Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4223 ―――― 7 A.-K. um 1200 000 RM durch Ausgabe von 1200 Akt. zu 000 RM. h Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- besitz 330 645, Gebäude u. andere Baulichkeiten 1, Ma- schinen u. masch. Anlagen 1, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 2, Beteilig. u. Wertpapiere 35 750, halbfertige Erzeugnisse 95 351, Waren 579 052, Wertpapiere 164 647, Anzahlungen 61 116, Forderungen (Warenlieferungen u. Leistungen) 316 423, sonst. Forderungen 88 225, Wechsel 12 875, Schecks 2133, Kasse, Reichsbank u. Postscheck II 184, Bankguthaben 45 773, Rechnungsabgrenz. 13 360. Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Sonderrücklage 70 000, Rückstellungen 20 413, Wertberichtigung 43 825, Anzahlungen 25 874, Verbindlichkeiten (Waren u. Lei- stungen) 54 699, sonst. Verbindlichkeiten 66 345, Bank- schulden 38 716, Rechnungsabgrenzung 2433, Gewinn- vortrag 1682, Gewinn 2552. Sa. 1 756 542 RM. Gewinn. u. Verlustrechnung: Debet: Lohn u. Gehalt 259 718, soziale Abgaben 11 959, Abschreib. auf Anlagen 3700, andere Abschreib. 44 212, Besitz- steuern 40 757, sonst. Aufwendungen 158 637, Gewinn- vortrag 1682, Gewinn 2552. – Kredit: Erträge aus Handel 510 240, do. aus Beteilig. 1200, Zinsen 3659, außerordentl. Erträge 8120. Sa. 523 220 RM. Dividenden 192 9–1932: 0, 7, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelskontor Aktiengesellschaft, Hamburg. — Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsge- richts Hamburg vom 23./2. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforde- rung wurde die Firma am 3./6. 1933 von Amts wegen gelöscht. Kaufhaus Dittmer A.-G. Sitz in Hamburg, Eppendorfer Landstraßße 108–110. Vorstand: A. J. Dittmer. Aufsichtsrat: Heinrich W. Günther, Dittmer, Adolph Haueisen, Hamburg. Gegründet: 14./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 1./8. 1923 unter der Firma Kaufhaus Deppe. Lt. G.-V. v. 5./1. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Die G.-V. v. 7./4. 1926 beschloßß Aufheb. des Liqu.-Beschlusses, Fortführung der Ges. u. Aenderung der Firma wie oben. Zweck: Fortführung des von der früheren Firma Hamburger Engros-Lager von L. Deppe betrieb. Kauf- hauses und Vornahme aller Geschäfte, die hiermit in Zusammenhang stehen. Kapital: 139 000 RM in 60 Vorz.-Akt. zu 100 RM u. 1650 St.-Akt. zu 20 RM u. 100 St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 45 Mill. M, übern. von den Gründern zu 500%. 1923 Erhöh. um 20 Mill. M in 4000 St.-Akt. zu 5000 M. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. von 65 Mill. M im Verh. 5000: 3 auf 39 000 RM in 60 Vorz.-Akt. zu 100 Reichsmark u. 1650 St.-Akt. zu 20 RM. Die G.-V. vom 4./4. 1928 beschloß Erhöh. des A.-K. um bis zu 181 000 Reichsmark durch Ausgabe bis zu 181 St.-Akt. zu 10900 Reichsmark. Die Erhöh. ist durchgeführt im Betrage 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 0. Leopold Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 16./5. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen 131 990, Waren 94 367, verschiedene Konten bed. 12 506, Kassa 1778, Bankkonto 4988, Postscheck 266, Verlust 15 011. – Passiva: A.-K. 139 000, Hypo- theken 77 500, Kontokorrent 42 446, Steuern 1963. Sa. 260 909 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- halt 47 579, Abschreib. 6301, Zinsen 3342, Steuern 9514, Bezüge des Vorst. u. A.-R. 11 350, Hauszinssteuer 9787, Handlungsunkosten 46 340, Gewinn 4874. —– Kredit: Waren 138 481, Steuerverrechnung 609. Sa. 139 090 RM. Dividenden 192 4–1932: Je 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Durch geschicktes Disponieren u. sorgfältige Organisation ist es gelungen, aus den letzten Krisenjahren innerlich gesund u. ge- festigt herauszukommen, wie auch die steigende Anzahl der Verkaufsschecks zeigt. Der Lagerumschlag stellte sich 1930–1932 auf das 4, 4.8 u. öÖöfache. Deutsche Carl Mäkel Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Hamburg, Große Bleichen 51. Lt. G.-V. v. 23./6. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Hermann Philo Raven, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Ernst Heine- mann, Kaufm. Johannes Volkmann, Syndikus Dr. Her- mann Reichel, Bremen. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Her- eußzen aus der Firma Carl Mäkel, Kommandit- es. Zweck war Interessengemeinschaft mit der Firma Martin Burchard A.-G., Hamburg, Ein- u. Ausfuhr- Großhandel, insbes. von u. nach Japan, China, Indien, Mederl. Indien, Straits Settlements sowie der Betrieb von Handelsgesch. aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Ges. u. an Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankgut- haben 47, Kasse 1175, Inventar 26, Schuldner 16 683, Verlust 293 049. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 10 982. Sa. 310 982 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 302 449, Geschäftsunkosten 968, Abschreib. 754. – Kredit: Bruttoertrag 11 123, Verlust 293 049. Sa. 304 172 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 *. Martini & Rossi Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Deichstraße 18. Vorstand: Odilio Angelini. Aufsichtsrat: Präsident: Graf Ado Enrico Rossi di Montelera, Graf Dr. Napoleone Rossi di Montelera, Graf Dr. Metello Rossi di Montelera, Graf Dr. Teofilo Rossi di Montelera, Graf Lando Rossi di Montelera, sämtlich Torino (Italien), Gegründet: 7./12. 1927; eingetr. 16./5. 1928. Zweck: Fabrikation und Handel mit den Erzeug- nissen „Martini & Rossi“ sowie der Schutz der auf diese Erzeugnisse bezüglichen Markenrechte in Deutsch- land. Die Fabrik und der Lagerspeicher und die Büro- räume der Ges. befinden sich in Hamburg, Deichstr. 18.