Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvyereine. 4215 Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloß Um- 0 000 000 M. u0 4 auf 810 000 RM (50: 1) in stellung von 40 500 000 M 810 Akt. zu 1000 RM. — Lt. G.-V. v. 1./A. 1933 Herab- setzung des A.-K. von 810 000 RM auf 480 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. – G.-V.: 1933 am 11./4. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 70 000, Sägewerke 1, Invent. u. Autom. 2, ßeteiligungen 178 539, Waren 61 809, Wertpapiere 1. Vorschüsse an Waldbesitzer usw. 570 728, Forderungen für Warenlieferungen u. Leistungen 802 867, Aktien- konsortium 305 112, Forderungen an Vorstandsmitgl. 33 757, Kundenwechsel 23 704, Kasse und Postscheck 7163, Bankguthaben 106 115, Rechnungsabgrenzung 7401, (Bürgschaften, fremde 226 886). – Passiva: A.-K. 810 000, gesetzl. R.-F. 81 000, Delkredererückl. 20 000, Verbindlichkeiten: Grundstückshyp. 78 124, Anzahlun- fremde gen von Kunden 3906, Schulden für Warenlieferungen und Leistungen 104 012, Schulden an abhängige Ge- sellschaften 113 264, Schulden aus unabgerechneten Verwertungsgeschäften 275 330, Schulden an Banken 633 435, Rechnungsabgrenzung 16 438, (Bürgschaften, 226 886), Gewinn: Vortrag vom 1./10. 1931 33 479, Gewinn für 1931/32 27 211. Sa. 2 196 199 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 148 255, soziale Abgaben 5083, Zinsen 23 985, Besitzsteuern 18 277, sonstige Steuern 4401. sonstige Handlungsunkost. 61 077, Abschreib. 83 340, Gewinn:; Vortrag vom 1./10. 1931 33 479, Gewinn für 1931/32 27 211. – Kredit: Gewinnvortrag auf 1930/31 33 479, Warenbruttogewinn 371 629 Sa. 405 108 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 6, 7, 8, 5, „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessenkauf Aktiengesellschaft. Sitz in Darmstadt, Elisabethenstraße 60. vorstand: Theodor Stemmer jun. Pprokurist: Karl Weber. Aufsichtsrat: Vors.: Otto Ohler, Heinrich Roß- mann, Darmstadt; Karl Hillemann, Bensheim; Georg Lang jr., Gr.-Umstadt; Adam Lulay, Wilhelm Kölb, Karl Zimbrich, Darmstadt. Gegründet: 20./10. 1922; eingetragen 23./12. 1922. Zwecké: Großhandel in Kolonialwaren, Lebens- witteln, Feinkost und allen sonstigen Artikeln dieser und verwandter Branchen; Kommission, Spedition und Lagerhausgeschäfte; Beteilig. u. Errichtung von Unter- nehmungen, welche dem Berufsstande der Aktionäre dienen. Kapital: 40 000 RM in 2000 Nam.-Akt. zu 20 EM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht 1923 auf 6 000 000 M. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloß Umstell. von 6 000 000 Mark auf 30 000 RM u. Erhöh. des A.-K. um 10 000 RM auf 40 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 6114, Bank, Deutsche Bank 94, Bank, Reichsbank 100, Postscheck 90, Auto 4000, Mobilien 806, Effekten: Handelshof 2625, Diverse 1657, Volksbank 270, Steuer- scheine 1000; Warenbestand lt. Aufstellung 28 719, Außenstände, Quittungen lt. Aufstellung 31 445, Verlust 3182. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschulden 13 390, Kreditoren 25 620, unerhob. Div. 1018, Flaschenpfänder 74. Sa. 80 102 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- samtunkosten 40 199 RM. — Kredit: Bruttogewinn 37 017, Verlust 3182. Sa. 40 199 RM. Dividenden 1927–1932: 4, 4, 5, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Warenzentrale Aktiengesellschaft. Sitz in Darmstadt. Vorstand: Georg Berg, Joseph Strasburger. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Fritz Beiser V, St. Johann (Rheinh.); Oekonomierat Otto Dettweiler, Wintersheim (Rheinhessen); Bürgermeister Karl Schrö- der, Kassel; Bürgermeister Georg Möbs, Gettenau (Kr. Büdingen); Prof. Dr. Hermann Biedenkopf, Groß- Umstadt; Landwirt Wilhelm Kredel 1, Steinbuch; Guts- pächter Adolf Müller, Georgenhausen. Gegründet: 23./6. 1923; eingetragen 20./8. 1923. Zweck: Betrieb von Großhandelsgeschäften und Enternehmungen aller Art, Beschaffung landwirtschaft- licher Gebrauchsgegenstände und Einrichtung sowie Aufkauf, Verarbeitung, Lagerung und Verwertung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Finanzierung des ge- uossenschaftlichen Warengeschäfts im Bezirk des Ver- bandes der hessischen landwirtschaftlichen Genossen- schaften. Kapital: 43 320 RM in 1914 St.-Akt. zu 20 RM und 63 Vorz.-Akt. zu 80 RM. Urspr. 500 Mill. M in St.-Akt.: 10 000 zu 20 000 M, 20 000 zu 10 000 M. 18 000 zu 5000 M. 2000 zu 1000 M 61 099, Resteinzahl. auf Vorz.-Akt. 4720. –— Nam.-Vorz.-Akt. zu u. 8000 6 % 1000 M, übernommen von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloß Umstell. auf 38 600 RM. Die G.-V. v. 1./8. 1925 beschloß in Abänderung des Beschl. v. 10./7. 1924 Um- stellung auf 43 320 RM in 1914 St.-Akt. zu 20 RM u. 63 Vorz.-Akt. zu 80 RM. Großaktionär: Das A.-K. befindet sich zu 99 im Besitz der Landwirtschaftlichen Zentralgenossen- schaft e. G. m. b. H. in Darmstadt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 15./7. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vor zugs-Aktie = 8 St. Bilanz am 31. Dez. Forder Passiva: A.-K. 43 320, R.-F. 21 508, Reingewinn in 1932 991. Sa. 65 819 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- waltungsunkosten 2036, Reingewinn in 1932 991. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 18, Zinseneinnahme 3009. Sa. 3027 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1932: Aktiva: Görlitzer Waren-Einkaufs-Verein Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Risaer Straße 7. Vorstand: Gen.-Dir. Hermann Hörichs, Dir. Ernst Häusler; stellv. Dir. Curt Hüttig, W. Brilloff, Dresden. Prokuristen: Oskar Ulrich, W. Eppich, Dresden; K. Lembke, Görlitz; Curt Schreiber, Frankfurt a. O. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Dr. Erich Sonder- mann, Dresden; stellv. Vors.: Bank-Dir. Kurt Meyer, Oberstaatsanwalt a. D. Geh. Justizrat Dr. Hensel, Frank- furt a. O.; Fabrik-Dir. Bruno Walter, Görlitz. Gegründet: 31./7. 1889. Bis dahin seit 1861 Ge- nossenschaft. Firma bis 6./5. 1932: Waaren-Einkaufs- Verein zu Görlitz, Akt.-Ges. mit Sitz in Görlitz. Filialen in Frankfurt a. Oder, Dresden und Kottbus. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäftes zum Ein- u. Verkauf guter, unverfälschter Waren zu billigsten Preisen, der Betrieb der bereits vorhandenen oder noch zu errichtenden Anlagen für Herstellung oder Ver-