Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. vorstand: August Meuther. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Max Dörner, Stellv.: Gen.-Dir. Wilhelm Achter, Arnold Frese, Köln. Gegründet: 15./6. 1920; eingetragen 19./8. 1920 in Aldenhoven. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 2 800 000 RM in 225 St.-Akt. zu 7000 RM, 310 St.-Akt. zu 700 RM, 75 Vorz.-Akt. zu 7000 RM und 690 Vorz.-Akt. zu 700 RM. Urspr. 4 000 000 M, übernommen von den Gründern. It. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von 4 000 000 M auf 2 600 000 RM (10: 7) in 300 Akt. zu 7000 RM u. 1000 Akt. zu 700 RM. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 700 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. be- sondere Rückl., vertragsmäß. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4½ % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Pflicht, Div. an St.-Akt. u. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Grundst. Köln; M. Gladbach; Dr. Vorstand: Dir. Walter Reps, Berlin; Albert Go- lisch, Kassel. Aufsichtsrat: Gottlob Beilharz, Frankfurt a. M.; Otto Heutelbeck, Iserlohn; Dr. Willy Wolff, Köln. Gegründet: 9./4. 1930; eingetragen 16./6. 1930. Firma bis 18./8. 1933: Arthur Wertheim Akt.-Ges. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Kauf- häusern jeglicher Art im In- und Ausland, nament- lich Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Arthur Wertheim zu Kassel betriebenen Geschäfts so- wie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 300 000 RM in Nam.-Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari, mit 50 % ein- bezahlt. Großaktionäre: „Mitex“' Mitteldeutsche Textil- A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – G.-V.: 1933 am 18./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Heinrich Gast. Prokurist: Wüstenberg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Max Mörck, Hamburg; Stellv.:; Kapitänleutn. Karl Eltze, Justizrat Adolph Stobbe, Kiel. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 12./5. 1924; Firma bis 5./4. 1930: Deutsche Schiffsausrüstungs-A.-G. Zweck: Handel mit allen zur Ausrüstung und Pro- viantversorgung der Schiffe dienenden Waren. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, über- 00 33 „ Gründern zu 115 0%. Dann erhöht laut Releh 6./12. 1924 um 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 eichsmark, begeben zu 110 %, 2/eschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am . – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude Vorstand: Edmund C. Heine. Einzelprokuristen: Ernst Taeuber, Emil Haas. Aufsichtsrat: Fabrikant Edsel B. Ford, Detroit; 238 Percival Lea Devhurst Perry, Sir John Thomas avies, London. 8450, Verlustvortrag 36 688, Verlust 40 639. 4225 W. Heymann Aktiengesellschaft. Sitz in Inden (Rheinprov.). 47 486, Wohngebäude 98 123, Fabrikgebäude 239 262, Maschinen und maschinelle Anl. 1725, Betriebe und Geschäftsinventar 55 090, Beteiligungen und Wertpap. 1 816 583, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 69 744, Fertig- ware 207 284, Hyp. u. Grundschuld 257 856, Warenford. 240 931, sonstige Debitoren 466 207, Wechsel 53 998, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 3881, Bankguthaben 275 477, Entwertung 64 335 (Avale 814 000). – Passiva: St.-A. 1 792 000, Vorz.-A. 1 008 000, R.-F. 280 000, a. R.-F. 262 564, Delkredere 61 384, Bankschulden 368 015, sonst. Schulden 100 640, transitor. Posten 9 719, Ge- winn 15 663, (Avale 814 000). Sa. 3 897 988 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn u. Gehalt. 57 469, soziale Abgaben 6133, Abschreib. auf Anlagen 19 212, Delkr. 61 384, Besitzsteuern 11 822, sonst. Aufwend. 113 183, Gewinn 15 663. – Kredit: Waren 103 440, Beteiligung. u. Wertp. 177 692, Kurs 3736. Sa. 284 869 RM. Dividenden 1927/2 8–1932/33: St.-Akt.: 0 %; Vorz.-Akt. 4%½, 4½, 4%, 4½, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Delbrück v. d. Heydt & Co. Kasseler Modenhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Kassel. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 150 000, Umbau der gemieteten Ge- schäftsräume 6804, Geschäfts- und Büroinventar 36 859, Autos 3209, Wertpapiere 6250, Waren 293 571, Außen- stände 169 877, Hinterleg. Staatstheater 300, Bernhard Israel & Co. G. m. b. H. 22 659, Steuergutscheinforder. 1520, Forderung an Vorst. 1467, Wechsel 1367, Post- scheck 2108, Kasse 7997, Rechnungsabgrenzung 2705, Verlust 77 327. – Passiva: A.-K. 300 000, Schulden 438 339, Akzepte 39 427, Rechnungsabgrenzung 6260. Sa. 784 027 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gehalt u. Lohn 350 164, soziale Abgaben 22 941, Abschreibung. Zinsen 33 862, Unk. 361 020, Delkredere 7828, Verlust bei Verkauf eines Autos 500, Verlustvortrag 36 688. – Kredit: Rohertrag 703 916, Skonti 40 212, Sa. 821 457 RM. Dividenden 1930/31–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Desag“ Deutsche Schiffsausrüstungs-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Kiel, Holtenau (Schleusengelände). 53 640, Brücken u. Straßenanl. 2, Kühlanlage 3800, Kon- tor- u. Lagereinrichtung 3150, Motorboote 2615, Waren 95 589, Forderungen (Warenliefer.) 126 601, do. an den Vorstand 1350, Kasse, Sorten, Postscheck 3602, Bank- guth. 833, Rechnungsabgrenzung 915. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 8000, Delkredere 19 300, Verbindlichk. (Warenliefer.) 78 089, Akzepte 15 356, Rechnungsabgren- zung 17 958, Reingewinn 3395. Sa. 292 099 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn u. Gehalt 64 297, Sozialabgaben 4293, Abschreibungen auf Anl. 18 181, andere Abschr. u. Rückstell. 15 596, Zinsen 2278, Besitzsteuern 6437, sonst. Aufwendung. 35 557, Reingewinn 3395. – Kredit: Vortrag: 780, Er- trag 145 358, außerordentl. Erträge 3899. Sa. 150 038 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Bankhaus Wilhelm Ahlmann. Credit Aktiengesellschaft für Ford-Fahrzeuge. Sitz in Köln-Niehl, Henry-Ford-Straße. Gegründet: 22./2. 1926; eingetr. 4./3. 1926. Firma bis 26./3. 1930: Ford Credit Company Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 6./8. 1932 in Berlin. Zweck: Handel in jeglicher Form einschl. Kredit- verkäufe in folgenden Gegenständen: Automobile, Trak-