Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4221 Geo. Borgfeldt & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Fürth i. B. Vorstand: Georg Hartmann, Max Schank, Kom- Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Bar- merz.-R. Leonhard Portner. bestände 7619, Bankkonto 2894, Grundstücke 329 280, Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Gebäude 841 223, Mobilien 32 536, Automobilkonto 52 463, Heinz Pinner, Dr. Friedrich Kempner, Berlin; Geo. Vorschüsse an bzw. Guthaben bei Lieferanten 276 037, Kolb, New York. Bestand an Fakturenpapier 57, Bestand an Waren u. Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; Emballagen 20 460, Schuldner auf Grund von Waren- eingetr. 17./6. 1904. Sitz bis. 6./3. 1929 in Berlin. — lieferungen 5028, Verlust (Vortrag aus 1931 165 289 Zweigniederlassung in Sonneberg (8S.-M.). Verlust aus 1932 133 937) 299 226. – Passiva: A.-K. Zweck: Uebernahme und Fortführung der Firma 840 000, gesetzl. Rücklage 12 716, Grunderwerbsteuer- Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, Export und Import rücklage 13 000, Gläubiger 380 953, Res. für Abschreib. von Waren aller Art sowie Abschluß aller damit in 620 153. Sa. 1 866 822 RM. Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte. %% En u. Gehälter 4, soz. Abgaben 4364, sonst. Unkosten Kapital: a St.-Akt. zu 1000 RM. 25 913, Automobilunkosten Sbg. 2000, Hausreparaturen Vorkriegskapital: 747, Abschreib. 21 488, Steuern 6200, Verluste auf Waren 1 500 8t 18 9000 z u. Muster 43, Verlust auf Beteiligung 78 000. – Kredit: 1 0röffn.-Bilanz ist das A.-K. von 6 000 000 M auf Gewinne auf Waren u. Emballagen 3941, Gewinne auf 640 000 RM durch Ermäßig. des Nennwertes der St.- u. Kommissionen, Zinsen, Provisionen usw. 100 981, Ver- Vorz.-Akt. von 1000 M auf 140 RM umgestellt worden. lust 133 937. Sa. 238 859 RM. 928 erfolgte Umtausch der Akt. zu 140 RM in Stücke zu Dividenden werden nicht deklariert. (Gewinn 1000 RM. 1926/27–1928/29: 40 930, 38 512, 41 681 RM. – Verlust Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: Im ersten 1929/30–1931/32: 133 258, 165 289, 133 937 RM.) Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Baum-“ Warenverkaufs-Aktiengesellschaft. Sitz in Großenhain. Vorstand: Vors.: Rich. Götze, Bernhard Steinert, Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Haus- Herm. Kleeberg. grundstücke 48 400, Inventar 5800, Maschinen und An- Aufsichtsrat: Rich. Berndt, Paul Henneberg, lagen 3700, Fahrzeug 1, Betriebsmittel 3777, Beteilig. Fritz Krempe, Emil Lehmann. 2317, Effekten 3123, Bestände 57 960. – Passiva: A.-K. Gegründet: Als Genossenschaft im Jahre 1871; 32 000, Hyp. 20 750, gesetzl. Rücklage 21 673, besondere A.-G. seit 1889. Firma lautete bis 6./5. 1933: Consum- Rücklage 17 512, Gläubiger 10 747, Rückstell. 2000, Verein „Zum Baum'“', A.-G. Ueberschuß in 1932/33 20 396. Sa. 125 078 RM. Zweck: Durch gemeinschaftlichen Einkauf im Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- ganzen ihren Mitgliedern und sonstigen Abnehmern schäftsunkosten 48 539, Steuern 17 238, Mitglieder- und wirtschaftliche Vorteile zu verschaffen. Etwa erzielte Konsumentenrabatt 37 610, Papier und Tüten 2247, Zs. Ueberschüsse sind zum inneren Ausbau zu verwenden 908, Abschreib. 2494, Ueberschuß 20 396 (davon: Div. oder an die Mitglieder nach Maßgabe ihrer Warenent- 1600, 4 % Rückvergütung auf Warenentnahme von nahme als Rückvergütung zu verteilen. 449 775 RM 17 991, Vortrag 805). – Kredit: Vortrag Kapital: 32 000 RM in 800 Akt. zu 40 RM. aus 1931/32 309, Steuergutscheine 2005, Warenrohüber- Urspr. 80 000 M, erhöht 1920 um 50 000 M, 1921 um schuß 123 694, Diskont 2937, Fastagen 487. Sa. 129 432 30 000 M. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 wurde das A.-K. von Reichsmark. 160 000 M auf 20 000 RM in 500 Aktien zu 40 RM um- *―― 3 fesfellt. Die gleche G.-V. Peschloß Erhöh. um 12 000 Rlt. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 10, ?, 10, 5, in 300 Aktien zu 40 RVI. 10, 5, 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 29./7. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goldschmidt & Lehmann, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Groß-Zimmern (Hessen). Lt. Liqu.-Eröffn.-Bilanz vom 1./3. 1931 befindet sich A.-K. 84 000, Bankschulden 41 131, Gläubiger 14 387, die Ges. in Liqu. Liquidator: Max Goldschmidt. Akzepte 46 199, Leder 328. Sa. 186 045 RM. Et. amtlicher Bekanntmachung vom 1./9. 1933 ist die Lidu.-Schlufßbilanz am 30. Sept. 1931: Firma erloschen. Aktiva: Nichts. – Passiva: Nichts. Lidqu.-Eröffn.-Bilanz am 1. Miärz 1931: Verlust- u. Gewinn-Rechnung: Debet: De- Aktiva: Kasse 113, Postscheck 211, Reichsbankgiro 102, bitoren 8094, Leder 7832, allgem. Unkosten, Löhne, Ge- Außenstände 40 374, Häute, Felle, Därme 44 036, Wech- hälter und Steuern 14 592, Fuhrpark 723, Mobiliar 455, sel 8091, Dubiosen 1604, Treuhandkonto 5500, Fuhrpark Verlustvortrag 84 386. – Kredit: A.-K. 84 000, Häute, 1173, Mobiliar 455, Verlustvortrag 84 386. – Passiva: Felle, Därme 32 082. Sa. 116 082 RM. Carl Brandt Aktiengesellschaft. Sitz in Gumbinnen. Vorstand: Bruno Brandt, Hans Kiesler, Heinz Landwirtschaft und Industrie, Baubedarfsartikeln und Kaufmann. Haus- und Küchengeräten, Handel mit Luxuswaren und Aufsichtsrat: Verw. Frau Marie Brandt, Berlin; Ausfuhrartikeln aller Art. Automobile, Motorräder, rau Margarete Trampnau, Königsberg i. Pr.; Dir. Fahrräder. Ballin, Berlin-Schmargendorf. Kapital: 400 000 RM in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.- Gegründet: 5./10. 1922; eingetragen 15./11. 1922. Akt. zu 100 RM. Zweck: Handel mit sämtlichen Bedarfsartikeln für Urspr. 5 000 000 M in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt.