Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. 4231 ―――― niusstraße 60, Wetterschacht, Dürener Str. 315; Scher- penseel; Palenberg, Kirchstr. Kapital: 150 000 RM in 1378 St.-Akt. u. 122 Nam.- Vorz.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 70 500 M. Urspr. 47 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 13899 um 93 500 M in 94 Nam Akt, LEt. G-V ?2 921 er- böht um 211 500 M. Lt. ao. G.-V. v. 30./12. 1924 Um- stellung von 282 000 M auf 225 600 RM (5: 4) in 282 Akt. zu 200 RM u. 282 Akt. zu 600 RM; gleichzeitig Erhöh. um 50 000 RM in 250 Akt. zu 200 RM. Die G.-V. vom 6./5. 1929 beschloß Erhöh. des A.-K. um 24 400 RM urch Ausgabe von 122 Nam.-Vorz.-Akt. zu 200 RM, aus- gegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 4./6. 1930 wurde zum vweck der Rückzahlung der Hälfte des A.-K. an die Aktionäre das A.-K. um 150 000 RM auf 150 000 RM durch Herabsetzung des Nennbetrages jeder Aktie von 200 RM auf 100 RM herabgesetzt. Anleihe: 250 000 RM, aufgenommen lt. G.-V.-B. 0/3. 1932 zur Verstärk. der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 10/7. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St.; je 100 RM Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Grundkapitals); etwaige bes. Rückl. vertragsmäß. Gewinnanteile; 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis zu 4 % Div. an St.-Akt., weitere Div. an St.-Akt. u. Tant. an A.-R. von 10 % des als weitere Div. zu verteilenden Be- trages; Rest Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grund u. Boden 29 589, Gebäude 229 707, Mobil. 47 375, Kraft- wagen 16 859, Masch. u. Anlagen 25 440, Beteiligungen 135 000, Guth. bei angeschl. Unternehmen 65 958, bei fremden: in Effekten 6475, in Darlehen 4004, für Steuervorauszahl. 1135, bei Banken 92 381, beim Post- scheckamt 406, in Akzepten 18 763 (zus. 189 125), Kasse 39 024, Wohlfahrts-Fond 40 000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 30 000, Obligationen 250 000, Rückstell. auf Beteiligung. 20 000, do. auf zweifelh. Forder. 11 804, Schulden bei angeschloss. Unternehmen 29 329, bei fremden: in Spareinl. 196 042, bei Liefe- ranten 1 917, für Zinsrückst. 13 170 (zus. 240 459), Wohlf.-F. 40 000, Vortrag 7757, Ueberschuß 2102. Sa. 752 123 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 33 905, Unk. 46 783, Ueberschuß 9859. – Kredit: Vortrag 7757, Betriebseinnahmen 82 790. Sa. 90 547 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. 9900 RM. Dividenden 192 6/2 7–1932/33: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. David Reissner Aktiengesellschaft. Sitz in Kottbus, Kaiser-Friedrich-Straße. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück und Gebäude 59 598, Maschinen 4300, Inventar 600, Heizungsanlage 1050, Kraftwagen 3200, Säcke 1, Effekten 1736, Kasse 1122, Postscheck 569, Reichsbank 1605, Banken 1499, Wechsel 4024, Waren 29 098, Konto- korrentaußenstände 108 440, (Avalkonto 3000), Reinver- lust 1932 19 962. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Spezial-R.-F. 4759, kap. Grundrente 1, Hyp. 6250, Ban- ken 20 398, Kontokorrentschulden 53 077, (Avalkonto 3000), Delkrederekonto 18 000, Akzepte 4319. Sa. 236 804 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 124 513, Steuern und Abgaben 11 595, Ab- schreib. 4797, Delkrederekonto 5500. – Kredit: Brutto- gewinn 126 443, Verlust 19 962. Sa. 146 405 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. vorstand: Martin Reißner, Hans Schmiedel. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Jul. Zücker, Klein-Gaglow; Rechtsanwalt Herm. Hammerschmidt, Kottbus; Wwe. Marie Perls, Breslau. Gegründet: 21./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetragen 30./11. 1922. Zweck: Betrieb eines Getreide-, Saaten-, Futter- und Düngemittel-Großhandelsgeschäfts, Einlagerung u. Sackverleihung unter Uebernahme und Fortführung des bisehler von dem Kaufmann Martin Reißner unter der Firma „David Reißner“ betriebenen Geschäfts. Ferner gehört zum Geschäftsbetriebe die Uebernahme und Ab- vicklung bankmäßiger Geschäfte, soweit sie mit dem Geschäftszweck in wirtschfatlichem Zusammenhang stehen, insbes. die Uebernahme von Lombard- u. Kredit- geschäften mit Kunden auf Grund laufender Rechnung. Kapital: 100 000 RM in 5000 Nam.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 7 500 000 M in Nam.-Akt., u. zwar 11 Akt. zu 500 000 M, 10 Akt. zu 100 000 M, 95 Akt. zu 10 000 M, 50 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./9. 1924 beschloß Umstell. von 7 500 000 M auf 100 000 RM in 5000 Akt. zu 20 RM. Papierfabrik Krampe Aktiengesellschaft. Sitz in Krampe bei Grünberg i. Schles. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 15 000, Wohn- u. Bürogebäude 4939, Fabrikgebäude 15 411, Maschinen 11 758, Werkzeuge, Geschäfts- u. Be- triebsinventar 5660, Betriebsverbesserungen Werk II 20 000, Geschäftsanteil 1, Rohstoffe und Betriebsmate- rial 15 673, Fertigfabrikate 28 245, Steuergutscheine 121, Darlehen 4000, Forderungen (Lieferungen und Leistungen) 37 003, Bankguthaben 1819, Kasse, Reichs- bank- und Postscheckguthab. 1265, Rechnungsabgrenz. 1928, Verlustvortrag 78 348, Verlust 1932 5717. —– Passiva: A.-K. 100 000, Delkredere 13 501, Darlehen 51 000, Verbindlichk. (Lief. u. Leist.) 11 439, sonst. Ver- bindlichkeiten 24 636, Akzepte 45 225, Bankschuld 36, Rechnungsabgrenz. 1054. Sa. 246 894 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 58 641, soziale Lasten 5124, Abschreib. auf Anlagen 1603, Zinsen 419, Besitzsteuern 4799, sonstige Aufwend. 36 956, Stillegungsverlust Werk II 21 105. – Kredit: Fabrikationsertrag 111 460, sonstige Erträge 11 471, Verlust 5717. Sa. 128 649 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vorstand: Karl Eichhorn. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Martha Eichhorn, Leipzig-Leutzsch; Stellv.: Walter Eichhorn, Hildburg- hausen; Kaufmann Georg Enders, Berlin. Gegründet: 4./3. 1921; eingetragen 30./3. 1921. Firma und Sitz bis 14./11. 1921: The American Tra- ding Company Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Handel mit Rohstoffen, Halb- und Fertig- fabrikaten sowie Lebensmitteln, ferner Finanzierung solcher Handelsgeschäfte. Verbände: 1929 trat die Ges. dem Syndikat Deut- scher Rohpappefabriken bei. Besitztum: Der Ges. gehören zwei Werke, ein eigenes in Krampe bei Grünberg i. Schl. und ein ge- pachtetes in Wernigerode (frühere Papierfabrik Gebr. Marschhausen). Kapital: 100 000 RM in 5000 Aktien zu 20 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Akt. à 1000 M, übernommen 01 93 Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. vom 922 um 700 000 M u. lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M in Aktien zu 1000 M, begeb. zu 100 %. Laut 25./7. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von Mill. M auf 100 000 RM. roßaktionär: sämtliche Aktien sind im Besitz des Fabrikbesitzers Karl Eichhorn, Wernigerode.