4230 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Wirkungen der allgemeinen Wirtschaftskrise auf das Preisgebäude aller Märkte und die Kaufkraft der Konsumenten, als deren Folge wir im letzten Bericht erstmalig seit Bestehen unserer Gesellschaft von einem erheblichen Umsatzrückgang berichten mußten, haben im abgelaufenen Geschäftsjahr in verstärktem Maße eine Schrumpfung des Geschäftsumfangs des Unter- nehmens herbeigeführt. Die Umsätze unserer gesamten Einzelhandelsbetriebe gingen von 178 600 000 RM auf rund 147 000 000 RM, diejenigen unserer Einkaufs- und Fabrikationsbetriebe mit inländischen und aus- ländischen Anschlußhäusern und sonstigen Kunden von 34 300 000 RM auf 28 900 000 RM zurück. In diesen %% Ziffern sind die Umsätze unserer Tochterges der Ehape A.-G. für Einheitspreise, nieh a wohl aber die Einzelhandelsumsätze der Gebr. Kauf- mann G. m. b. H., Aachen. Bei dem schnellen Tempo dieser rückläufigen Entwicklung war es uns nicht möglich, mit der Senkung der beeinflußbaren Unkosten vollständig Schritt zu halten. Gleichwohl und trotz erhöhter Steuerleistungen haben wir ein Roherträgnis erzielt, das zur Deckung unserer Unkosten einschließ. lich Zinsen und zur Vornahme aller planmäßigen Ab. schreibungen ausreicht, da wir auch –— trotz dauernd rückläufiger Warenpreise –— größere Verluste durch vorsichtige Warenbewirtschaftung vermeiden konnten. Koenigsberger Handels-Compagnie Sitz in Königsberg i. Pr., Neue Dammgasse 34. Vorstand: Joh. Junker, Arthur Eschle. Aufsichtsrat (8): Curt Bittrich, Paul Ehwalt, Dr. Ostermeyer, Königsberg i. Pr.; Franz Klasen, Paul Harneit, Hamburg. Gegründet: 1872. – Die Ges. ist Konzernfirma der Deutsch-Amerikanischen Petroleum-Gesellschaft, Hamburg. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnlicher Art. Geschäftszweig: Import, Export und Vertrieb von Petroleum. Besitzstand: Eigener Kesselwagenpark. großer Vorrat an Holz- und Eisenfässern; Verladestelle in Cosse bei Königsberg (Pr.), Holsteiner Damm 77–88, mit Gleis- und Wasseranschluß. Kapital: 460 000 RM in 2300 Aktien zu 200 RM. Urspr. 2 300 000 M (Vorkriegskapital) in 2300 Akt. zu 1000 M. Lt. Goldmark -Bilanz wurde das A.-K. von 2 300 000 M auf 460 000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am- 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), evtl. Sonderrücklagen, 4 % Div. Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Bankguthaben, Wechsel u. Wertpapiere 10 457, Beteilig. 418 500, Forder. u. Vorräte 1 252 224, Grundst., Gebäude u. Betriebseinricht. 849 048, vorausbez. Kosten u. Prä- mien 834. – Passiva: A.-K. 460 000, R.-F. 46 000, Ver- bindlichk. u. Vorträge 1 988 455, Gewinn 36 610. Sa. 2 531 066 RR. Gewinn- u, Verlust-Rechnung: Debet: Ab- setzungen für Abnutz. 29 782, Pens.-F. 20 000, Gewinn- rest aus 1931 3579, Reingewinn 33 030. – Kredit: Vor- trag 3579, Geschäftsgewinn 82 813. Sa. 86 393 RM. Dividenden 1927–1932: Gewinn 73 113, 67 732, 91 303, 74 556, 45 746, 31 579, 33 030 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbankhauptstelle Königsberg (Pr.), Deutsche Bank und Disconto-Ges., Zweigniederlassung Königsberg (Pr.). Raeder & Malbin Aktiengesellschaft. Sitz in Königsberg i. Pr., Bohlwerksgasse 2–7. Vorstand: Max Raeder, Isaak Malbin. Aufsichtsrat: Max Karminski. Viktor E. Kar- minski, Berlin; Alex Karminski, Paris. Gegründet: 4./11. 1926; eingetr. 6./1. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. Raeder & Malbin in Königsberg i. Pr. Zweck: Handel jedweder Art in Getreide, Hülsen- früchten, Futtermitteln und Saaten. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 13./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Speicher- grundst. 206 610, Speichereinricht. u. Masch. 85 245, Büroeinricht. 2600, Kraftfahrzeuge 1916, Beteilig. 510, G.-V.: 1933 am Lagerbestände 44 414, Säcke 605, Forder. an Vorst. 3093, Bankguth. 4436, Kasse 723 (Aval 6000), Verlustvortrag 14 341, Verlust 1932; 2748. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 205 000, Akzepte 1750, Bankschulden 24 849, Kreditoren 19 960, Darlehne 18 375 (Aval 6000 RM), Steuer- u. Zollschulden 8330, Kto. neue Rechnung 10 934. Sa. 389 200 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag: 14 341, Abschreib. a) Speichergrundst. 3195, b) Speichereinricht. u. Masch. 10 584, c) Büroeinricht. u. Utensilien 135, Lohn u. Gehalt 67 943, soziale Lasten 2783, Zinsen 14 736, Unk. 46 707, Besitzsteuern 1628, sonst. Steuern 605. – Kredit: Waren 80 396, Einlagen u. Spedition 65 174, Verlust 17 089. Sa. 162 660 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westmärkische Handels-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Kohlscheid (Rheinland). Vorstand: Ludw. Hillenblink sen. (aus dem A.-R. deleg.) Prokuristen: Luise Gibbels, Josef Dickmeiss. Aufsichtsrat: Stellv. Vors.: Dr. med. J. Pelzer, Langerwehe; Justizrat A. Dornemann, Heinrich Verle- mann, Aachen. Gegründet: 13./4. 1881. – Die Firma lautete bis 4./6. 1930: Kohlscheider Aktien-Gesellschaft „Selbst- hilfe“. Zweck: Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere der Betrieb gewerblicher Unternehm. u. die Bewirt- schaftung des der Ges. bereits gehörenden oder von der Ges. noch zu erwerbenden Grundeigentums. Das frühere Handelsgeschäft der Ges., welches den Handel mit Lebens- und Genußmitteln sowie Gegenständen des täglichen Bedarfs u. den Betrieb gewerblicher Unter- nehmungen zum Gegenstand hatte, ist mit allen Zweig- geschäften an die neu errichtete, zu Kohlscheid be- stehende Kommanditges.: Kohlscheider Ges. „Selbst- hilfe' mit Wirk. v. 1./4. 1930 ab übertragen worden. Besitztum: Die Ges. besaß am 31./3. 1933 folgende Geschäftshäuser: Kohlscheid: Weststraße 81, Markt 2, Kämpchen, Südstr. 210, Vorscheid, Südstr. 73, Pannes- heide, Roermonder Str. 388a, Klinkheide, Klinkheider Str. 8; Richterich: Wilsberg, Roermonder Str. 23, Hor- bach, Maastrichter Landstr. 27; Bardenberg: Dorf- straße 47; Würselen: Wilhelmstr. 3, Morsbach, Neu- straße 4, Grevenberg, Aachener Str. 20, Scherberg, Aachener Str. 106; Herzogenrath: Kleickstr. 25; Aks- dorf: Geilenkirchener Str. 6; Broich: Vorweiden 68; Höngen: Marktstr. 1, Mariadorf, Bahnhofstr. 2; Weiden: Wersch, Hauptstr. 153; Eschweiler: Bergrath, Anto- Debitoren 21 956,