4222 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.- anteil 1250, Effekten 2905, Entwertungskonto 67 466 = Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von 5 000 000 M Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 61 150, Be 8 auf 400 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien (5: 4) u. ditoren 57 607, Unkostefirüeklage 25 740, Kre- Umwert. des Nennbetrags von 1000 M auf 100 RM. Die Sa. 561 108 RM gewinn 8647, Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet u. wer- 3.? 4 den im Liquid.-Falle der Ges. vorab zu 110% eingelöst. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten neralunkosten 231 049, Steuern 38 312 Abs Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Inventar 6933, Reingewinn 8647. E 1 Vorz.-Akt. 3 1932 281 438, Vortrag 1931 3503. Sa. 284 941 RM Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, 36 Wechsel, Bankguthaben 14 831, Außenstände 197 156, Dividenden 1927–1932: 5, 5, 0, 0, 0, 0 % Warenlager 236 966, Inventar 40 535, Genossenschafts- Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Hallesche Eisenhandels-Aktiengesellschaft in Liqu., Halle a. S In der a. o. G.-V. vom 27./11. 1931 wurde die Liqui- mann, Halle a. S., Bertramstraße 25. Die Ges. wurde dation der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Walter Herr- lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Halle a. S. vom mann, Halle a. S., Preßlersberg 14; Heinrich Hans- 23./6. 1933 gelöscht. Martin Burchard A.-G. in Lidu. Sitz in Hamburg, Gr. Bleidlen 51. Lt. G.-V.-B. vom 23./6. 1931 Auflösung und Liqu. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 Ru, der Gesellschaft. übernommen von den Gründern zu pari. Liquidator: G. H. Ph. Raven, Hamburg. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankgut haben 47, Kasse 1175, Inventar 26, Schuldner 16 683, Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Verlust 393 049. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger Ernst Heinemann, Kaufm. Johannes Volkmann, Syn- 10 982, Sa. 310 982 RM. dikus Dr. Hermann Reichel, Bremen. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- Zweck: In Interessengemeinschaft mit der Fa. Carl trag 302 449, Geschäftsunkosten 968, Abschreib. 754. – Mäkel A.-G., Hamburg, der Ein- und Ausfuhr-Groß- Kredit: Bruttoertrag 11 123, Verlust 293 049. Ga. handel wie der Betrieb von Handelsgesch. aller Art. 304 172 RM. Deutsch-Ueberseeische Petroleum Aktiengesellschaft. vormals Freund, Josky & Co. Sitz in Hamburg 1, Alsterdamm 4–5. Vorstand: Walter Josky, Fritz Matheus. Küperei. Zwei Lösch- u. Ladebrücken im Neuen Petro- Aufsichtsrat: Vors.: Marcel Gascheau, Claude leumhafen für Tankdampfer u. Flußfahrzeuge. Duclos, Jean York, Paris; O. Fischl, Prag. Kapital: 500 000 RM in 2 Akt. A und 498 Akt. B Gegründet: 4./10. 1924 mit Wirkung ab 1./10. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Von 1924; eingetragen 29./11. 1924. Firma bis Febr. 1925: dem zur Verteilung an die Aktionäre verbleibenden Deutsch-Ueberseeische Petroleum A.-G. Freund, Josky Reingewinn erhalten die Aktionäre der Akt. Lit. A vor- & Co. weg eine Div. von zus. 10 %. Dieses Vorrecht der Bei der Gründung wurden in die Ges. eingebracht Aktien Lit. A erlischt nach Ablauf des zehnten Ge- alle Rechte u. Ansprüche aus dem zwischen der Finanz- schäftsjahres. deputation in Hamburg und Freund, Josky & Co. Kom- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 im manditges. zu Hamburg bestehenden Mietvertrag über Juni. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. zwei 12 010 qm und 11 963 qm große Flächen Staats- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Tank grund auf Steinwärder-Waltershof zwischen dem neuen anlagen, Betriebs- u. Geschäftsinv. 606 154, Waren 470, Petroleumhafen und der Norderelbe und die auf dem Forder. 47 846, Kasse u. Postscheckguth. 3388, Bankguth. gemieteten Gelände errichteten Fabrik- u. Wohngebäude 30 919, Steuergutsch. 50, Rechnungsabgr. 688. – Passiva: nebst sämtlichen vorhandenen Maschinen u. Leitungen, A.-K. 500 000, R.-F. 825, Verbindlichkeiten 174 153, Rech- der Gleisanlage, der Licht- u. Kraftanlage, der Tank- nungsabgrenzung 213, Gewinn 14 331. Sa. 689 523 RM. anlage u. allen sonstigen vorhandenen Anlagen, wo- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne gegen die A.-G. die Verpflichtung aus dem Mietvertrag u. Gehälter 93 450, soziale Abgaben 11 095, Abschreib. vom 1./10. 1924 an übernahm. 50 074, Besitzsteuern 14 863, Umsatzsteuer 56, sonst. Zweck: Umschlag und Einlagerung von Petroleum- Unkosten 93 000, Gewinn 14 331. – Kredit: Vortrag produkten. 13 462, Warenumschlag 263 408. Sa. 276 871 RM. Besitztum: Eigene moderne Tankanlage im Neuen Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %; 1928 (3 Mon.): Petroleumhafen, Hamburg, mit Wasseranschluß und 0 %; 1929–1932: 0 %. Gleisanschluß. Eigener Kesselwagenpark. Eigene Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eckhardt & Co. Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg, Alsterdamm 12/15, „Alsterhaus“. Vorstand: R. Eckhardt. für Bergwerks- u. Hüttenerzeugnisse Akt.-Ges., Ham- Prokuristen: J. R. Brinkhätker, R. G. Klein, burg. Fr. W. Eugen Steinhausen. Zweck: Handel mit Bergwerks- u. Hüttenerzeug- Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. nissen, die Errichtung u. der Betrieb von industriellen h. c. Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg; Unternehm. jeglicher Art sowie der Erwerb bzw. die Stellv.: Dir. Waldemar Sels, Dr. Heinrich Giesbert, Beteilig. an solchen. Dir. Eduard Reinhardt, Duisburg. Kapital: 1 300 000 RM in 1300 Akt. zu 1000 R. Gegründet: 1./7. 1929; eingetr. 17/7. 1929. Die Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von Firma lautete bis zum 3./8. 1929: Handelsgesellschaft den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./8. 1929 Erhöh. des *