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 40 960, soziale Abgaben 4928, Abschreib. auf Anlagen 132 964, and. Abschreib. 204 949, Zinsen 144 940, alle übrigen Aufwendung. 74 086, Reingewinn 101 657. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 77 095, Er- träge aus Beteilig. 434 389, ao. Erträge 193 000. Sa. 704 484 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bremen- Amerika-Bank A.-G. Tabak Export Compagnie Akt.-Ges., Bremen. In der G.-V. vom 26./10. 1931 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden. Liquidator: Kaufmann Georg Schünemann in Bremen. Laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Bremen vom 20./8. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Wiehe & Weber, Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Hermannstraße 104–100. Vorstand: Karl Ludwig Vissering. Aufsichtsrat: W. Starke, Aug. Wriedt, Dr. jur. Heinrich Aerxleben. Gegründet: 17./11. 1921; eingetragen 3./12. 1921. Zweck: Handel und Fabrikation von Selterwasser, Brauselimonaden, Fruchtlimonaden, alkoholfreien Ge- tränken, destilliertem Wasser, ferner der Handel mit Kohlensäure, Medizinaltafelwassern und Spirituosen u. sonstige Handelsgeschäfte jeder Art, insbes. Ueber- nahme der Geschäfte der früheren offenen Handelsges. Wiehe & Weber in Bremen. Kapital: 60 000 RM in 750 Aktien. zu 20 RM u. 9 Akt. zu 5000 RM. Urspr. 3 000 000 M, übernommen von den Gründern zu 1 00 %. Lt. G.-V. v. 23./2 1925 Umstell. auf 60 000 Reichsmark (50: 1) in 3000 Akt. zu 20 RM. – Die G.-V. vom 8./7. 1933 beschloß Herabsetzung des A.-K. in er- leichterter Form von 60 000 RM auf 15 000 RM u. gleich- zeitige Wiedererhöhung um 45 000 RM auf 60 000 RM. Die Herabsetzung wurde durchgeführt durch Zusammen- legung der Aktien im Verhältnis von 4: 1. Das auf 15 000 RM herabgesetzte A.-K. wurde um 45 000 RM auf 60 000 RM erhöht, und zwar durch Ausgabe von 9 Stück auf den Inhaber lautende St.-Akt. über je 5000 RM, aus- gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1/.10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 8./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Okt. 1932: Aktiva: Grundstück und Gebäude 54 000, Trinkhallen nebst Inventar 20 000, Maschinen und Geräte 25 000, Kontorinventar 1, Fuhr- park 15 000, Warenbestände 23 195, Flaschen u. Em- ballagen 25 000, Kasse 1771, Banken 176, Personen (De- bitoren) 20 351. – Passiva: Kapital 60 000, Hyp. 54 000, Kreditoren 6645, langfristige Darlehen 45 872, Spar- kasse 15 196, Flaschenpfandkonto 2781. Sa. 184 494 RM. Gewinn- u, Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 32 232, Zinsen 11 505, Reparaturen: Betrieb 1950, Reparaturen: Trinkhallen 387, Provis. u. Zehr- gelder 1524, Löhne u. Gehälter 46 443, soziale Abgaben 6536, Besitzsteuern 1452, Nettogewinn 1595. – Kredit: Waren 102 603, Miete 1020. Sa. 103 623 RM. „„„„ 192 6/2 7–193 1/32: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischer & Chrambach, Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau 13, Kaiser-Wilhelm-Straße 12. Vorstand: Dir. Alfred Grünpeter, Dr. Adalbert Fischer, Dir. Julius Bleul, Gotha, Schloß Friedenstein; stellv. Vorst. Dir. Dr. Ernst von Pastau, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Fürst Hans zu Hohenlohe- Oehringen auf Slawentzitz, O.-S.; Stellv.: R.-A. Dr. Josef Dienstfertig, Breslau; Prinz August zu Hohen- lohe-Oehringen, Slawentzitz, O.-S.; sonst. Mitgl.: Do- mänen- u. Forstrat Richard Chrambach, Slawentzitz, O.-S.; Direktor Max Dolif, Berlin; Oberförster Graf Klaus Finck von Finckenstein, Schönberg, Westpr.; Frau Ilona Fischer, geb. Budai, Breslau; Apotheken- besitzer Kurt Grünpeter, Gleiwitz, O.-S.; Direktor Walter Hülsen, Breslau; Direktor Dr. Ernst v. Pastau, Berlin; Handelsgerichtsrat a. D. Direktor Benno Richter, Sacrau, Kr. Oels. Gegründet: 18./4. 1921; eingetragen 23./8. 1921. Sitz bis 27./5. 1922:; Rybnik. Firma fautete bis 7//. 1923: Forstprodukten-Akt.-Ges. in Breslau. Die Firmen- änderung wurde vorgenommen infolge Aufgehens in der seit 1911 in Breslau bestehenden Holzhandlung Fischer & Chrambach. Zweck: Betrieb aller Handels- und industriellen Unternehm., insbesondere der Handel mit Forstproduk- ten, die industrielle Verwertung von solchen zu Er- zeugnissen jeder Art, der Erwerb von Wäldern, Wald- beständen sowie sämtl. im Handel vorkommenden Holz- arten. Kapital: 480 000 RM in 800 Akt. zu 600 RM. Urspr. 500 000 M in 100 Akt. zu 5000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 192?