4218 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. Gegründet: 8./9. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Zweck: Die Ges. betreibt ein Warenhaus in Düs- Seldorf. Kapital: 120 000 RM in 600 Aktien zu 200 RM. Liqu.-Eröffn.-Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 500 000, Inventar 20 000, Verbindlichkeiten nach Abzug des 5 150 120. – Passiva: Grundkapital 120 000, abz. Amortisation 2 141 565, Hypothekenzinsen 46 400 Grundsteuern 86 565, Zwangsverwaltungsinstandsetz. u. sonst. Vorschüsse 48 504, ausgefallene Konkursforde- rungen 227 086. Sa. 2 670 120 RM. Zeahlstelle: Ges.-Kasse. Bicker & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Hermann-Cöring-Straße 28. Vorstand: Wilhelm C. Ihne. Prokurist: Hans Laugwitz. Aufsichtsrat: Dir. Adolf F. Bicker, Den Haag; Ing. W. Albouts, Mörlenbach (Hessen); Dir. Oscar Neher, Maienfeld (Schweiz); Bank-Dir. Herm. Morjan, Duisburg. Gegründet: 6./7. 1920 als Firma Adolf F. Bicker zu Duisburg; am 2./11. 1921 umgewandelt in Firma Bicker & Co. G. m. b. H. unter Verlegung des Sitzes nach Essen; am 23./9. 1924, eingetragen 4./2. 1925, Gründung der Firma Bicker & Co. Akt.-Ges. zu Essen. Die Ges. übernahm von der Firma Bicker & Co. G. m. b. H. zu Essen (welche gleichzeitig ihre Firma in Erz- hof G. m. b. H. änderte) deren Geschäft mit Aktiven und Passiven und die Firma, jedoch mit Ausnahme der beiden der Ges. gehörigen Grundstücke. Zweck: Handel mit Bergwerks- und Hüttenerzeug- nissen aller Art, insbes. mit Erzen. Sie kann sich an anderen Unternehmungen beteiligen, Zweignieder- lassungen gründen, sich Tochterges. angliedern und alle Geschäfte betreiben, die ihr zur Förderung ihres Hauptzweckes erforderlich erscheinen. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 250 000 RM in 250 Akt. zu nommen von den Gründern zu pari. 1929 Erhöh. des A.-K. um 250 000 RM. sind zum Kurse von 105 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: 1933 am 28./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 7435, Debitoren: laufende Rechnung 153 923, Banken 18 255, Postscheck 107; Warenvorräte 2 553 515, Beteilig. 34 000, Effekten 11 654, Inventar 24 179, Immopilien 272 335, Verlust (1932 109 563, ab Gewinnvortrag aus 1931 2433) 107 130. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Wechselverpflicht. (Rembours) 2 347 990, Kre- ditoren: Lauf. Rechnung 37 746, Banken 256 797. Sa. 3 182 533 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkost., Zinsen, Steuern, Abschreib. usw. 213 647, Grundstücksertrag 464. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 2433, Bruttogewinn 104 548, Verlustvortrag nach 1933 107 130. Sa. 214 111 RM. Dividenden 1927–1932: 12 22 9, 0 % Zahlstelle: 1000 RM, über- t. G.-V. Die neuen Aktien 10, 20 £ (Bonus) 40, Ges.-Kasse. Gebr. Paßmann, Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Viehofer Straße 38. Vorstand: Josef Paßmann, Josef Heimann. Aufsichtsrat: Adolf Paßmann, Geldern; mann Hermann Paßmann, Krefeld; Albert Heimann, Werne a. d. Lippe. Kauf- Gegründet: 14./10. 1924; eingetragen 22./12. 1924. Zweck: Handel mit Federn aller Art, Veredelung von Bettfedern, Herstellung von Betten und Tätigung verwandter Geschäfte, insbes. Uebernahme und PFort- führung des zu Essen unter der Firma Gebrüder Paß- mann betriebenen Unternehmens und der Zweignieder- lassung dieser Firma in Gelsenkirchen. Kapital: 100 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Metzgermeister Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Liquide Mittel 2776, Warenlager und Außenstände 223 198, An- lagewerte 3713, Verlust 45 175. – Passiva: A.-K. 100 000, ges. Rücklage 10 000, Sonderrücklage 45 839, Schulden 119 023. Sa. 274 862 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kostenkonto u. Abschreib. 192 520 RM. – Kredit: Waren- konto 147 345, Verlust (Vortrag aus 1931 24 169 £ Ver- lust aus 1932 21 006) 45 175. Sa. 192 520 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pietro Bertoldi Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Oscar-von-Miller-Straße 68. vorstand: Frl. Anna Bertoldi, Carlo Primavera, Frau Charlotte Bertoldi. Aufsichtsrat: Vors.: Joseph Oppenheimer; Stellv.: Dr. Albert Bertoldi, Frankfurt a. M.; Mario Andretta, München. Gegründet: 4./5. 1923; eingetragen 21./7. 1923. Hervorgegangen aus der Firma Bertoldi, Marchesetti (o ( mi b H,. Ffankfuürt à M. Zweck: Bezug und Vertrieb von Bodenerzeug- nissen, hauptsächlich von Südfrüchten, frischem Obst und Gemüse und Kolonialwaren. Tochtergesellschaften: Bertoldi Marchesetti & Co. G. m. b. H. in Köln; Pietro Bertoldi A.-G., Kassel. Kapital: 72 000 RM in 50 Vorz.-Akt. St.-Akt. zu je 200 RM und 1600 St.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 36 Mill. M in 50 Vorz.-Akt. zu 100 000 M, 150 St.-Akt. zu 100 000 M u. 1600 St.-Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 28./8. 1924 umgestellt im Verh. 500: 1 auf 72 000 RM in 1600 St.-Akt. zu 20 RM, 150 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am und 150 11./7. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vor- zugs-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mobilien 12 308, Beteilig. 80 000, Warenvorräte 12 328, eigene Aktien 5060, Hyp. 10 261, Anzahl. auf Waren 24 235, Schuldner 141 136, Wechsel u. Schecks 1688, Bankgut- haben 4611, Kasse 2168, Postscheckguthaben 1424, tran. sitorische Guthaben 8538. – Passiva: A.-K. 72 000, Re- serven 30 000, Delkrederereserven 16 300, Schulddarlehn 47 769, Warenschulden 33 062, Akzeptverbindlichkeiten 7238, Bankkredit 40 000, transit. Schulden 24 889, Ge- winn 32 499. Sa. 303 757 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Per- sonalspesen 100 659, soz. Lasten 4139, Abschreib. 48 242, Zinsen 7480, Steuern 4662, sonstige Unkosten 60 285, Gewinn (Vortrag 1931 17 252 £ Gewinn 1932 15 247) 32 499. – Kredit: Vortrag 1931 17 252, Warengewinn 238 489, Beteiligungsgewinn 1027, Erlös für verkaufte Steuergutscheine 1198. Sa. 257 966 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 0, 10, 0, 15 % (Div.-Schein 10). Zahlstelle: Ges.-Kasse.