Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4219 Vorstand: Adolf Bauer, Carl Rosenberg. Prokurist: Jakob Büttner. Aufsichtsrat: Dr. jur. Carl August Blumenthal, Rechtsanwalt und Universitätsprof. Dr. jur. August Gaenger, Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M. Gegründet: 8./8. 1923; eingetragen 17./8. 1923. Zweck: Handel mit Häuten und Fellen sowie ver- wandten Gegenständen der gleichen Branche. Kapital: 48 000 RM in 480 Aktien zu 100 RM. Urspr. 200 Mill. M in Aktien zu 50 000 M, übern. von len Gründern zu pari umgest. lt, G.-V. v. 22./11. 1924 auf 16 000 RM u. erhöht um 32 000 RM in Akt. zu 100 Reichsmark, ausgeg. zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Lagerhalle I1 835, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Warenvorräte 40 467, Wertpapiere 32 641, von der Ges. geleistete An- zahlung 4700, andere Vorschüsse 10 318, Steuerrück- vergütung 1298, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 46 310, Forderungen an Konzerngesellschaften 294 833, Forderungen an Mit- glieder des Vorstandes 53 561, sonstige Forderungen vorstand: Simon Fritz Schlesinger, Friedrich Carl Rosenberg. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. J. Hofacker, Frau Betty Schlesinger, Frau Henriette Rosenberg. Gegründet: 25./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 19023; eingetragen 22./6. 1923. Zweck: Großhandel in Schreibwaren, in Luxus- waren, Stempelwaren aller Art sowie weiter in sonst. Handelsgegenständen, welche der Bedarfs- und Luxus- branche angehören. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 15 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloß von 15 Mill. M auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 20./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Lenor Helft, Julius Halberstadt, Leo Goldschmidt, Karl Sauer, Dr. Ernst Weill. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Julius Jakob; Stellv.: David Weill, Simon Halberstadt, Adolf Leh- mäann, Frau Prof. Olga Gräfenberg, Frankfurt a. M.; Tabrikbes. Felix Helft, Bleicherode im Harz. Gegründet: 27./3. 1923; eingetragen 12./5. 1923. Filialbetrieb mit Verkaufsstellen in Hessen-Nassau, Hessen und Bayern. Die Ges. ist eine Familien-A.-G. Zweck: Erwerb und Fortführung des Geschäfts der Firma Schade & Füllgrabe zu Frankfurt a. M., Handel mit Kolonialwaren, Lebensmitteln und sonstigen egenständen, welche der menschlichen und tierischen Ernährung und den sonst. Lebensbedürfnissen dienen. Kapital: 1 000 000 RM in 240 Aktien zu 3000 RM und 80 Aktien zu 1000 RM und 200 5 % Vorz.-Akt. zu 1000 RM. 25 Mill. M in 240 Akt. zu 100 000 M, 90 zu u. 100 zu 1000 M, übern. von den Gründern Re „ umgestellt It. G=; 28./1. 1924 auf 800 000 eichsmark in 240 Akt. zu 3000 RM u. 80 Akt. zu 1000 nverstanq: Eduard Schwarzschild, Alfred Schwarz- schild, Frankf. a. M.; Berthold Strauß, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Josef Neufeld, Berlin; Blumenthal Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 187/189. 488 697, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- banken und Postscheckguthaben 19 752, andere Bank- guthaben 309, (Konto gegebene Sicherheiten 160 381). – Passiva: Grundkapital 48 000, gesetzl. R.-F. 10 000, sonstiger R.-F. 72 000, Wertberichtigung für Debitoren 18 800, Anzahlungen von Kunden 200 370, Verbindlich- keiten gegenüber Konzerngesellschaften 303 711, do. gegenüber Banken 325 768, sonstige Verbindlichkeiten 18 196, Gewinnvortrag a. 1931 1723, Gewinn 1932 15 155, (Konto empfang. Sicherheiten 160 381). Sa. 1 013 722 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 75 539, soziale Abgaben 2575, Abschreib. auf Anlagen 1691, andere Abschreib. 417, Wertberichti- gung für Debitoren 18 800, Besitzsteuern 10 215, sonst. Steuern 151, Verluste auf Wertpapiere 15 902, alle übrigen Aufwendungen, mit Ausnahme der Aufwen- dungen für die bezogenen Waren 29 709, Gewinn- Vortrag aus 1931 1723, Gewinn 1932 15 155. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 1722, Roherträge 166 937, Zinsen 1472, außerordentl. Ertrag 1746. Sa. 171 877 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 10, 5, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nauheim & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Straße 60. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1437, Banken 5559, Mobilien 800, Wechsel 4045, Debi- toren 81 400, Sortenkonto 50, Waren 27 475, Banktratten 5795, Effekten 1000, Versicherung 3259, Verlustvortrag 81 912, Verlust 8560. – Passiva: Kapital 100 000, Kre- ditoren: Geldgeber 72 345, Lieferanten 28 936, Trans- portversicherung 5000, Bankakzepte 15 000, Bankschul- den 11. ZSa. 221 292 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Miete, Gehälter, Steuern usw. 55 218, Provisionen und Reise- spesen 35 180, Zinsen 5811, Verlustvortrag 1931 81 912. – Kredit: Umsatzsteuerrückvergütung 2245, Verlust- vortrag 1931 81 912, Bruttogewinn 85 404, Verlust 1932 8560. Sa. 178 121 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schade und Füllgrabe Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Hanauer Landstraße 169–173. 1929 erhöht um 200 000 Reiehsmark ULt. G.-V. v. 21./. Reichsmark Vorz.-Akt., zu pari begeben. Großaktionäre: A.-K. im Besitz der Vorstands- mitglieder Lenor Helft, Julius Halberstadt und Dr. Ernst Weill. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: Je 1000 RM St.-A.-K. = 1 St., je 1000 RM Vorz.-Akt. = 3 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Anlagen 329 981, flüssige Mittel und Debitoren 1 700 251, Waren- vorräte 833 199. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 475 000, Verpflichtungen 1 262 006, Gewinn 126 425. Sa. 2 863 431 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 154 497, Steuern 549 775, Gewinn (Vortrag 56 473 £ Reingewinn 1932/33 69 952) 126 425 RM. —– Kredit: Vortrag 56 473, Bruttogewinn abzüglich Genée- ralunkosten 774 225. Sa. 830 698 RM. Dividenden 192 7–1931/32: Nicht deklariert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzschild-Ochs, Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Roßmarkt 15. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ph. Hertz, Rechtsanwalt und Notar Dr. Max Hermann Maier, Bankier Leopold Merz- bach, Frankf. a. M. 265*